• Keine Ergebnisse gefunden

Fallverstehen Der Berater:innen täglich Brot

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fallverstehen Der Berater:innen täglich Brot"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

supervision 4.2021 Inhalt 1

VERANTWORTLICHE REDAKTION:

RONNY JAHN

UND ANDREAS NOLTEN

2 Editorial 3

Gerhard Leuschner Zu Kontrakt und Setting in der Supervision Eine Fallgeschichte 16

Stefan Busse

Die triadische Rekonstruktion einer Fallgeschichte

25

Anna Malunat

Formaspekte in Gerhard Leuschners

»Fallgeschichte«

30

Adalbert Gschosmann

Supervision oder selbst beauftragte Organisationsentwicklung?

34

Edeltrud Freitag-Becker

Die Fallvignette als »Geschichte«

Resonanz auf den Text von Gerhard Leuschner

38

Klaus Doppler

Das Leuschnermodell und eine Alternative 40

Carla Albrecht

Warum erzählst du mir das?

Assoziationen über den Nutzen von Fallgeschichten

45

Freier Beitrag Wolfgang Weigand Sinn in Organisationen Eine Suchbewegung 61

Markierungen Maik Schmalstich

Lassen sich Grenzfälle gut im Alleingang lösen?

63

Kulturspiegel

Ingeborg Bispinck-Weigand Benjamin Myers: Offene See 66

Rezension

Eike-Christian Reinfelder, Ronny Jahn & Stephan Gingelmaier (Hrsg.) Supervision und

psychische Gesundheit 68

Die Redaktion empfiehlt  … 70

Brief der Herausgeber

Fallverstehen

Der Berater:innen täglich Brot

(2)

supervision 4.2021 2

2 Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Krankengeschichten Sigmund Freuds bilden wesentliche Ausgangspunkte der Ent- wicklung der Psychoanalyse. In ihnen drückt sich selbstkritische Praxisreflexion, feinsin- nige Begriffssuche, Theorieentwicklung und damit die Professionalisierung psychoanalytischer Praxis aus. Die Fälle der »Dora« oder des »kleinen Hans« zählen zu den Klassikern psychoanalytischer Fallgeschichten. Nicht weil sie finale Antworten geben, sondern weil sie zentrale Fragen eröffnen. In diesem Sinne bieten Fallgeschichten den Beobachter:innen Einblicke in sonst verschlossene und stets unfertige Praxis. Sie sind Motor für jede Profession.

Wie steht es hier um unser Handwerk, unsere Profession oder unsere Kunst? Vor dem Hintergrund dieser Frage haben wir uns entschieden, eine ausführliche Fallgeschichte von Gerd Leuschner abzudrucken1 und die Kolleginnen und Kollegen Carla Albrecht, Stefan Busse, Klaus Doppler, Adal- bert Gschosmann, Anna Malunat sowie Edeltrud Freitag- Becker um ihre Resonanz auf den vorgestellten Fall gebeten.

Im Ergebnis zeigen sich sehr individuelle Echos auf das bera- terische Vorgehen Leuschners und zugleich so etwas wie ein nicht abgesprochenes kollegial getragenes Feedback. Die Frage, ob unser beraterisches Tun so unterschiedlich ist, wie Berater:innen existieren, oder ob es kollektiv geteilten pro- fessionellen »Grundannahmen« folgt, bleibt einstweilen unbeantwortet. Wir sind neugierig, zu welchem Urteil Sie nach dem Lesen der sehr unterschiedlich akzentuierten Beiträge kommen.

Wichtig scheint uns, in unserer Community häufiger genau auf unser beraterisches Tun zu schauen. Das Unfertige, Ungewisse, Fragliche und Hemdsärmelige zu prämieren, anstatt so zu tun, als wäre »der Fall« – und damit auch, was zu tun ist – immer klar. Eine »heilige Kuh« ist in Supervisi- onskreisen in diesem Zusammenhang ja der »saubere Drei- eckskontrakt« der selbstredend zu einer »anständigen Auf- tragsklärung« dazugehört. Dass eine Auftragsklärung zuweilen auch unanständig in einem eher schmutzigen Drei- eckskontrakt mündet, fällt da gar nicht leicht zu erwähnen und deshalb meist unter den Tisch.

Die Beiträge im vorliegenden Heft folgen einem diskursi- ven Interesse und damit der Lust am Offenen, Unfertigen, Ungewissen und Fraglichen. Sie laden zum Nachdenken über die eigene beraterische Arbeit und zur Positionierung im Fachdiskurs ein. Wir danken allen Autorinnen und Auto- ren für ihre Offenheit und dafür, dass sie sich auf das Experi- ment einer »schriftlichen Fallsupervision« eingelassen haben. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünschen wir eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre.

Ronny Jahn & Andreas Nolten

Anmerkung

1 Zuerst veröffentlicht in Forum Supervision 2017/ Heft 49.

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Das Bestreben klinischer Forschung sollte es demzufolge sein, groß angelegte randomisierte klinische Studien durch- zuführen, um harte Fakten für

[r]

Für alle :iejenigen, die nicht dazugekommen sind, will ich hier einen Tip geben, wie man sich im Universitätsbetrieb ein biß- .1en leichter zurechtfindet: Im Studienführer sollte

Strikte Zuordnungen von Methoden zu Verfahren und/oder zu Grundorientie- rungen werden immer schwieriger oder gehen vielleicht bald ganz verloren“ (S. 149)

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine