• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Sylvia Löhrmann: UNESCO-Projektschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Demokratie und Frieden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Sylvia Löhrmann: UNESCO-Projektschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Demokratie und Frieden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Ministerin Sylvia Löhrmann: UNESCO-

Projektschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Demokratie und Frieden

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Düsseldorf, 21. September 2014. Zur Eröffnung der diesjährigen Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Essen betonte KMK-Präsidentin und NRW-

Schulministerin Sylvia Löhrmann die hervorgehobene Bedeutung der Schulen für eine Gesellschaft der Freiheit und Selbstbestimmung: „UNESCO-Projektschulen schärfen bei ihren Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für unsere Welt.

Demokratie und Frieden sind keine Selbstverständlichkeit, sondern müssen immer wieder erarbeitet und manchmal auch verteidigt werden. Je mehr Kinder und

Jugendliche diese Werte vor Ort erleben und praktisch erfahren, desto humaner und sozialer kann unsere Gesellschaft werden.“

Die UNESCO-Projektschulen sind ein Netzwerk zur interkulturellen Bildung, das sich für nachhaltige Entwicklung und eine Kultur des Friedens engagiert. Sie

thematisieren Menschenrechte, Toleranz und Demokratie und binden Projekte zu interkulturellem Lernen, zu Umwelt, Nachhaltigkeit und globaler Entwicklung in den schulischen Alltag ein. Die Schülerinnen und Schüler können an internationalen Seminaren, Austauschprogrammen und Jugendcamps teilnehmen. Weit über die Grenzen Europas hinaus engagieren sich Schulen des Netzwerks außerdem im Euro-Afrikanischen oder Euro-Arabischen Dialog.

Das Netzwerk wurde 1953 ins Leben gerufen. In Nordrhein-Westfalen arbeiten 26 UNESCO-Projektschulen, deutschlandweit sind es 200 Schulen aller Schulformen.

(2)

Weltweit haben sich rund 9000 Schulen in über 180 Ländern der Umsetzung der Leitgedanken der UNESCO verschrieben.

Die diesjährige Tagung findet vom 21. bis 25. September auf Einladung der

Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der Deutschen UNESCO-Kommission und des Auswärtigen Amts in Essen statt. Unter dem Motto „Glück auf – Pot(t)enzial nutzen und entwickeln“ gibt es eine Reihe von Workshops und Exkursionen, die den Wandel und die Vielfalt des Ruhrgebiets verdeutlichen. Erstmals nehmen auch Schülerinnen und Schüler an der Tagung teil, dies wird von der

Emschergenossenschaft gefördert und durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie im Internet:

www.ups-schulen.de www.bildungsportal.nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ministerin Löhrmann wird in den kommenden Tagen sechs Sekundarschulen, fünf Gesamtschulen, zwei Gymnasien, zwei Grundschulen, eine Realschule, sowie eine Schule für Kranke

Einmal in die Rolle einer oder eines Delegierten der UN-Vollversamm- lung schlüpfen – dafür müssen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Model United Nations Konferenz

Zum Auftakt des Workshops „Schulpartnerschaften Israel und Palästina – Nordrhein-Westfalen“ begrüßte Schulministerin Sylvia Löhrmann die teilnehmenden Lehrerinnen und

„Mehr Leitungszeit bedeutet mehr Spielraum für die Schulleite- rinnen und Schulleiter“, erklärte Löhrmann und betonte: „Die Leitung einer Schule ist eine

Mein Dank gilt allen am ersten Durchgang beteiligten Schulen und den enga- gierten Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler intensiv auf den heutigen Tag vorbereitet

Zur Eröffnung der landes- weiten Fachtagung „Schulpsychologie 2016“ in Soest erklärte die Minis- terin: „Die schulpsychologischen Beratungsstellen in unserem Land sind eine

Chinesischen Sprache eröffnet den Schülerinnen und Schülern ungeahnte Einblicke in die zunächst fremde, exotische Kultur und leistet einen wichtigen Beitrag zum

Nordrhein-Westfalen bietet für Kinder und Jugendliche, die zweisprachig in Deutsch und einer anderen Sprache aufwachsen, herkunftssprachli- chen Unterricht in 16 Sprachen an,