• Keine Ergebnisse gefunden

Es seien die folgenden Punkte im R3 gegeben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es seien die folgenden Punkte im R3 gegeben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU CLAUSTHAL

INSTITUT F ¨UR MATHEMATIK

Prof. Dr. W. Klotz HH

H HH

H

@@

@@

PP

PPP

A A A A

A A

B B B

BB Lineare Algebra II SS 2000

Tutoren¨ubung 2

Hinweis: Die LA II-Klausur wird voraussichtlich am Mittwoch, den 28.06.2000, w¨ahrend der Vorlesungszeit geschrieben.

1. Es seien die folgenden Punkte im R3 gegeben. P1 = (3,−3,0), P2 = (3,−7,−2), P3 = (3,−1,−2), P4 = (4,0,−2) und P5 = (1,−1,0).

Sei g die Gerade durch P1 und P2 und sei E die Ebene durch P3, P4 und P5. Man bestimme den Schnittpunkt S von E und g.

2. Die Ebenen E1 und E2 seien durch ihre skalare Gleichung gegeben.

E1 : x+y +z = 4, E2 : 2x−y + 2z = 2.

Sei g die Schnittgeradeg vonE1 und E2. Welchen Abstand hatg vom Nullpunkt?

3. Im R3 seien die Ebenen E1 und E2 und der Punkt P gegeben.

E1 : 2x−y+ 2z = −3, E2 : 2x−y + 2z = 9, P = (1,2,3).

Man bestimme die Abst¨ande d(E1, E2) und d(P, E1).

4. Im R3 bestimme man den Abstand d und das gemeinsame Lot g der Geraden g1 und g2 mit

g1 = (1,1,1) + [(1,0,1)], g2 = (2,1,1) + [(1,1,2)].

5. Gegeben sei das Dreieck ABC im R3 mit

A = (1,1,1), B = (1,2,3), C = (4,5,4).

Wo trifft das Lot durch C auf L(A, B) die x, y-Ebene?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M¨ oglichkeit: Da diese Matrix eine Blockstruktur hat, ist ein Eigenwert (vom oberen Block) 2, die anderen beiden sind die Eigenwerte des unteren Blocks... (iv) (2 Punkte) Da ~ v

Da das 1-Niveau von g der Einheitskreis ist, dieser kompakt sowie h stetig ist, nimmt h auf dem 1-Niveau von g sowohl ein Minimum als auch ein Maximum an... F¨ ur das

(Alternativ kann gezeigt werden, dass die Vektoren in B linear unabh¨ angig sind. Dies ist meist einfacher, jedoch in Teilaufgabe b) ist die Koordinatenabbildung von V bzgl..

Da die geomVFH eines Eigenwerts maximal so groß ist, wie die algVFH, aber mindestens 1, ist auch die geomVFH von λ 1 gleich 1.. Also stimmt die algVFH mit der geomVFH f¨ ur

[r]

[r]

[r]

Somit bildet die Menge {4x 2 } eine Basis des Kerns