• Keine Ergebnisse gefunden

Matthias Philipp Lichy Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Matthias Philipp Lichy Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Matthias Philipp Lichy Dr. med.

1H-MR-Spektroskopische Bildgebung zur Unterscheidung von Tumorprogreß und radiogenen Gewebeveränderungen bei bestrahlten Hirntumoren

Geboren am 27. Mai 1972 in Heilbronn

Staatsexamen am 25. Mai 2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: DKFZ (deutsches Krebsforschungszentrum) Doktorvater: Prof. Dr. med. G. van Kaick

Ziel der Arbeit Untersuchung, ob die Protonen MR-spektroskopische Bildgebung (1H-SI) suspekter cerebraler Herdbefunde bei der Unterscheidung radiogener Veränderungen und Tumorprogreß nach Strahlentherapie von Gliomen nützlich ist.

Patienten & Methoden Bei 34 Patienten mit bestrahlten glialen Tumoren wurden MR- tomographisch suspekte Befunde mit 1H-SI (PRESS; TE=135ms [1,5 T Magnetom Vision, Siemens] 32x32 Voxel; räumliche Auflösung 1x1x1,5 cm3) untersucht. Im gesunden Gewebe (N) sowie in den suspekten Läsionen wurden in 272 Voxel die relativen Signalintensitäten der Resonanzen von Cholin (Cho), (Phospho-) Creatin (Cr) und N-Acetyl-Aspartat (NAA) berechnet. Anhand Verlaufsuntersuchungen wurden die Läsionen in Tumorprogression (PT) und strahleninduzierten Veränderungen (nPT) eingeteilt. Die statistische Analyse erfolgte mittels Student´s t-Test und linearer Diskriminanzanalyse.

Ergebnisse Bei PT (n=22) fanden sich signifikant höhere Intensitätsverhältnisse für Cho/Cr (p<0,001) und Cho/NAA (p<0,001) verglichen zu nPT (n=9). NAA/Cr trennte PT und nPT nicht, wenngleich N deutlich höhere Werte zeigte. Die Kombination von Cho/Cr sowie NAA/Cr erlaubte mit Diskriminanzanalyse eine korrekte, retrospektive Klassifizierung eines Tumorprogresses in 80% der Fälle. Es konnte für PT als auch nPT eine Visualisierung der räumlichen Verteilung der Wahrscheinlichkeit eines Tumorprogresses realisiert werden.

Schlußfolgerung Durch Kombination von konventionellen MRT-Aufnahmen mit Metaboliten-Karten ist die 1H-MR-spektroskopische Bildgebung in der Lage, wichtige Informationen über ein Rezidiv bzw.

Progreß eines glialen Tumors nach Bestrahlung zu liefern.

Durch die einfache Integration in die normale Verlaufskontrolle ist sie für den Patienten eine wenig belastende Untersuchung.

Durch die frühe Detektion bzw. Ausschluß eines Rezidivs und dadurch möglicher Reduzierung weiterer (konventioneller MRT- als auch nuklearmedizinischer) Untersuchungen kann die

1H-SI ein kosteneffektives Verfahren darstellen. Die metabolischen Informationen können auch für weitere Strahlentherapieplanungen eingesetzt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ENTRY IS MADE. INSERT A NEW DIRECTORY ENTRY INTO THE DIRECTORY IF THERE IS NO NEED FOR SUPERSAVE. COpy THE USER'S PROGRAM TO ITS LIBRARY AREA.. 5UPERSAVE

zu erkennen —, durch welche die Heizgase gezwungen werden, einen möglichst langen Weg durch die Rohr- bündel zurückzulegen. Dieser Weg ist aber beim Thornycroft-Kessel nicht lang

Als Siederohre werden überlappt geschweißte oder besser nahtlose Rohre von 51 bis 89 mm äußerem Durch- messer und 31/, bis 4mm Wandstärke verwendet, die Ankerrohre haben 7 bis 10

La consommation d aliments très raffinés dans les pays occidentaux, particulièrement du sucre blanc qui augmente l'excrétion urinaire du Cr, peut amener à une absorption limite

About 275 million people live within 30 km of a coral reef (Burke et al., 2011) and derive some benefits from the ecosystem services that coral reefs provide (Hoegh-Guldberg,

Figure 4: Normalized annual production potential and annual precipitation (with reference to the average value for the period 1983 – 2014): a) production potential for

Es konnte gezeigt werden, daß transferierte Donorzellen im ADI Experiment innerhalb von 24 Stunden in die Milz wandern, wodurch eine ausgeprägte Umstrukturierung der

[r]