• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen - 4.2.8 Chlorophyll-a Gehalte in der Deutschen Bucht 2012–2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen - 4.2.8 Chlorophyll-a Gehalte in der Deutschen Bucht 2012–2016"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

<∙> Sieglinde Weigelt-Krenz

4.2.8.1. Chlorophyll-a Verteilungsstrukturen

In Abbildung 1 sind die Verteilungsstrukturen der Chlorophyll-a Konzentrationen während der Sommer-Monitoringfahrten 2012 bis 2016 dargestellt. Im August/September sind in großen Bereichen der Deutschen Bucht die Chlorophyllkonzentrationen im Oberflächenwasser gering, da die Nährstoffe, vor allem die Stickstoffverbindungen in den oberen Schichten der Wassersäule durch das Plankton aufgezehrt sind und erst nach Remineralisierung aus den unteren Wasserschichten wieder zugeführt werden.

Im Küstenbereich, in dem die Nährstoffe über die Flüsse und aus dem Wattenmeer auch in den Sommermonaten nachgeliefert werden, steigen die Chlorophyll-a Konzentration bis auf 11,5 µg/L vor Amrum (September 2015) bzw. auf 6,5 µg/L vor der Eiderhalbinsel (September 2016) an. Der höchste Wert wird an der Station WESER mit 19,9 µg/L (Sept.

2015) erreicht.

4.2.8 Chlorophyll-a Gehalte in der

Deutschen Bucht 2012-16

(2)

Chlorophyll-a Gehalte in der Deutschen Bucht

2 Nordseezustand

(3)

Eutrophierungsmonitoring

System Nordsee 3

Abbildung 1: Chlorophyll-a Konzentration [µg/L] in der Deutschen Bucht im Sommer 2012 bis 2016.

Figure 1: Chlorophyll-a concentration in the German Bight in summer 2012 to 2016.

4.2.8.2. Jahreszeitlicher Verlauf der Chlorophyll-a Konzentration an ausgewählten Stationen im Jahr 2014

Abbildung 2 stellt Fernerkundungsdaten (Ocean Colour Sensor MERIS) im Vergleich zu in situ Daten an den Stationen DTENT, HELGO und Sylt1 dar. Die Satellitendaten wurden von Brockmann Consult, GmbH (www.brockmann-consult.de) aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Darstellung ermöglicht einerseits eine Validierung der über definierte Algorithmen ausgewerteten Fernerkundungsdaten mit im Labor analysierten in situ Daten. Andererseits können durch die Ergänzung mit Satellitendaten Chlorophyll-Jahresgänge erstellt und somit auch Chlorophyllmaxima erkannt werden.

(4)

Chlorophyll-a Gehalte in der Deutschen Bucht

4 Nordseezustand

Abbildung 1: Jahresgänge der Chlorophyll-a Konzentration an den Stationen DTENT, HELGO und SYLT1 für das Jahre 2014; Satellitendatenauswertungen (grün) im Vergleich zu in situ Daten (rot).

Figure 1: Annual chlorophyll-a concentration at the stations DTENT, HELGO and SYLT1 for 2014; satellite data evaluation (green) in comparison to in situ data (red).

Wenn Sie noch Fragen oder Datenanforderungen haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz, Telefon 040 3190-3310; sieglinde.weigelt@bsh.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Investigations of chlorophyll interactions in Water Soluble Chlorophyll Binding Protein Line narrowing spectroscopy was applied to water soluble chlorophyll binding protein

Unexpected results indicated that the mutant was more resistant to water stress, because: PSII core proteins D1, D2 and LHCII declined more in WT than in NYB under water stress, and

Unexpected results indicated that the mutant was more resistant to water stress, because: PSII core proteins D1, D2 and LHCII declined more in WT than in NYB under water stress, and

Als Möglich- keit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt und im Klassenraum ausgehängt werden.. Station 3: Das

Because the pigments are isoenergetic at room tempera- ture, the intramonomeric equilibration rate (k eqM ) is twice the excitation energy transfer rate (k eqM 5 k 12 1 k 21 5 2k 12

Its small size, very low power consumption, high sensitivity, wide dynamic range, 6000 meter depth capability, and open or pump- through sample volume options provide the power

It can be seen that The determination coefficients, shown in Table 2, be- R683 2 /(R675·R691) is not affected by simulations that tween measured chlorophyll a⫹b and leaf

Da es kein Sehnenviereck ist, vergrößert sich sein Flächeninhalt, wenn wir es unter Beibehaltung der Seitenlängen in ein Sehnenviereck bewegen.. Da die grünen Vielecke starr sind,