• Keine Ergebnisse gefunden

Lebenshilfe Stade e.v. Es ist normal, verschieden zu sein.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebenshilfe Stade e.v. Es ist normal, verschieden zu sein."

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebenshilfe Stade e.V.

Es ist normal, verschieden zu sein.

(2)

Wer wir sind – Unser Verein und seine Geschichte

Was wir erreichen möchten – Unsere Aufgaben und Ziele Was wir tun – Unsere Angebote

Bereich Kinder & Familie Bereich Bildung & Freizeit Bereich Wohnen

Bereich Arbeit Bereich Therapie

50 Jahre Lebenshilfe Stade e.V. – Zahlen, Daten, Fakten

Herzlich willkommen auf einem Rundgang durch

die Lebenshilfe Stade e.V.

(3)

Wer wir sind

(4)

Wer wir sind –

Unser Verein im Kurzporträt

Die

Lebenshilfe Stade e.V.

wendet sich seit ihrer Gründung durch eine Elterninitiative im Jahr 1963 an

Menschen mit Behinderung sowie deren Familien

und setzt sich für deren Interessen ein.

Jetzt und in Zukunft begleiten wir

Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jeder Voraussetzung

mit unserer sozialen,

pädagogischen und therapeutischen Kompetenz.

(5)

Wer wir sind –

Unser Verein im Kurzporträt

Heute gliedert sich unsere Lebenshilfe in

fünf Kernbereiche

, denen die einzelnen Abteilungen und Angebote zugeordnet sind.

Wir sind an

sechs Standorten in Stade

vertreten.

(6)

Wer wir sind –

Unser Verein im Kurzporträt

Normalisierung

und

Inklusion

prägen die Haltung gegenüber unseren Klienten und deren Familien, charakterisieren den Umgang zwischen den Mitarbeitern sowie den Dialog mit externen Ansprechpartnern.

Unsere Mitarbeiter sind

zugewandt

,

erfahren

und

spezialisiert

ausgebildet.

Beratung, Betreuung oder Pflege stimmen wir auf Basis der jeweiligen Lebensumstände

individuell

ab.

(7)

Wer wir sind –

Die Meilensteine unserer Geschichte

13. Oktober 1963: Gründung als Elternverein.

1964 bis 1975: Aufbau von Angeboten zur qualifizierten (heil-)

pädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen 1975: Grundsteinlegung für den Neubau Am Hohen Felde 53

und Einzug.

1976 bis 1982: Staatliche Anerkennung der Tagesbildungsstätte als eine Einrichtung analog Schule.

1982 bis 1986: Einführung der Frühförderung von Kleinstkindern und Einrichtung der ersten integrativen Kindergartengruppe.

1991 bis 1996: Kauf eines Zweifamilienhauses in der Bremervörder Straße 83d und Einrichtung der ersten

Kooperationsklasse.

(8)

Wer wir sind –

Die Meilensteine unserer Geschichte

1999 bis 2005: Erwerb eines ehemaligen Kasernengebäudes

in Stade Ottenbeck und Umbau zum Kinderhaus mit Kindergarten und Frühförderstelle.

Umbau und Erweiterung der übrigen Standorte.

2005 bis 2006: Einführung des Familienentlastenden Dienstes, Einrichtung von Therapiepraxen und des Ambulant Betreuten Wohnens.

Kauf eines Grundstücks zur Errichtung eines Wohnhauses für Erwachsene.

2007: Eröffnung der Tagesgruppe und Einführung des Familienunterstützenden Dienstes.

(9)

Wer wir sind –

Die Meilensteine unserer Geschichte

2007: Verabschiedung der Satzungsänderung, erstmalige

Wahl des Aufsichtsrats durch die Mitgliederversammlung.

Gabriele Wartig wird als erste hauptamtliche

Geschäftsführerin durch den Aufsichtsrat bestellt.

2009 bis 2011: Grundsteinlegung für das Wohnhaus und Einzug der ersten Bewohner.

Errichtung eines Anbaus am Ottenbecker Kinderhaus und Eröffnung der ersten „inklusiven“ Krippengruppe.

2012: Erweiterung um den Bereich Arbeit.

2013: Einrichtung einer zweiten Krippengruppe.

50-jähriges Jubiläum der Lebenshilfe Stade.

(10)

Was wir erreichen möchten

(11)

Was wir erreichen möchten – Unsere Aufgaben und Ziele

Unsere Grundforderung ist, dass Menschen mit Behinderung

gleich- berechtigt und ohne hinterfragt zu werden

an der Gesellschaft teilnehmen können.

Unsere Unterstützung soll unseren Klienten dabei helfen, ihren Alltag mit einem höchstmöglichen Maß an

Eigenverantwortung

und

Selbst-

befähigung

zu gestalten.

(12)

Was wir erreichen möchten – Unsere Aufgaben und Ziele

Wir verfolgen die Leitlinien von

Teilhabe

und

Inklusion

, wie sie seit 2009 in Deutschland gesetzlich festgeschrieben sind.

Auf ihnen basiert die Gestaltung unserer

begleitenden, sozialen,

pädagogischen

,

therapeutischen

und

pflegerischen

Angebote sowie unserer

Beratung

.

(13)

Was wir tun

(14)

Was wir tun –

Unsere Angebote auf einen Blick

Hilfe zur Erziehung

Kindertagesstätte Frühförderung

& Beratung

Tagesbildungsstätte

Offene Hilfen Pädagogische Hilfen

Großtagespflege

Wohnhaus

Ambulant Betreutes Wohnen

Berufsausbildung Arbeit

Ergotherapie

Physiotherapie Logopädie

Integrative Lerntherapie

Therapeutisches Reiten

(15)

Bereich Kinder & Familie

(16)

Gemeinsam die Welt entdecken

Unser Bereich

Kinder & Familie

wendet sich an Eltern und Angehörige von Kindern

ab 0 bis etwa 6 Jahren

.

Wir sind für die gesamte Vielfalt an kleinen Charakteren da –

ob mit oder ohne Behinderung

.

Den Familien stehen wir mit

Rat und Tat

individuell und ganzheitlich zur Seite.

(17)

Gemeinsam die Welt entdecken

Frühförderung & Beratung: Entwicklungsunterstützung von Beginn an

Frühförderung So früh wie möglich begleiten wir die individuelle Entwicklung von Kindern mit Förderbedarf. Wir arbeiten dabei eng mit Familien, Ärzten und Fachleuten zusammen.

Fachberatung Speziell für Fachkräfte in pädagogischen Arbeits-

bereichen leisten wir u. a. Unterstützung bei der gemeinsamen Erziehung bspw. in Integrationsgruppen.

(18)

Gemeinsam die Welt entdecken

Frühförderung & Beratung: Entwicklungsunterstützung von Beginn an

Offene Beratung Bei Unsicherheiten hinsichtlich einer Entwicklungs-

verzögerung und dem Umgang mit dieser stehen wir allen Bezugspersonen eines Kindes vertrauensvoll zur Seite.

(19)

Gemeinsam die Welt entdecken

Kindertagesstätte: Ein Ort für alle Kinder

Krippe In unserer Krippe betreuen wir Kinder mit und ohne Förderbedarf in modern eingerichteten Räumen oder auf dem krippeneigenen Spielplatz.

Kindergarten Unsere integrativen und heilpädagogischen Gruppen stehen bei den Innen- und Außenaktivitäten in spielerischem

Austausch.

(20)

Gemeinsam die Welt entdecken

Hilfe zur Erziehung: Ganzheitliche Begleitung

Sozialpädagogische Familienhilfe mit Schwerpunkt Heilpädagogik Unsere Beratung orientieren wir individuell an der Lebens- und

Alltagssituation von Familien, in denen das Kind oder ein Elternteil eine Entwicklungsauffälligkeit oder Behinderung hat.

Wir leisten dabei vor allem Hilfe zur Selbsthilfe sowie

ressourcenorientierte pädagogische Arbeit mit allen Beteiligten.

(21)

Gemeinsam die Welt entdecken

Hilfe zur Erziehung: Ganzheitliche Begleitung

Tagesgruppen Nach dem Schulunterricht gewährleisten wir die qualifizierte, ganzheitliche Erziehung, Förderung und Betreuung von Kindern und

Jugendlichen, die Verhaltens- oder Lernprobleme aufzeigen.

(22)

Bereich Bildung & Freizeit

(23)

Gemeinsam die Welt verstehen

Unser Bereich

Bildung & Freizeit

bietet

Kindern ab dem

Grundschulalter

,

Jugendlichen

und

jungen Erwachsenen

ein breites pädagogisches

Lern-, Förder- und Freizeitangebot

.

Alle Angebote sind

individuell

und

personenzentriert

.

Teilhabe

und

Inklusion

sind unsere Ziele.

(24)

Gemeinsam die Welt verstehen

Tagesbildungsstätte: Hören, sehen, erleben und verstehen

Tagesbildungsstätte In unserer heilpädagogisch orientierten

Tagesbildungsstätte und ihren Kooperationsklassen kommen Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung ihrer Schulpflicht nach.

Kooperationsklassen In einigen Fächern werden unsere Schüler im Rahmen des Kooperationsunterrichts mit denen der Partner-

klasse zusammen unterrichtet.

(25)

Gemeinsam die Welt verstehen

Pädagogische Hilfen: So viel Unterstützung wie nötig, so wenig wie möglich Integrationsassistenz Persönliche Integrationsassistenten begleiten Kinder und Jugendliche mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen im schulischen Alltag.

Tagesgruppen Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung werden sie in unseren heilpädagogischen Tagesgruppen gefördert.

(26)

Gemeinsam die Welt verstehen

Offene Hilfen: Individuelle Alltagsgestaltung und Freizeit-Spaß

„Karawane“ In unserer „Karawane“ erhalten Kinder und Jugendliche mit Behinderung eine individuelle nachschulische Betreuung.

FeD und FuD Eltern und Angehörigen von Menschen mit Behinderung schaffen wir durch den Familienentlastenden Dienst (FeD) und den

Familienunterstützenden Dienst (FuD) Freiräume im Alltag.

(27)

Gemeinsam die Welt verstehen

Offene Hilfen: Individuelle Alltagsgestaltung und Freizeit-Spaß

Freizeitbereich An Menschen mit Behinderung in allen Altersstufen richtet sich unser Freizeitbereich mit vielfältigen Aktionen und Unternehmungen am Nachmittag und Wochenende.

(28)

Bereich Wohnen

(29)

Gemeinsam die Welt erleben

Mit unserem modernen

Wohnhaus

bieten wir

jüngeren und älteren Menschen mit Behinderung

ein schönes Zuhause

mitten in Stade

. Individuell begleiten wir die Bewohner im Alltag und in der Freizeit.

Das Team des

Ambulant Betreuten Wohnens

unterstützt

Menschen

mit Behinderung beim Leben im eigenen Wohnraum

und steht bei einer regen

Teilhabe

am gesellschaftlichen Leben zur Seite.

(30)

Gemeinsam die Welt erleben

Wohnhaus: Platz für Gemeinschaft, Raum für Rückzug

Wohnhaus In unserem Wohnhaus leben Menschen mit Behinderung so selbstbestimmt, wie es jedem Einzelnen möglich ist.

Die zentrale Lage des Hauses fördert selbstständige oder von uns organisierte und begleitete Unternehmungen.

(31)

Gemeinsam die Welt erleben

Wohnhaus: Platz für Gemeinschaft, Raum für Rückzug

24 Einzelzimmer, davon acht rollstuhlgerechte Zimmer auf zwei Etagen Trainingswohnung (auch für Probewohnen oder Kurzzeitbetreuung) Pro Stockwerk ein Gemeinschaftsraum mit angrenzender Küche Große Dachterrasse und Garten

24 Stunden Betreuung, therapeutische Angebote im Haus

(32)

Gemeinsam die Welt erleben

Ambulant Betreutes Wohnen: Gemeinsam durch den Alltag

Ambulant Betreutes Wohnen Singles, jungen Familien oder Paaren mit

Behinderung im gesamten Landkreis Stade stehen wir beim Einzelwohnen im eigenen Wohnraum zur Seite.

Die personenzentrierte Alltagsbegleitung erfolgt im jeweiligen Zeit- budget durch zwei Ansprechpartner.

(33)

Bereich Arbeit

(34)

Gemeinsam die Welt gestalten

Die

Ausbildung von Menschen mit Behinderung

in einem ihren

individuellen Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Beruf

ist eines der Hauptziele unseres Bereichs Arbeit.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern ermöglicht uns dabei eine

breite Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten

.

(35)

Gemeinsam die Welt gestalten

Berufsausbildung: Nach der Schule in die Zukunft starten

Berufsausbildung Wir bereiten jugendliche Schulabgänger mit Behinderung auf eine Tätigkeit in selbst gewählten Arbeitsfeldern vor, die ihre individuellen Fähigkeiten und Potenziale widerspiegeln.

(36)

Gemeinsam die Welt gestalten

Arbeit: Abwechslung, Ansporn und Anspruch

Arbeit Idealerweise im direkten Anschluss an die Berufsausbildung beginnt unser Angebot Arbeit.

Wir vermitteln Stellen in unterschiedlichen Bereichen, wobei Arbeitszeit und Aufgaben in enger Abstimmung zwischen Arbeitnehmer

und -geber möglichst flexibel und vielfältig gestaltet werden.

(37)

Gemeinsam die Welt gestalten

Arbeits- und Ausbildungsbereiche

Gewerblich technisch, kunstgewerblich Hauswirtschaftlich sozial

Verwaltung und Lager, Hausmeisterdienst Tierpflege

Mobilität

(38)

Bereich Therapie

(39)

Gemeinsam die Welt erfahren

Die

Therapiepraxen der Lebenshilfe Stade e.V.

stehen allen Menschen in Stade und Umgebung offen. Unter einem Dach richtet sich unser

ganzheitliches Therapieangebot

an

Patienten jeden Alters

, ob mit oder ohne Behinderung, Kassen- oder Privatpatienten.

Das

Therapeutische Reiten

ist ein erfolgreicher, nachhaltiger Therapieansatz für Menschen mit einer

geistigen oder

körperlichen Behinderung

.

(40)

Gemeinsam die Welt erfahren

Therapiepraxen Unsere Patienten möchten wir vor allem dabei unterstützen, die persönlich größtmögliche Selbstständigkeit (wieder) zu erlangen.

Wir behandeln u. a. in den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie oder Lerntherapie.

Therapeutisches Reiten Die Therapie wird durch unsere

Reitpädagogin durchgeführt und findet dreimal wöchentlich auf dem Hof Bösch in Stade statt.

(41)

Gemeinsam die Welt erfahren

Behandlungsspektrum Ergotherapie

Säuglinge und Kleinkinder mit Entwicklungsverzögerungen, bzw. Pädiatrie (AD(H)S, Störungen in Wahrnehmung oder Motorik)

Geriatrie (Demenz, Rheuma)

Neurologie (nach Schlaganfall, bei Multipler Sklerose) Psychiatrie (Depression, Antriebsstörungen, Psychosen)

(42)

Gemeinsam die Welt erfahren

Behandlungsspektrum Physiotherapie

Säuglinge und Kleinkinder mit Entwicklungsverzögerungen, bzw.

motorischen/sozialen Auffälligkeiten

Neurologische Erkrankungen, wie z.B. Hemiplegie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson

Entzündliche und chronische Erkrankungen, wie z.B. Morbus Bechterew

(43)

Gemeinsam die Welt erfahren

Behandlungsspektrum Logopädie

Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Jugendlichen Störungen der Mundmotorik (Myofunktionelle Störungen)

Neurologisch bedingte Störungen bei Erwachsenen (Aphasie) Stimmstörungen

Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)

(44)

Gemeinsam die Welt erfahren

Behandlungsspektrum Integrative Lerntherapie Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Schuleingangsdiagnostik und zusätzliche vorschulische Förderung Lern- und Leistungsprobleme durch AD(H)S

(45)

Gemeinsam die Welt erfahren

Therapeutisches Reiten Der ganzheitliche Ansatz der Methode fördert die soziale, emotionale und körperliche Entwicklung von Menschen mit

Behinderung. Der direkte Austausch mit dem Pferd, sei es durch den

Körperkontakt, das Satteln oder die Tierpflege, ist ausschlaggebend für den Erfolg.

(46)

50 Jahre Lebenshilfe Stade –

Zahlen, Daten, Fakten

(47)

50 Jahre Lebenshilfe Stade e.V. – Zahlen, Daten, Fakten

Gründung: 13. Oktober 1963

Rechtsform: Gemeinnütziger Verein Geschäftsführerin: Gabriele Wartig

Aufsichtsrat: Sonja Bringewski-Specht (1. Vorsitzende),

Hartmut Seefeldt, Volker Lipiecki, Regina Poppe Mitarbeiter: 120 hauptamtlich, 45 ehrenamtlich

Mitglieder: 199

(48)

Standorte

Am Hohen Felde 53 Bremervörder Str. 16 Bremervörder Str. 83d

Claus-von-Stauffenberg-Weg 4 Mittelstr. 1

Triftgang 19

50 Jahre Lebenshilfe Stade e.V. –

Zahlen, Daten, Fakten

(49)

Mitgliedschaften

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.V.

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.

50 Jahre Lebenshilfe Stade e.V. –

Zahlen, Daten, Fakten

(50)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgenommen sind erhebliche Behinderungen oder Erkrankungen, die aus ärztlicher Sicht keine Änderungen erwarten lassen (ÖZIV 2018a). Gemäß diesen Voraussetzungen und unter der

Die bereits bestehenden Kooperationen dieser Einrichtungen zu verdichten, aber auch neue Kooperationen und Netzwerkstrukturen im Quartier aufzubauen ist u.a.. Ziel

Durch sozial- und gesellschaftspolitische Einflussnahme auf allen Ebenen sowie durch Aufklärung und Information der Öffentlichkeit, wirkt die LAG SELBSTHILFE NRW darauf hin, dass

In immer mehr Familien wollten (oder mussten) beide Erziehungsbe- rechtigte wieder arbeiten. Vielfalt ist das Wort, mit dem sich seit jeher die Unterschiedlichkeit der

Wir sichern Ihnen jedoch zu, dass wir Ihren Nachlass direkt für die Belange von Menschen mit einer geistigen Behinderung einsetzen werden, falls Sie sich für eine Zuwendung an

in den USA 154 Deutsche Einwanderung in Nord- und Südstaaten 154 Amerikanische Auswanderungswerbung und Zwangsrekrutiertmg 155 Deutsche Kriegsfreiwillige für die Union

Gleichzeitig zeichnet sich aber auch eine Doppelwertigkeit hinsichtlich des Alkoholkonsums ab, auf welche in diesem Kapitel ebenfalls genauer eingegangen werden soll..

Bereits in BVGE 2008/5 hatte das Bundesverwaltungsgericht festge- stellt, dass der Vollzug der Wegweisung eines Kurden in dieses Gebiet nicht generell unzulässig sei und