• Keine Ergebnisse gefunden

Grundschulung für Kontrollpersonal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundschulung für Kontrollpersonal"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschulung für Kontrollpersonal

Kommunikation mit der Behörde

(2)

Inhalt

Ablauf der Autorisierung

Datenbereitstellung

Register der Kontrollstellen

(3)

Niederösterreich

• Antragsstellung mit Musteransuchen

http://www.josephinum.at/fileadmin/content/BLT/4_Pruefung/Pflanzenschutz/Autorisierung/Ansuchen_Autorisierung_NOE.pdf (Mag. Christoph Grubmann)

• Kommunikation bis zur Erlangung des Autorisierungsbescheides

christoph.grubmann@noel.gv.at; 

post.lf1@noel.gv.at (Mag. Christoph Grubmann)

(4)

Niederösterreich

• Prüfplaketten

– im Zuge der Autorisierung gesondert anzufordern, ebenso für laufende Nachbestellung post.lad3materialamt@noel.gv.at

• Überprüfung von Werkstätten:

laufend seit 2.Halbjahr 2019 durch die LF3 des Amtes der NÖ Landesregierung

• Änderung einer bestehenden Autorisierung:

(Kontrollort, Personal, Prüfeinrichtung)

Verwendung von Musteransuchen und Kontakt wie bei Erstautorisierung

(5)

Oberösterreich

• Antragsstellung mit Bestätigung der BLT  Wieselburg

1. Kontakt BLT Wieselburg (thomas.fussel@josephinum.at) mit nachfolgender Antragsstellung bei Bezirksverwaltungsbehörde (BH)

• Kommunikation bis zur Erlangung des Autorisierungsbescheides

Bezirksverwaltungsbehörde (BH), Abteilung Agrar (L. u. F.)

• Prüfplaketten: 

laut Autorisierungsbescheid der Registernummervergabe, Amt der OÖ Landesregierung

(6)

Oberösterreich

• Änderung einer bestehenden Autorisierung:

(Kontrollort, Personal, Prüfeinrichtung), Bezirksverwaltungsbehörde (BH), Abteilung Agrar (L.u.F.)

• Aufrechterhaltung der Autorisierung nach Ablauf von 5 Jahren:

− Antrag auf  Verlängerung der Autorisierung bei der Bezirksverwaltungsbehörde (BH), Abteilung Agrar (L.u.F.)

− vor Ablauf der bestehenden Autorisierung

− Aktuelle Bestätigung der BLT Wieselburg zur Vorlage erforderlich (Kontaktaufnahme unter thomas.fussel@josephinum.at) 

(7)

Steiermark

• Antragsstellung 

… formlos beim Amt der Stmk. LR gemäß § 5 Stmk. Pflanzenschutzgeräte‐Überprüfungsverordnung abteilung10@stmk.gv.at(Dr. Roland Günther)

• Kommunikation bis zur Erlangung des Autorisierungsbescheides

abteilung10@stmk.gv.at(Dr. Roland Günther)

• Prüfplaketten: 

Amt der Landesregierung

(8)

Steiermark

• Änderung einer bestehenden Autorisierung:

(Kontrollort, Personal, Prüfeinrichtung), abteilung10@stmk.gv.at(Dr. Roland Günther)

• Antrag auf wiederkehrende Autorisierung:

− … mindestens 6 Monate vor Ablauf der bestehenden Autorisierung beiabteilung10@stmk.gv.at(Dr. Roland Günther)

(9)

Kärnten

• Antragsstellung (Amt der Ktn. LR)

Antragsstellung gemäß § 7 K‐PGÜV abteilung10.post@ktn.gv.at

• Organisation

− Kammer für Land‐ und Forstwirtschaft verwaltet die Prüfeinrichtungen und das  Prüfpersonal

− Prüfstandorte bei LM‐Werkstätten und weiteren

(10)

Burgenland

• Antragsstellung (Amt der Bgld. LR)

Antragsstellung gemäß § 7 der Burgenländischen Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnung post.a4@bgld.gv.at

• Sämtliche Kommunikation sowie Bestellung der Prüfplaketten

post.a4@bgld.gv.at

• Änderung einer bestehenden Autorisierung:

post.a4@bgld.gv.at

(11)

Datenbereitstellung

(12)

Datenbereitstellung Niederösterreich, Oberösterreich

• Keine Verpflichtung – auf Anfrage

Empfehlung: zur eigenen Übersicht, zeitschonende Antwort im Falle der Anfrage

(13)

Kärnten

• Durch  zentrale Organisation  der Geräteüberprüfung

(Kammer für Land‐ und Forstwirtschaft)  liegen die  Zahlen

zur Geräteüberprüfung  vor

(14)

Steiermark

Verpflichtend gemäß § 5 Abs. 4, spätestens bis 31. Jänner des Folgejahres

abteilung10@stmk.gv.at(Dr. Günther)

(15)

Burgenland

Verpflichtend gemäß § 7 Abs. 6, spätestens bis 31. Jänner des Folgejahres

post.a4@bgld.gv.at(Mag. Wappel)

(16)

Tirol

Verpflichtend gemäß § 8 Abs. 6, spätestens bis 31. Jänner des Folgejahres

verfassungsdienst@tirol.gv.at(DI Tschöll)

• Durch  zentrale Organisation  der Geräteüberprüfung

(Kammer für Land‐ und Forstwirtschaft)  liegen die  Zahlen

zur Geräteüberprüfung  vor

(17)

Salzburg

Verpflichtend  gemäß § 8 Abs. 5, spätestens bis 31. Jänner des Folgejahres

agrarrecht@salzburg.gv.at

(18)

Vorarlberg

• Keine  Verpflichtung – auf Anfrage

Empfehlung: zur eigenen Übersicht, zeitschonende Antwort im Falle der Anfrage

(19)

Register der Kontrollstellen

(20)

Veröffentlichung vom zuständigen Amt der Landesregierung

• Homepage des Amtes der Landesregierung, Abteilung Land‐ & Forstwirtschaft  Bzw. 

• zusätzlich alle Bundesländer gebündelt verlinkt via

https://www.josephinum.at/forschung‐und‐pruefung/

agrartechnik/pruefung‐agrartechnik/

pflanzenschutzgeraete/landesgesetzliche

(21)

Bundesländerübersicht der in der Pflanzenschutzgeräteüber‐

prüfung tätigen Stellen

(22)

Danke für Ihre 

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfasst wird bei der Erhebung der Weinmosternte die Erntemenge in Hektoliter Wein gegliedert nach Qualitätsstufen (Wein/Landwein, Qualitäts- und Prä- dikatswein), in

Ihre Ertragsschätzung haben, z. ungünstige Witterung oder Schädlingsbefall. Falls Sie einen ungewöhnlich schlechten Wachstumsstand feststellen, benennen Sie bitte die Ursachen.

- Ackerland einschließlich gärtnerischer Kultu- ren, auch unter hohen begehbaren Schutz- abdeckungen, sowie aus der landwirtschaftli- chen Erzeugung genommenes Ackerland, -

1905T Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen 2016 nach Nutzung der Fläche sowie 37 Betriebsart, Betriebstyp und Größenklassen der gärtnerischen Nutzfläche.. 1906.2T Betriebe

davon nach dem Anteil des Umsatzes aus Einkommenskombination am Gesamt- umsatz des Betriebes von über … bis … % Noch 0803 T Landwirtschaftliche Betriebe mit Einkommenskombinationen

Nach § 98 Absatz 1 Agr Stat G in Verbindung mit § 16 Absatz 4 B Stat G dürfen an die zuständigen obersten Bundes- oder Landesbehörden für die Verwendung gegenüber

Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und Rechtsformen 15 [9803T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung 2016 nach Rechtsformen 20

Landwirtschaftszählung 2010, Teil 7 Landwirtschaftliche Betriebe und ausgewählte Merk- male der Bodennutzung und Viehhaltung nach Rechtsformen und Betriebstypen nach