• Keine Ergebnisse gefunden

5.3 Fehlendes Wissen über das Erdsystem z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.3 Fehlendes Wissen über das Erdsystem z"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

758

AAR14

Barriere !"#$%&'()*+,#-./*012#-23(-45#(6)/73/8-7#(-

Barriere 4.5 Autoindustrie setzt weiter auf billige und leichte Energieverfügbarkeit, Beispiel:

E-Mobilität

Integrierte Bewertungsansätze von Entwicklungen, die Wirkungen auf nationaler und globaler Sys- temebene als Referenz heranziehen

FEHLENDES WISSEN / UNSICHERHEIT

5.1 Unsicherheiten bzgl. Vulnerabilitätsabschätzungen Verbesserung der Frühwarnsysteme; Maßnahmen zur Reduktion von Exposure und Sensitivity (Patt et al., 2009; Birkmann, 2006)

5.2 Unzureichendes Human- und Sozialkapital um mit Änderungen umzugehen Bewusstseinskampagnen betreffend die Bedeutung von Human- und Sozialkapital sowie Unterstützung der Gemeinden bei der Entwicklung von Maßnah- men, die Human- und Sozialkapital stärken (Fraser, 2009; Adger, 2003).

5.3 Fehlendes Wissen über das Erdsystem z. B. über tipping points und deren Folgen (Verkleinerung der Polkappen, Reduktion der Flächen mit Permafrost, Verwüstung des Amazonasgebietes, Greening of Sahara desert etc.)

Globale Modellierung bleibt unsicher, entschiede- ner Klimaschutz ist die zuverlässigste Maßnahme;

Anpassungsmaßnahmen, die robust sind, d. h. auch bei unterschiedlichen konkreten Entwicklungen vorteilhaft sind

5.4 Fehlendes Wissen über die Karbonintensität relevanter Technologien und des technologischen Fortschrittes

Systematischer Aufbau von Datenbanken auf Basis internationaler Kooperationen, und Entwicklung von effektiven Werkzeugen, um auf das in diesen Datenbanken enthaltene Wissen rasch und kontext- spezifisch zugreifen zu können

5.5 Wenig Wissen darüber, welche Infrastruktur notwendig bzw. möglich ist, um Energieziele zu erreichen

Forschung zur Verbindung von Energie- und Materi- alintensität verschiedener Infrastruktursysteme 5.6 grundlegende Irrtümer auf allen Ebenen über Annahmen und Wirkungszusam-

menhänge, etwa im Fall technischer Verkehrssysteme („Mobilitätswachstum“

das es nicht gibt)

Maßnahmen, Methoden und Technologien, um die Transparenz öffentlicher Kommunikation zu stei- gern, um falsche oder irreführende Informationen sowie deren Quelle zu identifizieren

1.5 Forschungsbedarf 1.5 Research needs

t Integration von Klimapolitik in andere Politikfelder auf nationaler Ebene (Bund, Länder, Gemeinden) und euro- päischer Ebene: Fortschritt bezüglich der Integration von Klimapolitik in anderen Politikbereichen (v. a. Energie, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft). Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Instrumenten und Maßnah- men. Bessere Nutzung von Synergien und Verhinderung von Trade-offs.

t Fragen zur Verankerung klimapolitischer Erfordernisse in politischen Entscheidungsprozessen und der öffentlichen Meinungsbildung: Ermittlung von Faktoren (endogenen und exogenen) für eine bessere Verankerung in Politik und öffentlicher Meinung. Identifizierung der zentralen AkteurInnen, die letztlich dafür entscheidend sind, ob Klimapolitik effektiv oder ineffektiv ist.

t Klimapolitikinnovationen: Identifikation von Barrieren und fördernden Faktoren bzw. der Bedingungen klimapo- litischer Innovationen. Diffusions- und Lernprozesse über

Ländergrenzen hinweg (von anderen Ländern nach Ös- terreich oder vice versa). Ermittlung von Potenzialen und Grenzen der Diffusion von Klimapolitikinnovationen.

t Mögliche Instrumente und Maßnahmen zur Verringe- rung von Emissionen entlang der Wertschöpfungsket- te: Reduzierung der zunehmenden Divergenz zwischen Emissionsminderung im Inland (und somit Absinken der produktionsbasierten Emissionen) und importierten Emissionen aus dem Ausland (Zunahme der konsumba- sierten Emissionen). Abschätzung der Wechselwirkungen zwischen „Vorreiterrolle“ und „Unilateralität“.

t Untersuchung der Wirksamkeit von kurz- und langfris- tigen klimapolitischen Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene („Europa 2020“-Prozess): Stellenwert des Klimaschutzes im „Europa 2020“-Prozess und Erfolg der europäischen Governance diesbezüglich. Ermittlung der Bereiche, wo Mitigationsmaßnahmen langfristige Verhaltensänderungen schaffen, und wo nur kurzfristige Ausweichreaktionen stattfinden.

t Wirksamkeit von Szenarien und Pathways: Geeignete Instrumente und Maßnahmen, um technologische, öko-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann nicht festgestellt werden, dass der Beschwerdeführer im Falle der Rückkehr nach Mazar-e Sharif oder Herat Gefahr liefe, aufgrund seines derzeitigen Gesundheitszustandes in

oder Einbringen von Material in die Schlichte, welches das Wachstum von Mikroorganismen im Laufe der Zeit unterstützt (z.B. wirkt Amin als Nährstoff für Bakterien), kann es

Auch in ökonomischen Fragen klafft eine Lücke zwischen dem Wissen von Experten und der breiten Bevölkerung.. Experten verstehen per Definition mehr von

Damit steigt das Risiko, dass es zu gefährlichem Klimawandel kommt, der auch aus wald- ökologischer Sicht unbedingt verhindert werden muss, da Wälder für die Folgen des

• während Schwermetalle im Allgemeinen am Flugstaub adsorbieren und deshalb quantitativ durch die Abscheidung der Stäube aus dem Abgas entfernt werden können, ist Quecksilber bei

Zeigen Sie mit Hilfe des Biot–Savart–Gesetzes, dass das Magnetfeld eines d¨ unnen, unendlich langen Leiters, in dem der Strom I fließt, gegeben ist durch:.. B(r) = µ

Paarweise Vergleiche (Kennzeichnung von signifikanten Unterschieden durch Graustufen) zeigen, dass im Vergleich zu Aufbau I (nur Tisch und Stuhl) Aufbau IV, Aufbau

Würde sich ihre Forderung auf eine Verbesserung der Kaufkraft beschränken, hätte er ihre Wut damit lindern können, aber nur für einen kleinen Teil von ihnen war das Problem