• Keine Ergebnisse gefunden

Deine Übersicht für die digitale Inklusionswoche vom Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deine Übersicht für die digitale Inklusionswoche vom Mai 2021"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

10:30 – 12:00

Impulsvortrag der Deutschen Kinderturnstiftung

Leichte Sprache beim Kinderturnen

Sport und Sprache haben nichts miteinander zu tun?

Doch!

Gebärdensprache im Sport

Inklusion braucht Gesichter - Möglichkeiten und

Chancen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

09:00 – 10:30 Uhr Inklusive Abenteuer- und Erlebnissporttage

14:30 – 16:00

Barrierefreie Veranstaltungen

Ist Inklusion notwendig? Wo ist der Mehrwert?

Vielfalt leben - Interkulturelle Sensibilisierung

Die Kinderturn- Show

Barrierefreie Kommunikation im

Sport

10:45 – 12:15 Uhr Einführung in die digitale Barrierefreiheit

16:15 – 17:45

Neuromuskuläre Erkrankungen in der

Praxis

Öffnung für die Vielfalt - Den Inklusionsprozess

anbieten

Mitbestimmung im Sport und Verband

Inklusives Trampolin- Turnen: Das

Interview

Bewegt kommunizieren

12:30 – 14:00 Uhr Sport und Sprache

haben nichts miteinander zu tun?

Doch!

18:15 – 19:45

Einführung in die Themen Inklusion

und Sport mit Menschen mit

geistiger Behinderung

ADHS - ein komplexes Problem in jeder

Sportstunde

Behinderungsformen in inklusiven Sportgruppen –

worauf ist zu achten?

Sexuelle Gewalt - Was ist das?

Sport mit Kindern mit chronischen

Erkrankungen

12:30 – 14:00 Uhr Dance4Fun - inklusive(e) Tipps

18:15 – 19:45

Inklusion braucht Gesichter - Möglichkeiten und

Chancen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Inklusion erfolgreich starten und finanzieren

Dialog.INKLUSION, der digitale Stammtisch zum

inklusiven Kinderturnen

Inklusive Spielesammlung

& Kinderturn- Stunden

14:30 – 16:00 Uhr Abschlussveranstaltung

20:00 – 21:30

Interview mit der TSG Reutlingen

inklusiv

Das Erfolgsmodell

„Freizeit- Netzwerk Sport“

Kochlöffel & Co

Leichte Sprache für Elternbriefe,

Aushänge und Website (Stand: 01.04.2021 – Änderungen möglich)

(2)

Montag, den 03. Mai 2021

10:30 bis 12:00 Uhr

Titel Impulsvortrag der Deutschen Kinderturnstiftung

Referierende Kerstin Holze Beschreibung des

Workshops

max. TN-Anzahl offen 14:30 bis 16:00 Uhr

Titel Barrierefreie Veranstaltungen

Referierende Nicole Greßner (Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund), Julian Mauersberger (Deutsche Turnerjugend)

Beschreibung des Workshops

Barrierefreiheit wird immer wichtiger. Insbesondere Menschen mit Behinderung erleben bei Veranstaltungen häufig Barrieren – beispielsweise, wenn es um den Besuch von (Sport-) Veranstaltungen, Kongressen oder sonstigen Events geht. Welche Dimensionen hat Barrierefreiheit bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung und wie beeinflusst sie die

Rahmenbedingungen?

max. TN-Anzahl 25 16:15 bis 17:45 Uhr Titel

Neuromuskuläre Erkrankungen in der Praxis Referierende

Laura Kehe (Physiotherapeutin, Kinder-Reha Köln) Beschreibung des

Workshops

Der Vortrag „Neuromuskuläre Erkrankungen in der Praxis“ stellt das Queen Rania Rehabilitation Center in Köln mit dem Behandlungskonzept „Auf die Beine“ und die häufigsten neuromuskulären Erkrankungen vor. Dabei wird insbesondere mithilfe verschiedener Beispiele auf die Therapie eingegangen.

Ziel des Vortrags ist es Anregungen und Ideen für die Umsetzung von inklusiven Sportprogrammen zu geben.

max. TN-Anzahl

offen

(3)

Titel Einführung in die Themen Inklusion und Sport mit Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB)

Referierende Nina Hagedorn (Special Olympics) , Georg Melzer (Special Olympics)

Beschreibung des Workshops

In der Fortbildung werden die Entstehung und das Sportkonzept von Special Olympics und deren Sportangebote, auch mit Hinblick auf den Bereich Turnen, vorgestellt. Wir werden über Inklusion im Sportverein sprechen und neben Besonderheiten und Voraussetzungen beim Sport für MmgB, auch

Trainingsmethoden und Verhalten von Trainer*innen thematisieren und diskutieren.

max. TN-Anzahl 25 18:15 bis 19:45 Uhr

Titel Inklusion braucht Gesichter - Möglichkeiten und Chancen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Referierende Ralf Kuckuck (Referent für Presse- Öffentlichkeitsarbeit)

Beschreibung des Workshops

Inklusion hören wir als Begriff sehr häufig. Doch welches Bild haben wir im Kopf, wenn wir diesen Begriff hören. Es braucht Bilder in unseren Köpfen, wenn Inklusion funktionieren soll. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die TN einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen einer zielgerichteten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für lokale Projekte. Ziel aller Bemühungen ist es, einerseits aufzuklären und potenzielle Schwellen abzubauen. Andererseits sollen Spaß und Humor im Umgang mit Menschen mit Behinderung thematisiert werden dürfen.

max. TN-Anzahl offen 20:00 bis 21:30 Uhr

Titel Interview mit der TSG Reutlingen inklusiv

Referierende Dr. Martin Sowa (TSG Reutlingen)

Beschreibung des Workshops

In dem Interview soll anhand von vielen praktischen Erfahrungen und

jahrzehntelanger Inklusionssporttätigkeit aufgezeigt und diskutiert werden, wie Inklusionssport initiiert und dauerhaft etabliert werden kann.

max. TN-Anzahl offen

(4)

Dienstag, den 04. Mai 2021

10:30 bis 12:00 Uhr

Titel Leichte Sprache beim Kinderturnen

Referierende Anne Badmann

Beschreibung des Workshops

Leichte Sprache hilft, Sprachbarrieren abzubauen. In diesem Online-Seminar geht es vor allem um gesprochene Leichte Sprache. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie leicht verständlich sprechen können. Das hilft im Gespräch mit Menschen mit Lernschwierigkeiten ebenso wie im Gespräch mit allen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

max. TN-Anzahl 20 14:30 bis 16:00 Uhr

Titel Ist Inklusion notwendig? Wo ist der Mehrwert?

Referierende Martin Metz Beschreibung des

Workshops

Die Kinderturngruppen sind voll und willkommen sind alle Kinder. Warum nun noch das Thema Inklusion angehen? Ist das notwendig? Wo ist der Mehrwert?

max. TN-Anzahl offen 16:15 bis 17:45 Uhr

Titel Öffnung für die Vielfalt - Den Inklusionsprozess anbieten

Referierende Federico Torres

Beschreibung des Workshops

In diesem Programm setzen wir uns mit der Sichtweise zu Behinderungen und Inklusion auseinander. Durch das Auseinandersetzen mit dem Thema werden Ängste und Vorurteile genommen.

Gemeinsam wird erarbeitet wie man das Thema Inklusion in den eigenen Unterricht/Kurse einbringen kann, ohne jemanden zu bevorzugen oder zu vernachlässigen. Es werden Anregungen gegeben eine Stunde zu gestalten bzw. wie ich diese anpassen kann.

Es werden Erfahrungen ausgetauscht.

max. TN-Anzahl 30

(5)

Titel ADHS - ein komplexes Problem in jeder Sportstunde

Referierende Dr. Klaus Skrodzi

Beschreibung des Workshops

ADHS ist ein komplexes Störungsbild. Es sorgt in allen Altersstufen und insbesondere in Gruppen für Probleme. Schwierigkeiten sowohl für die Betroffenen selbst, als auch für Betreuern und Gruppenteilnehmer. Wissen und Verständnis für Ursachen und Auswirkungen sind die Grundlage, um damit besser umzugehen. Hilfen im Alltag, in der Gruppe und beim Sport, aber auch psychologische und medizinische Therapiemaßnahmen werden besprochen.

max. TN-Anzahl offen 18:15 bis 19:45 Uhr

Titel Inklusion erfolgreich starten und finanzieren

Referierende Astrid Hess und Anna-Lena Würbach

Beschreibung des Workshops

Wie kann ich Inklusionsangebote im Verein ins Leben rufen und wie kann ich die Finanzierung sicherstellen? Dabei geht es um Organisation, Werbung aber auch personelle Ausstattung und sinnvolle Materialien.

max. TN-Anzahl offen 20:00 bis 21:30 Uhr

Titel Das Erfolgsmodell „Freizeit-Netzwerk Sport“

Referierende Kristina Höhn

Beschreibung des Workshops

Seit 2015 werden mit dem Erfolgsmodell „Freizeit-Netzwerk Sport“ Menschen mit Behinderung beraten, wenn sie Sport treiben wollen. Sie werden an passende Angebote der Vereine vermittelt und bekommen eine Assistenz für die Teilhabe an Sportstunden. In diesem Workshop wird unter anderem ein Einblick die Arbeit des „Freizeit-Netzwerk Sport“ der Lebenshilfe Nürnberg gegeben.

max. TN-Anzahl 25

(6)

Mittwoch, den 05. Mai 2021

10:30 bis 12:00 Uhr

Titel Sport und Sprache haben nichts miteinander zu tun? Doch!

Referierende Leandra Langer

Beschreibung des Workshops

Sport und Sprache haben nichts miteinander zu tun? Doch! Für viele (mehrsprachige) Kinder und Jugendliche ist es auch im Vereinssport

herausfordernd sprachlich zu folgen und sich auszudrücken. Zugleich stehen Übungsleiter*innen vor der Aufgabe Angebote zu schaffen, in denen keine sprachliche Zugangsbarriere besteht. In der Fortbildung wird theoretisch und praktisch in die Möglichkeiten von sprachsensiblen Bewegungsangeboten in heterogenen Gruppen eingeführt. Es werden allgemeine Handlungsoptionen erarbeitet und exemplarisch Spiele und Übungen für Grundschüler*innen vorgestellt. Teilnehmer*innen sind eingeladen herausfordernde Situationen aus der eigenen Praxis mitzubringen, um gemeinsam Handlungsoptionen zu erarbeiten.

max. TN-Anzahl 15 14:30 bis 16:00 Uhr

Titel Vielfalt leben - Interkulturelle Sensibilisierung

Referierende Sabrina Hampe

Beschreibung des Workshops

Jeder Mensch trifft in seinem Leben auf heterogene Gruppen und jeder bringt seine ganz individuellen Erfahrungen dabei mit. Interkulturelle Sensibilisierung soll hier helfen, in der Vielfalt Chancen zu sehen und dabei sich selbst besser kennen zu lernen. Das Seminar ist sehr praxisorientiert und lädt zum

Mitmachen ein.

max. TN-Anzahl 15 16:15 bis 17:45 Uhr Titel

Mitbestimmung im Sport und Verband

Referierende Marie Reichert, Daniela Schulz (SOD Akademie) und Special Olympics Athletinnen und Athleten

Beschreibung des Workshops

Wir sprechen im Vortrag über• Was ist Mitbestimmung? • Warum ist

Mitbestimmung von SO Athletinnen und Athleten wichtig? • SO Athletinnen und Athleten berichten, warum Ihnen inklusiver Sport wichtig ist und wie sie im Verband ehrenamtlich beschäftigt sind.

max. TN-Anzahl

25

(7)

Titel Behinderungsformen in inklusiven Sportgruppen – worauf ist zu achten?

Referierende Patrick Moser

Beschreibung des Workshops

In dieser Fortbildung werden verschiedene insbesondere bei Kindern häufig auftretende Behinderungsformen und die daraus resultieren den

Herausforderungen und Chancen für Übungsleiter und Sportgruppen beleuchtet.

Gemeinsam mit den Teilnehmern soll entwickelt werden, worauf Bei den verschiedenen Behinderungsarten im Sport geachtet werden kann, damit das gemeinsame Sporttreiben gelingt.

max. TN-Anzahl 12 18:15 bis 19:45 Uhr

Titel Dialog.INKLUSION, der digitale Stammtisch zum inklusiven Kinderturnen

Referierende Projektteam REG

Beschreibung des Workshops

Diese Veranstaltung wird für alle Vereine, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kindergärten und weitere Institutionen, die sich mit Inklusion und Kindern beschäftigen, angeboten. Es geht ganz konkret darum, Netzwerke zu gründen, mit denen Ihr vor Ort arbeiten könnt. Wir werden uns auch kurz mit dem

theoretischen Thema "Netzwerke" beschäftigen und dann ganz konkret in den Austausch gehen.

max. TN-Anzahl offen 20:00 bis 21:30 Uhr

Titel Kochlöffel & Co

Referierende Carmen Frisch

Beschreibung des Workshops

Kochlöffel, Regenschirm, Zeitung, Kuscheltier und Straßenmalkreide sollten vielseitige Anregungen geben für das Kinderturnen für Alle. Besonders Spielideen für die Wahrnehmung werden vorgestellt. Aber auch Ideen für die Körperwahrnehmung und Entspannung.

Jeder TN benötigt das oben genannte Material für die Fortbildung.

max. TN-Anzahl 20

(8)

Donnerstag, den 06. Mai 2021

10:30 bis 12:00 Uhr

Titel Gebärdensprache im Sport

Referierende Katharina Pape

Beschreibung des Workshops

In diesem Workshop haben Sie die Chance in die Welt der Gehörlosen und deren Gebärdensprache einzutauchen. Es wird Ihnen aufgezeigt, warum kommunikative Barrieren für Gehörlose Menschen das Sporttreiben in

Sportvereinen oder Mannschaftssportarten nicht immer einfach ist. Katharina Pape zeigt Möglichkeiten auf, wie solche Barrieren in der Sportpraxis abgebaut werden können, um ohne Missverständnisse oder Misstrauen zusammen Sporttreiben zu können.

max. TN-Anzahl 10 14:30 bis 16:00 Uhr

Titel Die Kinderturn-Show

Referierende Nicole Greßner

Beschreibung des Workshops

Die Kinderturnshow ist ein inklusives Veranstaltungsformat von Kindern für Kinder. Für die Teilnahme und Umsetzung werden deshalb Kitas, Schulen, Förderschulen und Einrichtungen miteinbezogen. Dabei können alle Kinder mit und ohne Behinderung mitmachen. Im Vordergrund steht ein gemeinsames Erlebnis, bei dem man miteinander lernen und etwas ausprobieren kann.

Getreu dem Motto „Wer sich bewegt, kann etwas bewegen.“ werden den Teilnehmenden in diesem Workshop viele spannende Details zur

Durchführung einer solchen Veranstaltung erläutert und mitgegeben.

max. TN-Anzahl 25 16:15 bis 17:45 Uhr Titel

Inklusives Trampolin-Turnen: Das Interview Referierende

Beate Dietz Beschreibung des

Workshops

Zuhören lohnt sich - getreu dem Motto "Nicht über uns ohne uns!" In diesem Interview bekommst Du einen Einblick in die inklusive Trampolingruppe des TSV Nieder-Mörlen. Die Trainerin Beate und ihre beiden Turnerinnen Lilly und Julia erzählen aus erster Hand von ihrem Sport-Alltag. Natürlich könnt auch Ihr Beate, Lilly und Julia die Fragen stellen, die euch brennend interessieren.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Special Olympics Hessen und dem Projekt "Wir gehören dazu!" statt.

max. TN-Anzahl

30

(9)

Titel Sexuelle Gewalt - Was ist das?

Referierende Lisa Kalkofe

Beschreibung des Workshops

Bei dem Thema sexuelle Gewalt gibt es viele Fragen.

Was ist sexuelle Gewalt? Wie kann ich Nein sagen? Wo bekomme ich Hilfe?

Was ist erlaubt oder verboten? Welche Rechte habe ich im Sport-Verein?

Wir wollen helfen und die Fragen beantworten.

Der Workshop richtet sich an Sportler*innen und Athet*innen mit Beeinträchtigung.

max. TN-Anzahl 15 18:15 bis 19:45 Uhr

Titel Inklusive Spielesammlung & Kinderturn-Stunden

Referierende Eileen Jakobi, Stefanie Kneisle

Beschreibung des Workshops

Kinderturn-Gruppen sind oft von Heterogenität geprägt und manchmal fehlt einem doch der ein oder andere Anreiz, um alte Spiele passend abzuändern oder gar neue, kleine Spiele zu entdecken. In diesem Workshop werden interessante kleine Spiele vorgestellt. Gemeinsam ändern die Teilnehmenden in einer Gruppenarbeitsphase ein schönes Spiel passend für unterschiedliche Kindergruppen ab. Übungslei-ter*innen im Kinderturnen, Grundschullehrkräfte und Interessierte sind in diesem Workshop herzlich willkommen!

max. TN-Anzahl 50 20:00 bis 21:30 Uhr

Titel Leichte Sprache für Elternbriefe, Aushänge und Website

Referierende Anne Badmann

Beschreibung des Workshops

Kinderturn-Gruppen sind oft von Heterogenität geprägt und manchmal fehlt einem doch der ein oder andere Anreiz, um alte Spiele passend abzuändern oder gar neue, kleine Spiele zu entdecken. In diesem Workshop werden interessante kleine Spiele vorgestellt. Gemeinsam ändern die Teilnehmenden in einer Gruppenarbeitsphase ein schönes Spiel passend für unterschiedliche Kindergruppen ab. Übungslei-ter*innen im Kinderturnen, Grundschullehrkräfte und Interessierte sind in diesem Workshop herzlich willkommen!

max. TN-Anzahl 20

(10)

Freitag, den 07. Mai 2021

10:30 bis 12:00 Uhr

Titel Inklusion braucht Gesichter - Möglichkeiten und Chancen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Referierende Ralf Kuckuck (Referent für Presse- Öffentlichkeitsarbeit)

Beschreibung des Workshops

Inklusion hören wir als Begriff sehr häufig. Doch welches Bild haben wir im Kopf, wenn wir diesen Begriff hören. Es braucht Bilder in unseren Köpfen, wenn Inklusion funktionieren soll. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die TN einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen einer zielgerichteten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für lokale Projekte. Ziel aller Bemühungen ist es, einerseits aufzuklären und potenzielle Schwellen abzubauen. Andererseits sollen Spaß und Humor im Umgang mit Menschen mit Behinderung thematisiert werden dürfen.

max. TN-Anzahl offen 14:30 bis 16:00 Uhr

Titel Barrierefreie Kommunikation im Sport

Referierende Katharina Pape

Beschreibung des Workshops

Missverständnisse in der zwischenmenschlichen Kommunikation sind für Beteiligte oftmals sehr belastend und nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im hektischen Sportalltag kann es passieren, dass eine reibungslose Kommunikation schnell zur Nebensache wird.

In diesem Workshop erfahren Sie mit welchen Methoden und praktischen Hilfen Sie auch in solchen Situationen ideale Kommunikationsbeziehungen und Rahmenbedingungen schaffen können, damit auch kommunikationsschwache Personen in das Sportgeschehen ohne zusätzlichen Aufwand eingebunden werden.

max. TN-Anzahl 10 16:15 bis 17:45 Uhr

Titel Bewegt kommunizieren

Referierende Eva Zurmühlen

Beschreibung des Workshops

Mit viel Bewegung werden unbekannte Worte zu eigenen Worten. Kinder mit Migrationshintergrund lernen mit Bewegung und Spielen unsere Sprache besser kennen. Wir bewegen uns mit Materialien, Bildern und Liedern um die Handlungskompetenz der Kinder zu fördern. Alle diese Spiele können in den Alltag integriert werden.

max. TN-Anzahl offen

(11)

Titel Sport mit Kindern mit chronischen Erkrankungen

Referierende Lena Kreft

Beschreibung des Workshops

In diesem Workshop werden verschiedene chronische Erkrankung bei Kindern und ihre Auswirkungen auf das Sporttreiben beleuchtet. Anhand praktischer Beispiele und Kleingruppenarbeit werden Möglichkeiten herausgearbeitet, bei Spiel- und Bewegungsformen auf die erkrankungsbedingten

Herausforderungen adäquat einzugehen und die Inklusion als Chance für die gesamte Sportgruppe zu betrachten.

max. TN-Anzahl 15

Samstag, den 08. Mai 2021

09:00 bis 10:30 Uhr

Titel Inklusive Abenteuer- und Erlebnissporttage

Referierende Julia Müller, Mia Hemmer, Christoph Kettenring Beschreibung des

Workshops n. n.

max. TN-Anzahl 18 10:45 bis 12:15 Uhr

Titel Einführung in die digitale Barrierefreiheit

Referierende Domingos de Oliveira

Beschreibung des Workshops

Erfahren Sie, wie Menschen mit Behinderung das Internet nutzen und auf welche Barrieren sie dabei stoßen. Wir wollen uns außerdem ansehen, wie sich Barrieren im Web mit wenig Aufwand vermeiden lassen.

max. TN-Anzahl offen

(12)

12:30 bis 14:00 Uhr

Titel Dance4Fun - inklusive(e) Tipps

Referierende Tanja Ade

Beschreibung des Workshops

Gemeinsam einzigartig - abwechslungsreiche und einfache Schritte auf coole und fetzige Songs tanzen, immer wieder lachen und an Grenzen kommen, voneinander lernen und sich miteinander freuen. Methodische Tipps aus vielen Jahren Erfahrung in verschiedenen Tanzprojekten und eine Bastelanleitung zu bunten Krepp-Papierpuscheln bereichern diesen Workshop. Gemeinsam tanzen mit meiner Tochter Carina und Euch ein tolles Erlebnis.

max. TN-Anzahl 25 12:30 bis 14:00 Uhr

Titel Sport und Sprache haben nichts miteinander zu tun? Doch!

Referierende Leandra Langer

Beschreibung des Workshops

Sport und Sprache haben nichts miteinander zu tun? Doch! Für viele (mehrsprachige) Kinder und Jugendliche ist es auch im Vereinssport

herausfordernd sprachlich zu folgen und sich auszudrücken. Zugleich stehen Übungsleiter*innen vor der Aufgabe Angebote zu schaffen, in denen keine sprachliche Zugangsbarriere besteht. In der Fortbildung wird theoretisch und praktisch in die Möglichkeiten von sprachsensiblen Bewegungsangeboten in heterogenen Gruppen eingeführt. Es werden allgemeine Handlungsoptionen erarbeitet und exemplarisch Spiele und Übungen für Grundschüler*innen vorgestellt. Teilnehmer*innen sind eingeladen herausfordernde Situationen aus der eigenen Praxis mitzubringen, um gemeinsam Handlungsoptionen zu

erarbeiten.

max. TN-Anzahl 15 14:30 bis 16:00 Uhr

Abschlussveranstaltung der Inklusionswoche - eine Diskussionsrunde moderiert durch Rainer Schmidt

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits bei der Verwendung der Materialien nutzt das BMW Motorrad Vision AMBY Querverweise zu zwei anderen Konzeptfahrzeugen, die ebenfalls auf der IAA Mobility 2021 ihre

Ausgangspunkt für die Konfiguration des Editionsmodells ist der BMW M5 Competition, mit dem die vom Rennsport inspirierte Performance in einer Limousine eine neue Dimension

Die BMW Motorrad Race Trophy startet 2021 wieder durch – mit einem neuen Wertungssystem und attraktiven Preisen für die besten privaten BMW Rennfahrer weltweit.. Der

Timo Glock (#16 iQOO BMW M4 DTM, BMW Team RMG): „Ich freue mich, dass wir nach der langen Wartezeit und der Corona-Pause endlich wieder das machen können, was uns allen Spaß

In einigen dieser Streckenabschnitte kön- nen die Fahrer auf einer solchen Runde auch noch etwas mehr über die Randsteine räubern, dennoch sind und bleiben die Curbs auf

Die Zwillingsschwestern und BMW Laufsport Botschafterinnen haben ihr nächstes großes Ziel fest im Visier: den Start beim Marathon der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro..

Markteinführung des M Performance Produktangebots für den BMW M3 – M Sportpakete für die neue BMW 5er Limousine, den neuen BMW 5er Touring und den neuen BMW X3 –

Wer sich nicht übers Internet anmelden kann oder möchte, hat die Möglichkeit sich, nach vorheriger Terminvereinbarung, einen Kilometer-Erfassungsbogen im Rathaus abzuholen und