• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht Gemeindepsychiatrische Dienste. Kontakt- und Beratungsstelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht Gemeindepsychiatrische Dienste. Kontakt- und Beratungsstelle"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht 2013

Gemeindepsychiatrische Dienste

Kontakt- und Beratungsstelle

(2)

Kontakt- und Beratungsstelle Jahresbericht 2013

Die Kontakt- und Beratungsstelle gibt es seit dem Jahr 1995. Wir verstehen uns als offenes Haus für Menschen mit psychischen Erkrankungen, für Menschen in einer schwierigen Lebenssituation und Menschen die Rat suchen. Wir bieten unseren Besuchern offene sowie themenzentrierte Gruppen, Einzelberatung in persönlichen Fragen und vermitteln passende Hilfen für schwierige Lebenssituationen. Zusammen mit der Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen und dem Ambulant Betreuten Wohnen gehört die Kontakt- und Beratungsstelle zu den Gemeindepsychiatri- schen Diensten des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld e.V.

In der Einrichtung arbeiten drei Mitarbeiter die qualifiziert sind für die Aufgaben der Beratung und der Gestaltung der Gruppenangebote. Die Aufgabe der Kontakt- und Beratungsstelle ist die Herstellung einer tragfähigen Beziehung als vertrauensvolle Grundlage den Ratsuchenden passende Begleitangebote zu offerieren - sei es im eigenen Haus oder bei komplementären Diensten.Die Beratung und die Teilnahme an den Gruppenangeboten sind unbürokratisch, kos- tenlos und auf Wunsch anonym.

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kontaktstelle ist das Planen und Durchführen verschiedener Grup- penangebote für das Kreisgebiet Coesfeld. Im Jahr 2013 haben 5550 Menschen diese Gruppen besucht. Diese Gruppenkontakte beschreiben die gesamte Zahl der Besucher in den verschiede- nen Angeboten und beinhalten damit auch Besucher die mehrere Gruppen nutzen. In diesem Jahr ist zu anzumerken, dass die Kontakt- und Beratungsstelle mit ihren Angeboten mehr Besucher in der Fläche des Kreises Coesfeld erreicht hat, als an ihrem Standort Dülmen. Das Verhältnis liegt ungefähr bei 2/3 zu 1/3.

(3)

Vorbemerkungen

Insgesamt fragten im letzten Jahr ca. 300 Klienten die Leistungen der Kontakt- und Bera- tungsstelle an. Die Zahl der Ratsuchenden wird zwar evaluiert, kann aber keinen An- spruch auf Vollständigkeit erheben, da eine maßgebliche Grundlage der erfolgreichen A r- beit, der leichte und unbürokratische Zugang zu unserer Einrichtung ist. Das bedeutet, dass nur Daten erhoben werden können von Ratsuchenden und Interessenten, die das können und wollen. Des Weiteren ist zu beachten, dass der Status eines Ratsuchenden sich innerhalb eines Jahres verändern kann bzw. ein zweiter Status dazukommen kann.

Dies geschieht beispielsweise wenn ein Kurzkontakt nach einem klärenden Gespräch zu einem Gruppenkontakt, also zu einem Interessenten der Kontakt- und Beratungsstelle wird. Ein anderes Beispiel eines Statuswechsels ist, wenn sich innerhalb der Angehöri- gengruppe herausstellt, dass der Angehörige eine Einzelberatung benötigt. So sind bei den Ratsuchenden Mehrfachnennungen möglich.

Differenziert nach verschiedenen Beratungsformen stellt sich das wie folgt dar:

Alle Ratsuchenden

Kurzkontakte meint die Anfragen die mit einem Kontakt (telefonisch oder persönlich) geklärt worden sind, denkbar wäre zum Beispiel ein Ratsuchender, der Informationen bezüglich der Fachärzte im Kreis Coesfeld haben möchte.

Klienten mit 2-3 Beratungskontakten haben einen höheren Beratungsbedarf. Oft geht um spezifische Fragen, die der Mitarbeiter mit dem Ratsuchenden zusammen erarbeiten muss.

Klienten in laufendender Beratung werden von einer Mitarbeiterin über einen längeren Zeitraum begleitet, meistens in regelmäßigen Beratungssitzungen in der Kontakt- und Beratungsstelle. Diese Begleitung kann über mehrere Monate oder Jahre gehen.

Interessenten / Kontaktstellenbesucher beschreibt die Nutzer der Kontakt- und Beratungsstelle, die Gruppen- und Freizeitangebote besuchen.

Angehörigenberatung beschreibt die Klienten, die entweder in einer Gruppe oder in Einzelberatung als Angehörige, Freunde oder Arbeitskollegen psychisch kranker Menschen begleitet werden.

0 20 40 60 80 100 120 140

Kurzkontakte Klientel 2-3 Beratungskontakte Klientel in laufender Beratung Interessenten / Kontaktstellenbesucher Angehörigenberatung

50 28

27

132 59

(4)

Aufgeteilt nach Geschlecht, lassen sich die Daten so aufschlüsseln:

Der Begriff „Eheleute“ bezieht sich auf die Angehörigen. In der Angehörigengruppe kommen fast ausschliesslich Paare um sich gemeinsam über die psychische Erkrankung und deren Folgen im sozialen Umfeld der Betroffenen auszutauschen.

Der Bereich Beratung

Ein wichtiger Teil der Arbeit in der Kontakt- und Beratungsstelle besteht aus der Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und in seelischen Notsituationen. In dem Beratungsauftrag geht es um die Klärung des Problems des Ratsuchenden, die Analyse des Hilfebedarfs und die Vermittlung an andere Fachdienste (z.B. in Dienste der berufli- chen Rehabilitation, an das Gesundheitsamt, an Ärzte und Fachärzte, an das Ambulant Betreute Wohnformen, an die Tagesstätten etc.). Ein Teil der Ratsuchenden wendet sich an uns weil die Menschen neben den Dienstleistungen der Einrichtung, die Arbeit des Caritasverbandes sowie das Grundverständnis, welches sich im Leitbild des Verbandes wiederfindet, bewusst suchen. Die hauptamtlichen Mitarbeiter haben die Fachlichkeit, die Ausbildung und die Erfahrung, die Ratsuchenden, Klienten und Besucher zu beraten und zu begleiten. Regelmäßige Fortbildung, externe Supervision und Teamsitzungen zu Fällen sichern die Qualität der Arbeit.

Die hauptamtlichen Mitarbeiter sind zu den Öffnungszeiten Werktags zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr und darüber hinaus in verschiedenen Gruppen während der Abendstunden erreichbar. Oftmals werden die Mitarbeiter vor und nach den Gruppen von den Besuchern angesprochen mit der Bitte um persönlichen Kontakt und Beratung. Clearing und Weiter- vermittlung sind zentrale Aufgaben der Kontakt- und Beratungsstelle. Des Weiteren wen- den sich viele Ratsuchende ad hoc an die Beratungsstelle und kommen spontan ins Haus.

Im Beratungsbereich wurden im Jahr 2013 inklusive der Kurzkontakte 105 Klienten

beraten und / oder regelmäßig begleitet und betreut. Detaillierte Informationen können nur

0 50 100 150 200

Frauen Männer Eheleute K.A.

182 98

11 5

(5)

von den Klientin in laufender Beratung erhoben werden, um die Niedrigschwelligkeit des Dienstes nicht zu gefährden. Nicht jeder Klient ist in der Lage (oder Willens) seine persönlichen Daten preiszugeben. Diese Ratsuchenden weisen wir selbstverständlich nicht zurück, sondern versuchen sie bei der Suche nach dem richtigen Hilfsangebot zu unterstützen.

Entsprechend den mit dem Kreis Coesfeld festgelegten Kennzahlen, stellen sich die Ergebnisse so dar:

Anzahl der Ratsuchenden aus dem Beratungsbereich inklusive Kurzkontakte (n=105):

Alterstruktur der Klientel in Beratung (n= 105),

bei diesem Wert handelt es sich wieder um fortlaufende Beratungsfälle, 2-3 malige Kontakte und Kurzkontakte. Die hohe Anzahl der Klientel die keine Angaben gemacht

0 20 40 60 80

Frauen Männer k.A.

66 39

0

0 10 20 30 40 50

Klientel 2-3 Kontakte Klientel in laufender Beratung Kurzkontakte

28 27

50

0 20 40 60

> 25 Jahre 25 - 35 Jahre 35 - 45 Jahre 45 - 55 Jahre über 55 Jahre k. Angaben

5 6 5

17 15

57

(6)

haben, bezieht sich hauptsächlich auf die Kurzkontakte. Viele Ratsuchende (insbesondere der Klientel in Kurzkontakten) begrüßen die Möglichkeit der anonymen Inanspruchnahme von Leistungen.

Herkunftsorte der Klientel aus dem Beratungsbereich (n= 105):

Zugangswege aller Beratungskontakte inc. Kurzkontakte (n= 105):

Die Niedrigschwelligkeit der Angebote erleichtert den Ratsuchenden die eigenständige Kontaktaufnahme. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Hilfesuchenden eigenständig den Weg zu uns findet und nicht vermittelt wird. Diese Menschen entscheiden sic h bewusst für eine Beratung der Kontakt- und Beratungsstelle des Caritasverbandes für den Kreis

Coesfeld e.V. Der zweithäufigste Zugang erfolgt wie in der Vergangenheit über die ambulanten psychosozialen Dienste. Die Kontakt- und Beratungsstelle informiert über- und vernetzt die unterschiedlichen Hilfeangebote im Kreis Coesfeld.

0 10 20 30 40 50 60

Ascheberg Billerbeck Coesfeld Dülmen Havixbeck Lüdinghausen Nottuln Olfen Rosendahl Senden Sonstige

1 2

8

52 1

1

11 3

4 3

19

0 10 20 30 40 50 60 70

Ambulanter Psychosozialer Dienst Stationärer Bereich Teilstat. Bereich Verwandte / Bekannte / Arbeitskollegen Selbst Sonstige k.A.

18 2

3 6

62 6

8

(7)

Die Beratungsinhalte der Anfragen:

Dauer der Beratungen (n=105):

Bei 45 Klienten konnte die Beratungdauer unter 30 Minuten bleiben.

Oft reicht bei diesen Beratungen schon eine detaillierte Information zur Kontaktstelle oder eine Weitervermittlung an spezielle Institutionen, Beratungsstellen oder Praxen.

0 10 20 30 40 50 60

Hilfeplanung / Hilfevermittlung psychische Erkrankung / Behinderung somatische Erkrankung akute pyschische Krise Wohnen Arbeit Freizeit Finanzielle Belange Ehe / Familie / Freunde Informationen zum Hilfesystem

60 12

1

16 13 6

22 4

27

60

0 10 20 30 40 50

< 30 min.

30 min. - 90 min.

> 90 min.

k.A.

45 31

21 8

(8)

Status aller Ratsuchenden im Bereich Beratung (n=105):

Das Ergebnis dieser Beratungen / Weitervermittlung (n = 105; Mehrfachnennungen möglich):

0 20 40 60 80

Betroffener Angehöriger Helfer / Profi k.A.

66 15

17 7

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Beratungsbedarf befriedigt / keine weitere Vermittlung Kontaktstelle CV ABW CV ABW anderer Träger Facharzt Psychiatrie Sozialpsychiatrischer Dienst APP CV Integrationsfachdienst Psychosozialer Dienst gesetzlicher Betreuer Psychiatrische Klinik / Tagesklinik Psychotherapeutische Praxis Schuldnerberatung Sonstige

72 10

5 1 1

6 5 3 0

1 1 2 1

6

(9)

Die nächsten beiden Informationen können aufgrund ihrer Komplexität, ausschliesslich bei Klientel in laufender Beratung evaluiert werden. (n= 27).

Diagnose:

Zusätzliche Anbindung der Klienten in laufender Beratung (n=27):

0 1 2 3 4 5 6 7

F.20 - F.29 Schizophrenie, Schizotype- und wahnhafte…

F.30 - F.39 affektive Störungen F.40 - F.49 Neurotische, Belastungs- und…

F.50 - F.59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen…

F.60 - F. 69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F.70 - F.79 Intelligenzstörung F.80 - F. 89 Entwicklungsstörungen F.90 - F. 98 Verhaltens- und emotionale Störungen…

F.99 nicht näher bezeichnete pschische Störungen k.A.

4

7 2

0

4 2

1

3 1

3

0 2 4 6 8 10 12

Tagesstätte CV Kontaktstelle CV ABW CV Facharzt Psychiatrie Ges. Betreuer APP anderer Träger APP CV Sozialpsychiatrischer Dienst Psychosozialer Dienst (zB. IFD) Psychiatrische Klinik / Tagesklinik Psychotherapeutische Praxis Arbeitsvermittlung keine weitere Anbindung Integrationsfachdienst stationäre Wohnhilfen WFB Suchtberatung

1

3 3 2 0

1

12 4

4 0

2 1

3 4 1

1 0

(10)

Der Bereich Kontaktstelle

Im Bereich der Kontaktstellenarbeit erfassen wir weniger komplexe Daten als im Bera- tungsbereich. An dieser Stelle ist die Niedrigschwelligkeit des Angebotes wichtiger, als die Evaluierung und Auswertung. Diese Anonymität ermöglicht es vielen Menschen erst unse- re Angebote zu nutzen.

Teilnehmerzahl der Gruppenangebote im Durchschnitt:

Herkunftsorte der Gruppenbesucher (n=132):

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Aktiv am Montag Angehörigengruppe Café Klatsch Fit in den Tag Freizeit am Abend Freizeittreff Frühstück Lüdinghausen Frühstückstreff Hallo Sonntag K.L.u.B.

Kaffeepause freitags Kaffeepause montags Kiek äs rin Kleines Frühstück - COE Mittagstisch Planungsgruppe T.R.E.F.F.

Teestube

6 7

16 8

5

12 12 11 7

5 4

6

8 8 7

9 5

5

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Ascheberg Coesfeld Havixbeck Nordkirchen Olfen Senden

1

11

25

46 2

6 1

22 6

4 4 4

(11)

Die Ausweitung der Kontaktstellenangebote in die Fläche des Kreises Coesfeld ist in den letzten Jahren gut gelungen.

Altersstruktur der Besucher der Kontaktstelle:

Nicht von jedem Besucher der Kontaktstelle ist das Alter erfasst, da viele Besucher nur wenige persönliche Informationen preisgeben möchten.

Teilnahme an Sonderveranstaltungen:

Im Jahre 2013 vermerkt die Kontakt- und Beratungsstelle die höchste Teilnehmerzahl in den Gruppenangeboten seit Bestehen der Einrichtung. Die Zahl 5550 umfasst sämtliche Kontakte in allen Gruppen der Kontaktstelle im Jahr 2013.

Die Entwicklung der Klientenzahlen in den offenen Angeboten:

0 10 20 30 40 50

< 25 Jahre 25 - 35 Jahre 35 - 45 Jahre 45 - 55 Jahre

> 55 Jahre keine Angaben

0 2

17

40 30

43

0 10 20 30 40

Ferienfreizeit Weihnachtsessen

Sommergrillfest Weihnachtsfrühstück

10 10

31 34

4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600

2009 2010 2011 2012 2013

5155 4656

4861

5377

5550

(12)

Die Gruppenangebote im Einzelnen:

 Kaffeepause montags: 9-11 Uhr

 Mittagstisch montags: 11-13 Uhr

 Aktiv am Montag montags: 15-17 Uhr

 Kiek äs rin dienstags: 10-11:30 Uhr

 Teestube dienstags: 16-18 Uhr

 Frühstückstreff mittwochs: 9:15-11:45 Uhr

 Angehörigengruppe mittwochs: 18:30- 21:30 Uhr

 K.L.U.B. in Nottuln mittwochs: 17-19 Uhr

 Kleines Frühstück in Coesfeld donnerstags: 10 -11:30 Uhr

 Planungsgruppe donnerstags: 18-18:30 Uhr

 Freizeittreff donnerstags: 18:30-21 Uhr

 Kaffeepause freitags: 10-11:30 Uhr

 TREFF - Punkt in Billerbeck samstags: 14:30-16:30 Uhr

 Café Klatsch samstags: 15:30-18 Uhr

 „Hallo Sonntag“ in Coesfeld sonntags: 10-12 Uhr

 „Frühstückchen“ in Lüdinghausen sonntags: 10-12 Uhr

 „Fit in den Tag“ in Olfen freitags: 10-11:30 Uhr

 „Freizeit am Abend“ in Senden montags: 17-19 Uhr

Sommerfeste und Ferienfreizeiten gehören darüber hinaus zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle.

Auch wenn nicht in allen Orten des Kreises Coesfeld Gruppen angeboten werden können, bemüht sich die Kontakt- und Beratungsstelle für jeden Besucher z.B. durch Bildung von Fahrgemeinschaften und der Unterstützung bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmi t- teln nach Möglichkeiten zu suchen, um ihm die Teilnahme an den Gruppen zu ermögli- chen. Für die Gruppe „kiek äs rinn“ konnte ein Fahrdienst installiert werden. Das Monats- magazin informiert über die laufenden Gruppen und Aktivitäten in der Kontakt- und Bera- tungsstelle, durch die Zusendung des Veranstaltungsprogramms per Post werden alle in- teressierten Besucher erreicht. Die verstärkte Nutzung des Internets erleichtert die kreis- weite Versorgung mit Informationen.

(13)

Projekte 2013

Traditionelles Sommerfest

Da wir jährlich ein Sommerfest anbieten, äußerten auch dieses Jahr zahlreiche Besucher, die schon viele Jahre die KBSt besuchen, den Wunsch ein Sommerfest gemeinsam zu gestalten. Mit Hilfe vieler Besucher konnten wir am 12. August 2013 zu einer Grillparty in die Kontakt- und Beratungsstelle einladen. Es kamen so viele Besucher der Kontakt- und Beratungsstelle, der Tagesstätte und des Ambulant Betreuten Wohnens, dass wir in die Räumlichkeiten der Tagesstätte ausweichen mussten und einen gemütlichen Abend ver- bringen konnten.

Traditionelle Feste, auch in einem größeren Rahmen, sind für die Besucher ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens, um Kontakte wieder herzustellen und gegebenenfalls zu vertiefen, wie z. B. auch das Weihnachtsfrühstück.

Für die Besucher der Kontakt- und Beratungsstelle ist es wichtig, das sie frühzeitig ihr Weihnachtsfest planen können. Ab Dezember bietet die KBSt deshalb den Erwerb von Eintrittskarten für das Frühstück am 24. Dezember an. Es kamen 34 Besucher, die in einer gemütlichen Atmosphäre geklönt und gefrühstückt haben. In Eigeninitiative wurde musi- ziert, gesungen und Weihnachtsgeschichten vorgelesen.

Das Besondere für die Besucher dabei ist in einer Gemeinschaft, Weihnachten zu feiern, in der sie sich aufgehoben und angenommen fühlen.

Ausblick

Im November 2013 starteten zwei neue Gruppenangebote der KBSt im Kreis Coes- feld:

Die offene Gruppe „ Freizeit am Abend“ in Senden findet wöchentlich statt und lädt die Besucher dazu ein, sich kennenzulernen, sich in der Gruppe auszutauschen und gemein- same Aktivitäten zu planen.

Das zweite offene Gruppenangebot „Fit in den Tag“ in Olfen lädt Besucher ein, gemein- sam einmal wöchentlich miteinander zu frühstücken, Kontakte zu knüpfen und in einer un- gezwungenen Umgebung, Gemeinschaft zu erleben.

Beide Angebote befinden sich in der Anfangsphase und werden zunächst von zwei haupt- amtlichen Mitarbeiterinnen begleitet. Im Laufe des Jahres, sollen die Gruppen von Hono- rarkräften übernommen werden, damit weiterhin die Entwicklung der Arbeit in der Kontakt- und Beratungsstelle wachsen kann. Der Aufbau neuer Gruppen ist generell Aufgabe der hauptamtlichen Mitarbeiter, weil zu Beginn die Öffentlichkeitsarbeit, die Öffnung neuer Zielgruppen sowie die Akquise im Vordergrund der Arbeit stehen.

Im Focus der weiteren Entwicklung steht eine breitere Öffentlichkeitsarbeit und die Ent- wicklung neuer themenzentrierten Gruppen. Auch die Erschließung neuer Zielgruppen

(14)

orientiert am Bedarf der potentiellen Nutzer ist weiterhin einer der Schwerpunkte unserer Arbeit.

Ferienfreizeit 2014

Es ist uns gelungen, für 2014, eine Ferienfreizeit auf die Insel Norderney anzubieten. Es gab zahlreiche Anmeldungen für die Maßnahme. Da die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt ist, können einige interessierte Besucher voraussichtlich nicht mitfahren. Sie stehen auf der W arteliste, d.h. wenn ausgewählte Besucher der Ferienfreizeit ausfallen, können diese nachrücken.

Viele Kontakt- und Beratungsstellenbesucher sind nicht in der Lage alleine oder zu zweit eine individuelle Reise zu gestalten. Sie benötigen einen Rahmen, der ihnen an einem fremden Ort, Struktur und vor allem Sicherheit bietet. Dies beinhaltet einen vorgegebenen Tagesablauf, sowie ihnen vertraute Begleitpersonen.

Im Rahmen dieser Urlaubsfreizeit können Gruppenbeziehungen noch einmal neu erfahren werden. Gerade alleinstehende Besucher wertschätzen dieses Gemeinschaftserlebnis und können positive Erfahrungen mit in den Alltag nehmen und neue Kontakte in den Alltag Zuhause transportieren.

Ohne die freundliche Unterstützung zahlreicher Spender wären solche wichtigen Maß- nahmen für unsere Klientel nicht zu finanzieren. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an alle.

Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V: Mai 2014

Hagen Freund Nina Enseling

Bereichsleitung Teamleitung

(15)

Das Team der Kontakt- und Beratungsstelle 2013

Gustl Dolle

Ehrenamtliche Mitarbeiterin

Doris Reinermann

Ehrenamtliche Mitarbeiterin

Edith Schocknecht

Ehrenamtliche Mitarbeiterin

Anika Sievers

Honorarkraft

Phillip Reuter

Honorarkraft

Ursula Hardt

Honorarkraft

Maren Hämel

Honorarkraft

Yvonne Kallhoff

Honorarkraft

Silke Steinberg

Honorarkraft

Karen Moritzen

Verwaltungskraft

Nina Enseling

Diplom- Pädagogin

Margret Wieneke

Heilpädagogin

Christine Langwald-Schulz

Erzieherin

Impressum:

Herausgeber: Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.

Verantwortlich: Ressort Beratung und Soziales, Gemeindepsychiatrische Dienste, Kontakt- und Beratungsstelle, Hagen Freund (Bereichsleitung)

Stand 2014 / Mai / 029 / 20

Die Kontakt- und Beratungsstelle wird finanziert durch:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmerkung: Soweit im Text bei Personenbezeichnungen die männliche Form verwendet wird (z. Mitarbeiter, Besucher, Klient), ist damit auch die weibliche Form gemeint.. Die Verwendung

Wenn eine face-to-face-Beratung nicht möglich war, sind wir auf Telefon oder Videosprechstunde ausgewichen, wie viele andere Institutionen auch.. Wir sind heute, zu Beginn des

Die Covid-19 Pandemie hat das Jahr 2020 für uns maßgeblich beeinflusst. Die Arbeit der Psychologischen Beratungsstelle, ist geprägt durch persönliche Kontakte

Die Verbraucherzentrale forderte daher eine zügige gesetzliche Regelung, dass für Ratenzahlungsvereinbarungen keine zusätzlichen Kosten berechnet werden und diese auch nicht an

Mit Bera- tung und Therapie unterstützten wir Eltern, Kinder und Jugendliche darin, Entwicklungskrisen zu meistern, familiäre Konflikte zu lö- sen und Perspektiven für

Schwangere Frauen, kinderreiche Familien oder Alleinerziehende, die in eine Notlage geraten sind, können aus den Mitteln der Stiftung, über die gesetzlichen Leistungen

Nach und nach holte ich all meine Sachen, die bis dahin auf dem Friedhof an verschiedenen Stellen gelagert waren, mit dem Fahrradanhänger in den Wald. Am Ende stand mein Zelt,

Nach wie vor ist wellcome bei unserer Beratungsstelle für Schwangere angesiedelt und wurde auch im Jahr 2020, soweit Corona es zuließ von Familien genutzt.. Dieses primäre