• Keine Ergebnisse gefunden

Anpassung an Klimaveränderungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anpassung an Klimaveränderungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Empirisch begründete Typenbildung

österreichischer LandwirtInnen im Kontext der Anpassung an Klimaveränderungen

Hermine Mitter & Bernadette Kropf

Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

21. Österreichischer Klimatag, 12.-13. April 2021

FARMERengage (KR18AC0K14641) wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des 11.

Klimaforschungsprogramms ACRP gefördert.

(2)

Private Anpassung in der

• Inkrementell

• Systemisch

• Transformatorisch

Motivation

Öffentliche Anpassung in der

• Finanzielle, technische,

organisatorische, informatorische Infrastruktur

• Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen

Private Anpassung in der Landwirtschaft

Öffentliche Anpassung in der Landwirtschaft

€ §

i

(3)

Inwieweit unterscheiden sich österreichische LandwirtInnen hinsichtlich ihrer Ansichten, Wahrnehmungen und Erwartungen zu …

• anthropogen beeinflussten Klimaveränderungen?

• regionalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe?

• Treibern und Barrieren von privater Anpassung?

• umgesetzter und für die Zukunft geplanter privater Anpassung?

Forschungsziel und -fragen

Entwicklung einer empirisch begründeten Typologie österr. LandwirtInnen

zu Wahrnehmung von Klimaveränderungen und Anpassungsintention

(4)

Zwei Forschungsphasen

Qualitative Forschungsphase

• 41 Leitfaden-gestützte Interviews mit LandwirtInnen in unterschiedlichen agrarischen Produktionsgebieten

• Verdichtung qualitativer Daten, um Fragen und Messskalen für die

standardisierte Befragung abzuleiten

Quantitative Forschungsphase

• Standardisierte, postalische Befragung von rund 2.000

österreichischen LandwirtInnen

• Datenauswertung mittels

multivariater Analysemethoden zur Entwicklung einer Typologie von LandwirtInnen zur zielgerichteten Förderung von privater Anpassung

Qualitative Forschungsphase Quantitative Forschungsphase

(5)

Methodische Vorgehensweise

Anpassungs- intention Bewertung der Klimaveränderungen

Kognition von LandwirtInnen Kontext-

faktoren

Bewertung der Chancen Bewertung der

Risiken

Bewertung privater Anpassung

Wahrgenommene Anpassungs-

wirksamkeit

Wahrgenommene Selbstwirksamkeit

Wahrgenommene Aufwändigkeit

+

+

+ -

-

Anreize für private Anpassung

Individuelle Merkmale von LandwirtInnen

Hofnachfolge

Regionale Besonderheiten

Betriebliche Besonderheiten

+

Vermeidung

Wunsch- denken

Verleug- nung Religiöser

Glaube Fatalismus

+ Positiver Zusammenhang - Negativer Zusammenhang

Legende:

Barrieren für private Anpassung

-

Basierend auf: Grothmann und Patt 2005. Global Environmental Change 15, 199-213.

Mitter et al. 2019. Environmental Management 63, 804–821.

(6)

Ergebnisse aus qualitativer Forschungsphase

4 Typen

Glaube an anthropog.

Klim.veränd.

Bewertung der Klima-

veränderungen

Wahrnehmung von Auswirkungen der Klimaveränderungen

Kenntnis & Bewertung privater Anpassung

Anpassungs- intention

Klimawandel

Anpasser Ja Risiko Negativ Ja JA

Integrative

Anpasser Skeptisch Risiko & Chance

Negativ, nicht nur Klimaveränderungen

zugeschrieben

Ja, umwelt-freundliche

Produktionsverfahren JA

Kosten-Nutzen-

Rechner Skeptisch Risiko & Chance

Negativ, nicht nur Klimaveränderungen

zugeschrieben

Ja, Kosten > Nutzen JA, langfristig

Klimawandel

Fatalisten Ja Sehr hohes Risiko

Negativ, kaum erlebt, für die Zukunft

erwartet

Nein, Verantwortung bei öffentlicher Hand &

Konsumenten gesehen

NEIN

(7)

Fazit

Subjektive Realität

Individuelle Wahrnehmungen und Erwartungen spielen wichtige

Rolle für private Anpassung

Skepsis Vermeidung Anthropogen beeinflusste

Klimaveränderungen nicht allen LandwirtInnen bewusst

Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit

Treiber für die Umsetzung von privater Anpassung vielfältig Regionale,

betriebliche &

individuelle Aspekte

Bewusstseins- bildung

Multifunktionaler Ansatz

Finanzielle Infrastruktur regelmäßig an regionale Bedingungen und Bedürfnisse von LandwirtInnen anpassen

Direkte und indirekte Auswirkungen von Klimaveränderungen thematisieren

Innovation und Maßnahmen forcieren, die Umwelt und Klima schützen und private Anpassung fördern

(8)

Vielen Dank!

Hermine Mitter & Bernadette Kropf

hermine.mitter@boku.ac.at, bernadette.kropf@boku.ac.at

Referenzen

Grothmann, T., Patt, A., 2005. Adaptive capacity and human cognition: The process of individual adaptation to climate change. Global Environmental Change 15, 199–213.

https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2005.01.002

Mitter, H., Larcher, M., Schönhart, M., Stöttinger, M., Schmid, E., 2019. Exploring Farmers’ Climate Change Perceptions and Adaptation Intentions: Empirical Evidence from Austria. Environmental Management 63, 804–821. https://doi.org/10.1007/s00267-019-01158-7

FARMERengage (KR18AC0K14641) wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des 11.

Klimaforschungsprogramms ACRP gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

trale Gegenstand dieser Untersuchung ist die durch den Bau der Semmeringbahn völlig neu gestaltete Landschaft im Zeitraum von der Bauzeit bis zum Beginn der 1880er Jahre, als der

Die Anmeldung für eine Zusatzqualifikation erfolgt durch die Abgabe eines ausgefüllten Formulars im IFM-Sekretariat (A100) oder per E-Mail an. ifm@thu.de zwischen 09.30 und 11.00

Roman Herre - Geograph & Ethnologe und seit 15 Jahren Agrarreferent bei der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland - berichtet anhand von konkreten Beispielen aus der

Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.. Wahrnehmungen und Meinungen von betroffenen

Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Gregor Mendel-Straße 33, A-1180 Wien Tel.: +43 1 47654-4416, Fax: +43 1

Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und

So spezialisieren Sie sich auf ein für Sie besonders interessantes Teilgebiet der Wirtschaft und machen sich fit für eine erfolgreiche Karriere in der Praxis oder auch in

2.3.3 eine schriftliche Begründung von maximal ein bis zwei DIN-A4 Seiten für die Wahl des gemeinsamen Masterstudiengangs Biomassetechnologie an der Technischen