• Keine Ergebnisse gefunden

Yann Philippe Charles Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Yann Philippe Charles Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Yann Philippe Charles Dr. med.

Ergebnisse der operativen Therapie beim neuromuskulären Ballenhohlfuß unter Berücksichtigung der Pedobarographie (EMED)

Geboren am 24.05.1976 in Karlsruhe Reifeprüfung am 06.07.1994 in Karlsruhe

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1994/95 bis SS 2001 Physikum am 11.09.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und Montpellier

Staatsexamen am 10.05.2001 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Orthopädie

Doktorvater: Prof. Dr. med. H.J. Gerner

Der Ballenhohlfuß zeichnet sich durch ein akzentuiertes Längsgewölbe, einen steilstehenden ersten Strahl, eine sekundäre Rückfußvarusposition und eine Krallenzehenstellung aus. Die Deformität entwickelt sich aufgrund einer muskulären Imbalance, die meist als Folge einer neurogenen Grunderkrankung auftritt. Schmerzen infolge der Fehlbelastung, Gang- schwierigkeiten und Schuhprobleme erfordern eine operative Korrektur durch knöcherne und weichteilige Eingriffe.

In vorliegender Studie wurden die Wirksamkeit einer operativen Therapie und die Aus- wirkungen einzelner Operationstechniken bei 69 operierten Füßen von 45 Patienten (mittlere Nachuntersuchungszeit 39,3 Monate) mittels klinischer und röntgenologischer Methoden untersucht. Bei einer Teilstichprobe von 16 Patienten mit 21 operierten Füßen wurden Gangmuster, Druckspitzen- und Flächenverteilung unter Einsatz der dynamischen Pedo- barographie (EMED-SF4-System) erfaßt. Die ganganalytischen Parameter und röntgenolo- gischen Winkelmessungen wurden mit Hilfe des t-Tests für abhängige Stichproben prae- und postoperativ verglichen.

Subjektive Zufriedenheit wurde funktionell bei insgesamt 72,4% und kosmetisch bei 75,4%

der Füße erreicht. Eine signifikante (p = 0,001) Steigerung der schmerzfreien Gehleistung wurde in 81,2% der Fälle erzielt. Über ein Jahr nach der Operation konnten 89,8% (n = 59 Füße) einen Kaufschuh tragen.

Das erhöhte Längsgewölbe und die Fersensteilstellung wurden signifikant (p = 0,001) ver- mindert. Die Messung des Talometatarsale-I-Winkels ergab bei 36,2% eine gute Positio- nierung des ersten Strahles. Bei 20,3% lag eine residuelle Plantarflexion und bei 43,5% eine vermehrte Dorsalextension im Sinne einer Überkorrektur vor.

Eine vermehrte Beschwielung der Fußsohle als Zeichen einer erhöhten Druckbelastung war postoperativ vor allem im Bereich der Metatarsale-V-Basis und der Metatarsaleköpfchen I und V zu beobachten. Die Pedobarographie zeigte eine signifikante (p = 0,002) Reduktion der Fußaußenrandbelastung. Dennoch blieb der Maximaldruck des Mittelfußes im Vergleich zum Normalwert relativ hoch. Dies ist am ehesten auf eine ungenügende Korrektur der Rückfußvarusdeformität bzw. eine Sklerosierung des Metatarsale V nach jahrelanger Druck- belastung zurückzuführen. Eine postoperativ gesteigerte Druckspitze unter der Großzehe ist als funktionelle Teilverbesserung beim Abstoß zu sehen.

Eine signifikante Kontaktflächenzunahme unter der Ferse (p = 0,001) resultiert aus der Spitz- fußkorrektur, im Mittelfußbereich (p = 0,001) aus der Abflachung des Längsgewölbes, im Bereich der kleinen Zehen (p = 0,002) und der Großzehe (p = 0,046) aus der Krallenzehen- korrektur.

(2)

Das Gangmuster wurde optimiert: die Abwickelung verlief praeoperativ retrograd, post- operativ antegrad. Die postoperative Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk betrug durch- schnittlich Dor/Pla 0°-0°-35°. Durch vermehrten Einsatz der korrigierenden T-Arthrodese oder der Querkeilresektion nach Cole kann die Dorsalextension verbessert werden.

Von 67 Füßen mit M.-tibialis-posterior-Transfer wiesen 38,8% einen Steppergang auf. Der zum Extensor „umfunktionierte“ Muskel ist somit häufig nicht in der Lage, eine Fußheber- parese zu kompensieren. Dennoch sollte er wegen seiner vorfußadduzierenden und supi- nierenden Wirkung auf den Fußrücken versetzt werden.

Die Kombination der Operation nach Jones, der extendierenden Metatarsale-I-Basisosteo- tomie und des M.-peronaeus-longus-auf-brevis-Transfers (bei 12 Füßen) scheint teilweise zur Überkorrektur des ersten Strahles zu führen. Ein Hallux limitus und das Hängenbleiben der Großzehe traten als Komplikationen der Operation nach Jones auf.

Das abgestufte Operationskonzept zur Ballenhohlfußtherapie führt zur erfolgreichen Be- schwerdereduktion. Aufgrund der progredient verlaufenden Muskelatrophie gestaltet sich eine vollständige Korrektur und Wiederherstellung eines Muskelgleichgewichtes langfristig schwierig. Dies gilt besonders für den M.-tibialis-posterior-Transfer und die Balancierung des ersten Strahles, welche durch den selektiveren Einsatz der Operation nach Jones, der Metatarsale-I-Basisosteotomie und des M.-peronaeus-longus-auf-brevis-Transfers optimiert werden könnte. Ein Hängen der Großzehe könnte durch die Augmentation des M. extensor hallucis brevis mit der M.-extensor-digitorum-longus-Sehne D II vermieden werden. Um eine Rückfußvaruskorrektur zu erreichen, ist der Einsatz der T-Arthrodese häufig notwendig. Eine residuelle Deformität sollte mit der Calcaneusosteotomie nach Dwyer ausgeglichen werden, um die Fußaußenrandbelastung zu vermindern. Zudem könnte eine Verschmälerung der Metatarsale-V-Basis sinnvoll sein.

Die dynamische Pedobarographie bietet neben statischen Untersuchungsmethoden einen eingeschränkten Informationsgewinn, da ein standardisierter Meßablauf und eine exakte Maskenpositionierung bei schweren Ballenhohlfüßen mit unsicherem Gang nur schwer erreicht wird. Sie sollte deshalb primär in der postoperativen Verlaufskontrolle (weniger zur Indikationsstellung und Therapieplanung) eingesetzt werden. Die simultane Anwendung elektromyographischer, kinetischer und kinematischer Methoden könnte die diagnostischen Möglichkeiten bei neuromuskulären Fußdeformitäten erweitern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The nitrile molecules are located with their me- thyl groups above and below the plane of the 18- membered crown ring, the Me hydrogen atoms being rotationally disordered about the

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI weist auf diese Ergebnisse hin und empfiehlt den gene- rellen Einsatz von S(+)-Ketamin als Supplement zur

Aufbauend auf diese Ausgangsdaten wurde geprüft, ob postischämische intrazerebroventrikuläre Infusion von BDNF neuroprotektiv wirkt.. Bei 36 Wistar Ratten wurden

Ziel der vorliegenden Studie war, insbesondere die Ursachen für die Er- höhung der Sectiofrequenz an der Universitäts-Frauen-klinik/ Heidelberg in den 90`er Jahren zu erfassen

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

Sans doute aussi, David de la Reussille s'était-il aperçu que plus son fils se durcissait le caractère à l'école des grognards, plus son orthographe devenait fantaisiste Hélas,

Doué d'une belle intelligence, d'un jugement sûr et sain qui le fit remarquer déjà sur les bancs de l'école primaire, sa mère, devenue veuve bien trop tôt, l'envoya étudier

Bei stark vorgeschä- digtem Myokard ist eine unerwünscht starke Beeinträchtigung der Erregungsüberleitung oder Myokardkontraktilität möglich, Eine unzureichend