• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Über intelligente IT-Systeme und große Datenberge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Über intelligente IT-Systeme und große Datenberge"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Hochleistungsrechner sind ein Werkzeug der Wissenschaft, um zu neuen Erkennt- nissen zu kommen. (Bild: KIT)

Wie intelligent sind Übersetzungsprogramme, was ist groß an Big Data und welche Rolle spielen Algorithmen? Wissenschaft- ler des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien präsentieren am Mittwoch, 25. Januar 2017, um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus spannende Forschung rund um das Thema Big Data und künstliche Intelligenz.

Groß, komplex und schnell: Big Data ist das Schlüsselwort für an- wachsende Datenberge in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft.

Neue IT-Lösungen ordnen die Daten und werten sie aus, mit dem Ziel, die Produktion zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.

Gleichzeitig ist Big Data auch eine Herausforderung für den Daten- schutz und das Persönlichkeitsrecht. Oft werden Daten ohne Ein- verständnis der Betroffenen aufbereitet und verwendet. Ähnlich verworren ist die Anwendung von Algorithmen: Meist hilfreich aber nicht immer unbedenklich analysieren sie Verhaltenscodes, ohne dass wir deren Funktionalität verstehen.

Wissenschaftler des KIT-Zentrums Information · Systeme · Techno- logien sprechen beim „KIT im Rathaus“ über die Big-Data- Technologie und Algorithmen für große Datenmengen sowie über

Über intelligente IT-Systeme und große Datenberge

KIT im Rathaus: KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien stellt sich vor

Weiterer Kontakt:

Anna Moosmüller ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 721 608-48027 Fax: +49 721 608-44811 E-Mail:

anna.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 004 | am | 17.01.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 004 | am | 17.01.2017

Sprachprogramme, die uns in Zukunft erlauben, simultan in jeder Sprache zu kommunizieren. Das KIT-Zentrum erforscht und entwi- ckelt technische Systeme zum sicheren und effizienten Umgang mit Information und bündelt hierfür Fachkompetenzen aus Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am KIT.

Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzu- lernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstal- tung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 23. bis 27. Janu- ar 2017 eine Ausstellung des KIT-Zentrums im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.

Programm Grußworte

Klaus Stapf, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien stellt sich vor

Professor Tamim Asfour, Wissenschaftlicher Sprecher des KIT- Zentrums Information · Systeme · Technologien, Institut für Anthro- pomatik und Robotik, Hochperformante Humanoide Technologien Algorithmen für große Datenmengen

Professor Peter Sanders, Institut für Theoretische Informatik, Algo- rithmik II

Big-Data-Privacy

Professor Jörn Müller-Quade, Institut für Theoretische Informatik, Kryptographie und Sicherheit

Eine Welt ohne Sprachbarrieren

Professor Alexander Waibel, Institut für Anthropomatik und Robotik, Interactive Systems Lab

Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 004 | am | 17.01.2017

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im KIT-Zentrum KCETA betreiben experimentelle sowie theoretische Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Astroteilchen-

Innerhalb von C/sells beteiligen sich am KIT das Insti- tut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, das Institut für Angewandte Informatik, das Institut

Anlässlich des von der UN-Generalversammlung ausgerufenen Internationalen Jahr des Lichts 2015 präsentiert das KIT-Zentrum Materialien, Struktu- ren, Funktionen seine

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Fraunhofer- Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB rich- ten gemeinsam die Konferenz

September 2012 zum Symposium „The Chal- lenge of Big Data in Science“ am Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT).. „Das Thema der großen Datenmengen wird international

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

An der Plattform beteiligt sind neben dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), das Forschungszentrum Jülich,