• Keine Ergebnisse gefunden

EHPS. Parallelgreifer. Anleitung Bedienung [ ]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EHPS. Parallelgreifer. Anleitung Bedienung [ ]"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8083687

EHPS

Parallelgreifer

8083687 2018-06

Anleitung | Bedienung

(2)
(3)

1 Über dieses Dokument... 4

1.1 Mitgeltende Dokumente... 4

1.2 Produktbeschriftung... 4

2 Sicherheit... 4

2.1 Sicherheitshinweise... 4

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4

2.3 Qualifikation des Fachpersonals... 4

3 Weiterführende Informationen... 4

4 Service...4

5 Produktübersicht... 5

5.1 Funktion... 5

5.2 Aufbau...5

6 Montage... 6

6.1 Greiffinger vorbereiten... 6

6.2 Greiffinger montieren... 6

6.3 Greifer befestigen... 7

6.4 Montage Zubehör... 8

7 Installation... 9

7.1 Installation elektrisch... 9

8 Inbetriebnahme... 11

8.1 Vorbereitung... 11

8.2 Durchführung... 11

9 Wartung...12

9.1 Sicherheit... 12

9.2 Reinigung... 12

9.3 Schmierung... 13

10 Störungen... 13

10.1 Diagnose... 13

10.2 Störungsbeseitigung... 14

10.3 Reparatur... 15

11 Demontage... 16

12 Entsorgung... 16

13 Technische Daten... 16

13.1 Technische Daten, allgemein... 16

13.2 Kennlinien... 18

Inhaltsverzeichnis

(4)

1 Über dieses Dokument

1.1 Mitgeltende Dokumente

Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/pk.

1.2 Produktbeschriftung

Warnsymbole auf dem Produkt

Symbol Bedeutung

Allgemeines Warnzeichen:

Das Symbol bedeutet eine Gefahrenstelle, und dass die Bedienungsanleitung gelesen und beachtet werden muss.

Tab. 1 Warnsymbole auf dem Produkt

2 Sicherheit

2.1 Sicherheitshinweise

– Kennzeichnungen am Produkt berücksichtigen.

– Vor Montage-, Installations- und Wartungsarbeiten: Spannungsversorgung ausschalten, Span- nungsfreiheit prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern.

– Produkt kühl, trocken, UV- und korrosionsgeschützt lagern. Für kurze Lagerzeiten sorgen.

– Anziehdrehmomente einhalten. Ohne spezielle Angabe beträgt die Toleranz ± 20 %.

– Im Fehlerfall kann es zu unvorhersehbaren Verfahrbewegungen kommen, wenn der Greifer mit der Stromversorgung verbunden ist. Den Greifer nur mit Schutzmaßnahmen gegen mechanische Ge- fährdungen von Körperteilen betreiben.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt wird bestimmungsgemäß zum Greifen und Festhalten von Nutzlasten (Werkstücken) mit vom Kunden individuell gestalteten und angebrachten Greiffingern verwendet.

Die Greiffinger sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung kann der vom Produkt unterstützte Schutz beeinträchtigt sein.

2.3 Qualifikation des Fachpersonals

Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Ausbau nur durch qualifiziertes Fachpersonal.

Das Fachpersonal muss mit der Installation von elektrischen Steuerungssystemen vertraut sein.

3 Weiterführende Informationen

– Zubehör è www.festo.com/catalogue.

4 Service

Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Verbindung setzen

(5)

5 Produktübersicht

5.1 Funktion

Der Greifer hat einen integrierten Motor. Die Mechanik des Greifers übersetzt die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung der Greifbacken.

Die Greifbacken bewegen sich aufeinander zu (schließen) oder voneinander weg (öffnen). An den Greifbacken werden Greiffinger befestigt.

Die Nutzlast kann auf 2 Arten gegriffen werden:

– an der Außenkontur (außengreifend) beim Schließen – an der Innenkontur (innengreifend) beim Öffnen

Der Parallelgreifer wird von einer übergeordneten Steuerung mit digitalen Signalen gesteuert.

5.2 Aufbau

1 Greifbacken

2 Passbohrung und Gewinde zur Greifffinger- befestigung

3 Verschlussschraube 4 LED-Anzeige (Error)

5 LED-Anzeige (Ready) 6 elektrischer Anschluss 7 Nut für Näherungsschalter

8 Drehschalter für Greifkrafteinstellung 9 Passbohrung und Gewinde zur Befestigung Fig. 1 Produktaufbau

Produktübersicht

(6)

6 Montage

6.1 Greiffinger vorbereiten

Anforderungen an die Greiffinger:

– Maximal zulässige Kräfte und Momente am Greifbacken beachten è 13 Technische Daten.

– Möglichst kurze und leichte Greiffinger verwenden.

– Maximale Länge und maximales Gewicht beachten è 13 Technische Daten.

– Zur Nutzlast und Greifart passende Greiffinger fertigen.

6.2 Greiffinger montieren

A Greiffinger B Zentrierstift

C Schraube

Fig. 2 Greiffingerbefestigung

1. Zentrierstift oder Zentrierhülse in die Passbohrungen der Greifbacken drücken.

2. Die vorbereiteten Greiffinger an den Greifbacken positionieren und mit jeweils 2 Schrauben befes- tigen. Greifbacken beim Befestigen fixieren und Anziehdrehmoment einhalten.

(7)

Baugröße 16 20 25

Schraube M4 M4 M5

Zentrierbohrung für Zentrierhülse [H8]

[mm] 7 7 9

Zentrierbohrung für Zentrierstift [H8]

[mm] 3 4 4

Backenbreite [mm] 10 ± 0,05 12 ± 0,05 15 ± 0,05

Anziehdrehmoment1) [Nm] 2,9 2,9 6

1) am Greifbacken gegenhalten

Tab. 2 Greiffingerbefestigung, Maße und Anziehdrehmoment

6.3 Greifer befestigen

Durchgangsbefestigung und Direktbefestigung

Fig. 3 Durchgangsbefestigung seitlich, Direktbefestigung unten (auch seitlich möglich) Befestigung mit Adapterbausatz

Adapterbausätze è www.festo.com/catalogue.

Montage

(8)

Ready

Error Force

Remove screw

to access

unlock function 1

2

34

Fig. 4 Befestigung mit Adapterbausatz von unten HINWEIS!

Wärmestau durch enge Einbausituation.

Sachschaden oder Fehlfunktion.

• Produkt mit ausreichend Freiraum für die Wärmeabfuhr einbauen.

1. 2 Zentrierhülsen in die Passungen des Greifers drücken.

2. Greifer mit Hilfe der Zentrierhülsen auf der Anschlussfläche positionieren.

3. Schrauben abhängig von der Befestigungsart wählen.

4. Schrauben mit zugehörigem Anziehdrehmoment festdrehen.

Baugröße 16 20 25

Direktbefestigung

Schraube M4 M4 M6

Max. Einschraubtiefe [mm] 8 8 12

Zentrierbohrung [mm] 7 7 9

Anziehdrehmoment [Nm] 2,9 2,9 10

Durchgangsbefestigung

Schraube M3 M3 M4

Zentrierbohrung [mm] 7 7 9

Anziehdrehmoment [Nm] 1,2 1,2 2,9

Tab. 3 Befestigungselemente und Anziehdrehmoment

6.4 Montage Zubehör

Bei Bedarf: Näherungsschalter zur Abfrage der Greifbackenposition in der Nut 7 verwenden.

Nur für das Produkt zugelassene Näherungsschalter verwenden.

(9)

7 Installation

7.1 Installation elektrisch

WARNUNG!

Verletzungsgefahr durch Stromschlag.

• Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV- oder SELV-Stromkreise verwenden, die eine sichere Trennung vom Netz gewährleisten.

WARNUNG!

Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder Verbrennung.

Der Greifer bietet keine zusätzliche Sicherheit gegen unbeabsichtigt hohe Ströme in den Versorgungs- leitungen.

• Querschnitt der Versorgungsleitungen auf den maximalen Stromwert auslegen, der im Fehlerfall auftreten kann.

WARNUNG!

Quetschgefahr.

Greiffinger können sich unbeabsichtigt bewegen und Körperteile quetschen.

• Nicht in den Bewegungsbereich fassen.

Fig. 5 Elektrischer Anschluss

1. Steuerung spannungsfrei schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

2. Zulässige Anschlussleitung verwenden è www.festo.com/catalogue.

3. Parallelgreifer am Anschluss 6 mit der Steuerung verbinden.

Installation

(10)

Stecker M12 (5-polig, A-co- diert)

Pin1) Anschluss Bezeichnung

1 (BN) braun

+24 V DC (± 10 %) Nennbetriebsspannung

2 (WH) weiß

Eingang 1 Greifbacken öffnen

3 (BU) blau

0 V

4 (BK) schwarz

Eingang 2 Greifbacken schließen

5 (GY) grau

n.c. nicht verbunden

1) Adernfarbe bei Verwendung der Verbindungsleitungen gemäß Zubehör è www.festo.com/catalogue

Tab. 4 Pinbelegung

(11)

8 Inbetriebnahme

8.1 Vorbereitung

Greifkraft einstellen

8 Drehschalter für Greifkraft Fig. 6 Greifkraft einstellen

• Erforderliche Greifkraft am Drehschalter 3 einstellen.

– Stellung 1 = 50 % der Greifkraft – Stellung 2 = 70 % der Greifkraft – Stellung 3 = 85 % der Greifkraft – Stellung 4 = 100 % der Greifkraft

8.2 Durchführung

WARNUNG!

Quetschgefahr.

Greiffinger können sich unbeabsichtigt bewegen und Körperteile quetschen.

• Nicht in den Bewegungsbereich fassen.

Die Ansteuerung (öffnen / schließen) des Greifers erfolgt über Befehle einer übergeordneten Steue- rung auf die digitalen Eingänge (Pin 2 und Pin 4). Dabei ist der Greifer flankengesteuert und verfährt beim Erkennen einer positiven Flanke. Sobald ein High-Signalpegel erkannt ist, wird die Fahrt bis zum Anschlag ausgeführt. Es ist darauf zu achten, dass nach erfolgter Fahrt das entsprechende Signal wie- der zurückgesetzt wird, bevor ein Signal in entgegengesetzter Richtung gegeben wird. Zwischen der Signalrücknahme und dem nächsten Befehl sind Pausenzeiten von mindestends 10 ms einzuhalten.

Inbetriebnahme

(12)

Bleibt ein Signal bis zur nächsten Fahrt im High-Signalpegel, kann verhindert werden, dass eine unbe- absichtigte Fahrt bei Kabelbruch ausgelöst wird.

Fig. 7

1. Spannungsversorgung einschalten.

Ä Die LED "Ready" leuchtet grün.

2. Greifbacken öffnen:

– Anlegen einer steigenden Flanke (0 è 1) an Pin 2 und – 0-Signal an Pin 4.

Pinbelegung des Anschlusses 6 è Tab. 4 Pinbelegung 3. Zu greifendes Werkstück anfahren.

4. Greifbacken schließen:

– Anlegen einer steigenden Flanke (0 è 1) an Pin 4 und – 0-Signal an Pin 2.

5. Probelauf durchführen. Dabei prüfen, ob das Werkstück ordnungsgemäß gegriffen wird.

9 Wartung

9.1 Sicherheit

WARNUNG!

Quetschgefahr durch unerwartet schnell bewegte Massen und unbeabsichtigte Bewegungen.

• Nutzlast entfernen.

• Produkt spannungsfrei schalten.

• Spannungsversorgung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

9.2 Reinigung

• Produkt mit einem weichen Lappen reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.

(13)

9.3 Schmierung

Intervall Wartungsarbeit

nach 5 Mio. Schaltspielen Führung der Greifbacken fetten. Zulässiges Schmierfett è www.festo.com/spareparts.

Tab. 5

Schmierintervall halbieren, sofern einer der folgenden Punkte zutrifft:

• hohe Temperaturbelastung

• starke Verschmutzung

• Nähe zu fettlösenden Flüssigkeiten oder Dämpfen

10 Störungen

10.1 Diagnose

LED Bedeutung

LED "Ready"

leuchtet grün

Nennbetriebsspannung am Anschluss 3 Pin 1 ist 24 V DC ± 10 %.

LED "Ready"

leuchtet nicht

Nennbetriebsspannung ist ausgeschaltet.

LED "Error" leuch- tet rot

Nennbetriebsspannung am Anschluss 3 Pin 1 ist außerhalb des gülti- gen Bereichs.

LED "Error" blinkt rot

Gerätefehler

Tab. 6 LED-Anzeige Störungen

(14)

10.2 Störungsbeseitigung

WARNUNG!

Quetschgefahr durch unerwartet schnell bewegte Massen und unbeabsichtigte Bewegungen.

• Nutzlast entfernen.

• Produkt spannungsfrei schalten.

• Spannungsversorgung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

WARNUNG!

Quetschgefahr.

Greiffinger können sich unbeabsichtigt bewegen und Körperteile quetschen.

• Nicht in den Bewegungsbereich fassen.

Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe

Greifpunkt der Greiffinger ist zu weit außen.

Greifpunkt nach innen verla- gern.

Kraft kann nicht ausreichend aufgebracht werden.

Verfahrweg vergrößern. Min- destverfahr-

weg è 13 Technische Daten.

Greifer hält Nutzlast nicht fest.

Nutzlast ist zu schwer. Größeren Greifer wählen.

Nuten sind verschmutzt. Nuten reinigen und fetten.

Greiffinger bewegen sich nicht

gleichförmig. Greifbacken sind verspannt. Spannung beseitigen.

Verklemmung durch zu hohe Geschwindigkeit der Greiffinger

Verklemmung lösen

è Mechanische Verklemmung der Greifbacken lösen.

Verbindungsabbruch zwischen Greifer und Ansteuerung

Anschlussleitung prüfen.

Greiffinger öffnen/schließen nicht.

Greifer ist defekt. Greifer austauschen.

Schmierung fehlt Greifer schmieren

è 9.3 Schmierung.

Quietschgeräusche

Nutzlast ist zu groß. Zulässige Werte einhalten

è 13 Technische Daten.

Tab. 7

(15)

Mechanische Verklemmung der Greifbacken lösen

3 Verschlussschraube

Fig. 8 Verklemmung der Greifbacken lösen 1. Verschlussschraube entfernen.

2. Darunter liegende Schneckenwelle mit dem Sechskantschlüssel drehen, bis sich die Verklemmung löst:

– gegen den Uhrzeigersinn (außengreifend) – im Uhrzeigersinn (innengreifend)

3. Verschlussschraube wieder eindrehen è Tab. 8.

Baugröße 16 20 25

Sechskantschlüssel ß1,5 ß1,5 ß2

Anziehdrehmoment für Verschlussschraube

[Nm] 0,6 0,6 2,8

Tab. 8

10.3 Reparatur

Produkt zur Reparatur an den Reparaturservice von Festo schicken.

Störungen

(16)

11 Demontage

WARNUNG!

Quetschgefahr durch unerwartet schnell bewegte Massen und unbeabsichtigte Bewegungen.

• Nutzlast entfernen.

• Produkt spannungsfrei schalten.

• Spannungsversorgung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

12 Entsorgung

UMWELT!

Verpackung und Produkt gemäß den geltenden Bestimmungen der umweltgerechten Wiederverwer- tung zuführen è www.festo.com/sp.

13 Technische Daten

13.1 Technische Daten, allgemein

Baugröße 16 20 25

Konstruktiver Aufbau elektrischer Parallelgreifer

Einbaulage beliebig

Mindestverfahrweg [mm] 0,5 Massenträgheitsmo-

ment

[kg cm²]

0,78 2,02 5,24

Max. Masse je Greiffin- ger

[g] 100 150 230

Max. zulässige Greiffin- gerlänge

[mm] 80 100 120

Wiederholgenauigkeit [mm] £ 0,03 £ 0,01 £ 0,01

Max. Austauschgenau- igkeit

[mm] £ 0,02

Nennbetriebsspan- nung DC

[V DC] 24 ± 10 %

Max. Stromaufnahme [A] 1 2

Schaltpegel [V] +18  +28 (1-Signal)

 +8 (0-Signal) Max. Kabellänge [m] 30 (inkl. Greiferkabel)

Schutzart IP40

Relative Luftfeuchtig- keit

[%] 0 … 95 (bei 25 °C nicht kondensierend)

(17)

Baugröße 16 20 25 Umgebungs-

temperatur1)

[°C] +5 … +60

Lagertemperatur [°C] 20 … +60 CE-Zeichen (Konformi-

tätserklärung)

nach EU-EMV-Richtlinie2)3)

nach EU-RoHS-Richtlinie Elektrische Sicherheit nach Norm EN 61010-1:2010

Gewicht [g] 296 532 904

Werkstoffe

Gehäuse Aluminium

Abdeckung Kunststoff

Greifbacken, Lager, Stecker, Schrauben

Stahl

O-Ring NBR

Max. Kraft (statisch) und max. Moment (statisch)

FZ [N] 200 325 450

MX [Nm] 7 13 28

MY [Nm] 4,4 8 16

MZ [Nm] 7 13 28

1) max. Gehäusetemperatur = Umgebungstemperatur +35 K 2) nur bei Verwendung der Anschlussleitung von Festo 3) max. Länge der Anschlussleitung (inkl Greiferleitung): 30 m

Tab. 9 Technische Daten Technische Daten

(18)

13.2 Kennlinien

Hebelarm x

senkrecht waagrecht

Tab. 10 Ausrichtung des Hebelarms x

(19)

Greifkraft FH in Abhängigkeit von Hebelarm x und Drehschalterstellung è 8.1 Vorbereitung.

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 9 EHPS-16 außengreifend, Hebelarm senkrecht

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 10 EHPS-16 innengreifend , Hebelarm senkrecht

Technische Daten

(20)

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 11 EHPS-16 außengreifend, Hebelarm waagrecht

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 12 EHPS-16 innengreifend, Hebelarm waagrecht

(21)

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 13 EHPS-20 außengreifend, Hebelarm senkrecht

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 14 EHPS-20 innengreifend, Hebelarm senkrecht

Technische Daten

(22)

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 15 EHPS-20 außengreifend, Hebelarm waagrecht

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 16 EHPS-20 innengreifend, Hebelarm waagrecht

(23)

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 17 EHPS-25 außengreifend, Hebelarm senkrecht

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 18 EHPS-25 innengreifend , Hebelarm senkrecht

Technische Daten

(24)

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 19 EHPS-25 außengreifend, Hebelarm waagrecht

  Stellung 1   Stellung 2

  Stellung 3   Stellung 4 Fig. 20 EHPS-25 innengreifend, Hebelarm waagrecht

(25)
(26)

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwer- tung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent-, Gebrauchs-

Ruiter Straße 82 73734 Esslingen Deutschland

+49 711 347-0

+49 711 347-2144 Fax:

service_international@festo.com Internet:

Phone:

e-mail:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Optische Kontrolle der Einbauteile, Ablagerungen und Sauberkeit siehe 5.2 Ablesung des Betriebsstundenzählers und Eintragung ins Betriebsbuch siehe 5.6 Ermittlung der in die

• Nicht gestatten, dass das Gerät von Kindern oder Personen benutzt wird, die nicht mit sei- ner Funktionsweise vertraut sind.. • Die Tasten nicht zu heftig drücken und die Be-

→ Schalten Sie bei Arbeiten am Gerät die Netzspannung aus und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.. → Warten Sie, bis das

ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Nous nous réservons le droit de modifier les données techniques sans préavis. CR1152 / page

Gebrüder Steidinger - 7742

Magnetic limit switch seat type SME 8-PS (Festo) or R599 (OMIL)..

[bg] Д се съблюдават инструкциите за уреда и за всички използвани принадлежности!. [cs] Respektujte návody k prístroji a

4 Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen, diese spannungslos Schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.. 4 Arbeiten an elektrischen Anlagen nur von qualifiziertem Personal