• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Leipzig Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Leipzig Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Leipzig

Institut für Klassische Philologie und Komparatistk

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2016

letzter Stand: 20.04.2016

(2)

Inhalt:

1. Allgemeines

Institutsleitung ...3

Sekretariat ...3

Zeitplan Sommersemester 2016 ...3

Einschreibung ...3

Fachstudienberatung ...4

Prüfungsamt ...5

Prüfungsausschuss ...6

Allgemeine Hinweise ...6

Abkürzungen ...6

2. Lehrveranstaltungen Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein ...7

Master Lehramt Latein ...10

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Griechisch 11 Master Lehramt Griechisch ...13

Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie ...14

Master Klassische Antike, Geschichte und Literatur ...16

Byzantinische und Neugriechische Philologie ...18

Wahlbereich / Schlüsselqualifikation ...19/20 Tutorien ...21

3. Kommentare ... 22

(3)

1. Allgemeines

Geschäftsführender Direktor : Prof. Dr. Marcus Deufert

GWZ H 3.309 Tel. (0341) 9737711

E-Mail: anja.arndt@uni-leipzig.de Sprechzeit:

(in den Semesterferien nach Vereinbarung)

Sekretariat:

Anja Arndt

GWZ H 3.308

Tel. (0341) 9737710 Fax (0341) 9737709 E-Mail: Anja.Arndt@uni-leipzig.de

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr 12.30 – 15.30 Uhr

Zeitplan Sommersemester 2016:

01.04.2016 – 30.09.2016

Lehrveranstaltungen: 04.04.2016 – 09.07.2016 Vorlesungsfrei: Himmelfahrt 05.05.16

Pfingstwoche 16.05.16 – 20.05.16

Einschreibung

Die Einschreibung über TOOL

https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung findet zu folgenden Zeiträumen statt:

- 21.03. (9.00 Uhr ) – 30.03.2016 (17.00 Uhr) Module für Lehramtsstudierende

- 23.03. (9.00 Uhr ) – 30.03.2016 (17. 00 Uhr) alle weiteren Kernfachmodule Bachelor –und Masterstudiengänge, Module des Wahlbereiches und SQ

Eine evtl. Abmeldung von den Modulen ist bis 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit über AlmaWeb möglich, daran anschließend dann nur noch im Prüfungsamt.

Die Anmeldung zum Sprachkurs Graecum findet im Sprachenzentrum statt (s. http://www.uni- leipzig.de/~fsz/)

(4)

Studienfachberatung

LATEIN

apl. Prof. Dr. Peter Grossardt

GWZ H 3.304

Tel. (0341) 9737704

E-Mail: grossardt@uni-leipzig.de Sprechzeit: Do 13.30 – 14.30 Uhr

Dr. Philip Schmitz

GWZ H 3.310 Tel. (0341) 9737703

E-Mail: Philip.Schmitz@uni-leipzig.de Sprechzeit n. V.

GRIECHISCH Dr. Enrica Fantino

GWZ H 3.303

Tel. (0341) 9737707

E-Mail: Enrica.Fantino@uni-leipzig.de Erasmussprechstunde: Donnerstag 14.00 – 15.00 Uhr (in den Ferien nach Vereinbarung)

Jonas Schollmeyer

GWZ H. 3.303 Tel. (0341) 9737707

E-Mail: Jonas.Schollmeyer@aol.com

Bei Fragen zum Master Klassische Antike wenden Sie sich bitte an

Dr. Alexander Weiß

Tel.: (0341) 97 37176

E-Mail: aweiss@rz.uni-leipzig.de

(5)

Prüfungsamt

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein und Griechisch:

Anja Riedeberger,

GWZ H 5.012, Tel. 9737383

E-Mail: Anja.Riedeberger@uni.leipzig.de

Master Lehramt Latein und Griechisch:

Clemens Sett

GWZ H5.013, Tel. 9737478 E-Mail: sett@uni.leipzig.de

Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie, Wahlbereich, SQ:

Sabine Conrad

GWZ H5.004, Tel. 9737136

E-Mail: conrads@sozio.uni.leipzig.de

Master Klassische Antike, Geschichte und Literatur Herr Benjamin Banik

GWZ H5.006, Tel. 9737053, E Mail: benbanik@rz.uni.leipzig.de

Prüfungsausschuss

Prüfungsausschuss Klassische Philologie und Komparatistik

Vorsitzende: Prof. Dr. Charlotte Schubert GWZ H3.204, Tel 9737071 E-Mail: schubert@rz.uni.leipzig.de

Mitglieder: Prof. Dr. M. Deufert, Prof. Dr. K. Sier, Prof. Dr. F. Kolovou, Prof. Dr. Reinhold Scholl;

Jonas Schollmeyer, Dr. W. Zieger; S.-Ph. Brandt/ Michael Mazurkiewicz/Marcel Mernitz/Erik Pulz (stud. Mitglieder)

(6)

Allgemeine Hinweise

Die aktuellen Prüfungs- und Studienordnungen, Modulbeschreibungen und Studienablaufpläne finden Sie auf unserer Homepage unter

http://www.uni-leipzig.de/~klassik/kph/index.htm unter STUDIUM/ Dokumente

Hinweise zur Beantragung und Abgabe der Bachelor- und Masterarbeiten

finden sie ebenfalls auf unserer Homepage unter STUDIUM / Dokumente bzw. auf der Homepage des Prüfungsamtes unter

http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/

Abkürzungen

GWZ Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstr. 15 HS Hörsaalgebäude, Universitätsstr.

SG Neues Seminargebäude, Universitätsstr.

L Lektüre

S Seminar

Ü Übung V Vorlesung

(7)

2. Lehrveranstaltungen (Änderungen sind fett markiert, weitere Änderungen vorbehalten)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

Modul 04-015-1002 Lateinische Prosa 1 (2. Semester)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16) S Curtius Rufus

(Gruppe 1) Prof. Grossardt, P. Mi 9.15 – 10.45 NSG 115

oder (Beginn: 13.04.16)

(Gruppe 2) Prof. Grossardt, P. Mi 15.15– 16.45 NSG 315

(Beginn: 13.04.16)

Ü Lateinische Grammatik II

(Gruppe 1) Prof. Grossardt, P. Di 7.30 – 9.00 NSG 104 oder

(Gruppe 2) Prof. Grossardt, P. Fr 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Zusatzveranstaltung:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. Grossardt, P. Di 9.15 – 10.45 NSG 111

Modul 04-015-1004 Lateinische Prosa 2 (4. Semester)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16)

S Petron, Satyrica Prof. Deufert, M. Do 17.15 –18.45 NSG 323

Ü Syntax und Semantik des klassischen Latein

Gruppe 1 Dr. Schmitz, P. Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315 Gruppe 2 Dr. Schmitz, P. Mi 19.15 – 20.45 GWZ3.315 Zusatzveranstaltung:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. Grossardt, P. Di 9.15 – 10.45 NSG 111

(8)

Modul 04-015-1004 Lateinische Prosa 2 (4. Semester)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16)

S Petron, Satyrica Prof. Deufert, M. Do 17.15 –18.45 NSG 323

Ü Syntax und Semantik des klassischen Latein

Gruppe 1 Dr. Schmitz, P. Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315 Gruppe 2 Dr. Schmitz, P. Mi 19.15 – 20.45 GWZ 3.315

Zusatzveranstaltung:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. Grossardt, P. Di 9.15 – 10.45 NSG 111

Modul 30-022-1001 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 1 (6. Semester)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16)

S Fachdidaktik des altsprachlichen Dr. Korn Mi 15.15 -16.45 Neu:

Unterrichts 1 SG 410

Zusatzveranstaltung:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. Grossardt, P. Di 9.15 – 10.45 NSG 111

Modul 30-022-1002 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 2 (6. Semester)

Schulpraktische Studien II / III Dr. Korn nach Vereinbarung

(9)

Modul 30-022-1005 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 4 (8. Semester)

Schulpraktische Studien IV / V Dr. Korn, M. nach Vereinbarung

Modul 04-057-2011 Stilistik des Lateinischen (8. Semester)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16)

S Stilistik des Lateinischen Prof. Grossardt, P. Mo 15.15 – 16.45 NSG 423

Zusatzveranstaltungen:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. Grossardt, P. Di 9.15 – 10.45 NSG 111

K Philologisches Kolloquium Prof. Deufert/ Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Prof. Grossardt/ 4 Termine im Laufe des Semesters Prof. Sier (Einführungsverstaltung: 07. April)

+ Blockseminar in Zingst S Oberseminar Prof. Grossardt n. V.

(10)

Master Lehramt/ Gymnasien Latein

Modul 04-057-2011 Stilistik des Lateinischen (2. Semester)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16)

S Stilistik des Lateinischen Prof. Grossardt, P. Mo 15.15 – 16.45 NSG 423 Zusatzveranstaltungen:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. Grossardt, P. Di 9.15 – 10.45 NSG 111

K Philologisches Kolloquium Prof. Deufert/ Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Prof. Grossardt/ 4 Termine im Laufe des Semesters Prof. Sier (Einführungsverstaltung: 07. April)

+ Blockseminar in Zingst S Oberseminar Prof. Grossardt n. V.

(11)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Griechisch

Modul 04-015-1007 Hellenistik Ib: Schwerpunkt Dichtung (2./4./6.S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 . 14.45 GWZ 3.315 S Euripides, Hippolytos J. Schollmeyer Mo 13.15 – 14.45 GWZ 3.302

L Griechische Versinschriften Prof. K. Sier Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.302 oder

S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

Modul 04-015-1009 Hellenistik IIb: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur ( 4. S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

L „Heliodoros, Aithiopika“ Dr. E. Fantino Di 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 12.4.16)

L Michael Psellos, Historia syntomos A.Kozak Di 15.15 – 16.45 GWZ 3.302 (Beginn 19.4.16)

oder

L Neugriechische Literatur der Gegen-

wart (ausgewählte Texte) R. Chouliara Mo 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 oder

L Nikos Kazantakis, Alexis Zorbas R. Chouliara Di 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 (Beginn 12.4.16)

(12)

Modul 30-022-1001 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 1 (6. Semester)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 - 14.45 GWZ 3.315 S Fachdidaktik des altsprachlichen Dr. Korn, M. Mi 15.15 -16.45 Neu:

Unterrichts 1 SG 410

Modul 30-022-1003 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 2 (6. Semester)

Schulpraktische Studien II / III Dr. Korn nach Vereinbarung

Modul 04-056-2002 Griechische Klassik (8. Semester)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 S Demokratische Tyrannen und die

politische Philosophie von Platon und

Aristoteles Prof. Ch. Schubert/

Prof. K. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ xxx oder

S Sophokles, Ödipus auf Kolonos Dr. Wöckener-Gade Mo 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

Modul 30-022-1006 Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 4 (8. Semester)

Schulpraktische Studien IV / V Dr. Korn nach Vereinbarung

Zusatzveranstaltungen Griechisch:

K Philologisches Kolloquium Prof. Deufert/ Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Prof. Grossardt/ 4 Termine im Laufe des Semesters Prof. Sier (Einführungsverstaltung: 07. April)

+ Blockseminar in Zingst L Stilübungen Prof. Sier Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315

Einzeltermine werden noch

bekannt gegeben

(13)

Master Lehramt Griechisch

Modul 04-056-2002 Griechische Klassik (8. Semester)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 S Demokratische Tyrannen und die

politische Philosophie von Platon und

Aristoteles Prof. Ch. Schubert/

Prof. K. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ xxx oder

S Sophokles, Ödipus auf Kolonos Dr. Wöckener-Gade Mo 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

Zusatzveranstaltungen Griechisch:

K Philologisches Kolloquium Prof. Deufert/ Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Prof. Grossardt/ 4 Termine im Laufe des Semesters Prof. Sier (Einführungsverstaltung: 07. April)

+ Blockseminar in Zingst L Stilübungen Prof. Sier Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315

Einzeltermine werden noch bekannt gegeben

(14)

Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie

Modul 04-015-1002 Lateinische Prosa 1 (2./4. S.)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16) S Curtius Rufus

(Gruppe 1) Prof. Grossardt, P. Mi 9.15 – 10.45 NSG 115

oder

(Gruppe 2) Prof. Grossardt, P. Mi 15.15– 16.45 NSG 315

(Beginn jeweils 13.04.16)

Ü Lateinische Grammatik II

(Gruppe 1) Prof. Grossardt, P. Di 7.30 – 9.00 NSG 104 oder

(Gruppe 2) Prof. Grossardt, P. Fr 11.15 – 12.45 GWZ 3.315

Modul 04-015-1004 Lateinische Prosa 2 ( 4./6. S.)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. Deufert, M. Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16)

S Petron, Satyrica Prof. Deufert, M. Do 17.15 –18.45 NSG 323

Ü Syntax und Semantik des klassischen Latein

Gruppe 1 Dr. Schmitz, P. Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.315 Gruppe 2 Dr. Schmitz, P. Mi 19.15 – 20.45 GWZ 3.315

Zusatzveranstaltung Latein:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. Grossardt, P. Di 9.15 – 10.45 NSG 111

(15)

Modul 04-015-1007 Hellenistik Ib: Schwerpunkt Dichtung (2./4./6.S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 . 14.45 GWZ 3.315 S Euripides, Hippolytos J. Schollmeyer Mo 13.15 – 14.45 GWZ 3.302

L Griechische Versinschriften Prof. K. Sier Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.302 oder

S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315 (Beginn 02.05.16)

oder

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

Modul 04-015-1009 Hellenistik IIb: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur ( 4. S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

L „Heliodoros, Aithiopika“ Dr. E. Fantino Di 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(Beginn: 12.4.16)

oder

L Michael Psellos, Historia syntomos A.Kozak Di 15.15 – 16.45 GWZ 3.302

oder (Beginn 19.4.16)

L Neugriechische Literatur der Gegen-

wart (ausgewählte Texte) R. Chouliara Mo 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 oder

L Nikos Kazantakis, Alexis Zorbas R. Chouliara Di 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 (Beginn: 12.4.16)

(16)

Modul 04-015-1012 Neugriechische Sprache Aufbaukurs (2./ 4./6. S.)

Ü Neugriechisch – Spracherwerb M. Philippou Mo 11.15 – 12.45 GWZ 3.315

Ü Neugriechisch – Lektüre und M. Philippou Mo 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 Konversation

Zusatzveranstaltungen:

K Philologisches Kolloquium Prof. Deufert/ Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Prof. Grossardt/ 4 Termine im Laufe des Semesters Prof. Sier (Einführungsverstaltung: 07. April)

+ Blockseminar in Zingst L Stilübungen Prof. Sier Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315

Einzeltermine werden noch bekannt gegeben

Master Klassische Antike, Geschichte und Literatur Spezialisierung Latinistik/Hellenistik

Modul 04-KLA-0301 Kanon und Kommentar (2. Sem.)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. M. Deufert Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn: 12.04.16)

S Nachvergilische Hirtendichtung Prof. M. Deufert Di 13.15 – 14.45 NSG 213

Modul 04-KLA-0102 Fachwissenschaft und Sachliteratur (2. Sem.)

S Strabon Prof. K. Sier Mi 15.15 – 16.45 GWZ 3.302

S Antike Verwaltungstexte Prof. R. Scholl Mi 9.15 – 10.45 GWZ 4.216

(17)

Modul 04-057-2011 Stilistik des Lateinischen (2. Sem.)

V Römische Geschichtsschreibung Prof. M. Deufert Di 11.15 – 12.45 HS 20

(Beginn 12.04.16)

S Stilistik des Lateinischen Prof. P. Grossardt, Mo 15.15 - 16.45 NSG 423

Modul 04-KLA-0403 Neugriechische und byzantinische Literatur (2. Sem.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315

S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

Modul 04-056-2002 Griechische Klassik (2. Sem.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 S Demokratische Tyrannen und die

politische Philosophie von Platon und

Aristoteles Prof. Ch. Schubert/

Prof. K. Sier Do 15.15 – 16.45 GWZ xxx oder

S Sophocles, Ödipus auf Kolonos Dr. Wöckener-Gade Mo 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

Zusatzveranstaltungen:

L Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Prof. P. Grossardt Di 9.15 – 10.45 NSG 111

(18)

K Philologisches Kolloquium Prof. Deufert/ Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Prof. Grossardt/ 4 Termine im Laufe des Semesters Prof. Sier (Einführungsverstaltung: 07. April)

+ Blockseminar in Zingst

L Stilübungen Prof. K. Sier Do 11.15 – 12.45 GWZ 3.315 Einzeltermine werden noch

bekannt gegeben

Byzantinische und Neugriechische Philologie

V Griechische Verslehre Prof. Farouk Grewing

Do 13.15 – 14.45 Uhr, GWZ 3.315

(Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt) (Modul MA: Neugriechische und Byzantinische Literatur 04-KLA-0403) (Modul MA: Griechische Klassik 04-KLA-0401)

S Libanios Volker Dietz

Mo 9.15 – 10.45 Uhr, GWZ 3.302

(Modul BA Hellenistik Ib: Dichtung 04-015-1007) (Beginn: 02.05.16) (Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt) (Modul MA: Neugriechische und Byzantinische Literatur 04-KLA-0403)

Ü Lektüre: Michael Psellos, Historia syntomos Alexander Kozak

Di 15.15 – 16.45 Uhr, GWZ 3.302 (Beginn: 19.4.16)

(Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt)

Ü Aufbau Kurs Neugriechisch – Spracherwerb Melina Philippou

Mo 11.15 – 12.45 Uhr, GWZ 3.315

(Modul: Neugriechische Sprache: Aufbaukurs 04-015-1012, Wahlbereich, SQ)

Ü Aufbau Kurs Neugriechisch – Lektüre und Konversation Melina Philippou

Mo 13.15 – 14.45 Uhr, GWZ 3.315

(Modul: Neugriechische Sprache: Aufbaukurs 04-015-1012, Wahlbereich, SQ)

Ü Lektüre: Neugriechische Literatur der Gegenwart (ausgewählte Texte) Rachil Chouliara

Mo 11.15 – 12.45 Uhr, GWZ 3.302

(Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt)

Ü Lektüre: Nikos Kazantakis, Alexis Zorbas Rachil Chouliara

(19)

Di 11.15 – 12.45 Uhr, GWZ 3.302 (Beginn 12.4.16)

(Modul BA: Hellenistik IIb Rezeptionsparadigmen 04-015-1009+Lehramt)

Wahlbereich

Byzantinistik/Neogräzistik

Modul 04-015-1012 Neugriechische Sprache Aufbaukurs (2./ 4./6. S.)

Ü Neugriechisch – Spracherwerb M. Philippou Mo 11.15 – 12.45 GWZ 3.315

Ü Neugriechisch – Lektüre und M. Philippou Mo 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 Konversation

Gräzistik

Modul 04-015-1007 Hellenistik Ib: Schwerpunkt Dichtung (2./4./6.S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 . 14.45 GWZ 3.315 S Euripides, Hippolytos J. Schollmeyer Mo 13.15 – 14.45 GWZ 3.302

L Griechische Versinschriften Prof. K. Sier Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.302 oder

S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

(20)

Modul 04-015-1009 Hellenistik IIb: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur ( 4. S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

L „Heliodoros, Aithiopika“ Dr. E. Fantino Di 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(Beginn: 12.4.16)

oder

L Michael Psellos, Historia syntomos A.Kozak Di 15.15 – 16.45 GWZ 3.302 (Beginn 19.4.16)

oder

L Neugriechische Literatur der Gegen-

wart (ausgewählte Texte) R. Chouliara Mo 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 oder

L Nikos Kazantakis, Alexis Zorbas R. Chouliara Di 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 (Beginn 12.4.16)

Schlüsselqualifikation (fakultätsintern) Byzantinistik/Neogräzistik

Modul 04-015-1012 Neugriechische Sprache Aufbaukurs (2./ 4./6. S.)

Ü Neugriechisch – Spracherwerb M. Philippou Mo 11.15 – 12.45 GWZ 3.315

Ü Neugriechisch – Lektüre und M. Philippou Mo 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 Konversation

(21)

Gräzistik

Modul 04-015-1007 Hellenistik Ib: Schwerpunkt Dichtung (2./4./6.S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 . 14.45 GWZ 3.315 S Euripides, Hippolytos J. Schollmeyer Mo 13.15 – 14.45 GWZ 3.302

L Griechische Versinschriften Prof. K. Sier Mi 17.15 – 18.45 GWZ 3.302 oder

S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

Modul 04-015-1009 Hellenistik IIb: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur ( 4. S.)

V Griechische Verslehre Prof. F. Grewing Do 13.15 – 14.45 GWZ 3.315 S Libanios V. Dietz Mo 9.15 – 10.45 GWZ 3.315

oder (Beginn: 02.05.16)

S Julian, Briefe V. Dietz Do 9.15 - 10.45 GWZ 3.302

oder (Beginn: 12.05.16)

S Photios, Bibliothek V. Dietz Mi 9.15 – 10.45 GWZ 3.302 (Beginn: 04.05.16)

L „Heliodoros, Aithiopika“ Dr. E. Fantino Di 17.15 – 18.45 GWZ 3.315

(Beginn: 12.04.16)

oder

L Michael Psellos, Historia syntomos A.Kozak Di 15.15 – 16.45 GWZ 3.302

oder (Beginn 19.04.16)

L Neugriechische Literatur der Gegen-

wart (ausgewählte Texte) R. Chouliara Mo 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 oder

L Nikos Kazantakis, Alexis Zorbas R. Chouliara Di 11.15 – 12.45 GWZ 3.302 (Beginn 12.04.16)

(22)

Tutorien

• Lateinische Grammatik II (Prof. Grossardt

montags 13.15 – 14.45 Uhr, SG 227 mit Cordula Müller

• Syntax und Semantik des klassischen Latein

donnerstags 19.00 – 21.00 Uhr, SG 323 mit Kevin Protze

3. Kommentare zu den Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Marcus Deufert (Anja.Arndt@uni-leipzig.de)

Vorlesung: Römische Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Titus Livius

Zeit: Dienstag 11.15 – 12.45 Uhr HS 20 Beginn der Lehrveranstaltung: 12. April 2016

Die Vorlesung will die unterschiedlichen Formen von Geschichtsschreibung vorstellen, welche sich in Rom in republikanischer Zeit seit dem Ende des dritten vorchristlichen Jahrhunderts entwickelt haben.

Sie will die Ursachen offenlegen, die in Rom eine historiographische Tradition hervorrufen konnten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen griechischer und römischer Geschichtsschreibung hervorheben und die wichtigsten Werke der römischen Geschichtsschreibung aus republikanischer Zeit und der Zeit des frühen Principats vorstellen. Hauptaugenmerk soll dabei auf den (verlorenen) frührömischen Historiographen und auf Sallust liegen; knapper behandelt werden Caesar und am Ende Titus Livius.

Gute Einführung: W.KIERDORF, Römische Geschichtschreibung der republikanischen Zeit, Heidelberg 2003.

Für die nur fragmentarisch erhaltenen römischen Historiker jetzt grundlegend: T. J. Cronell (edd.), The Fragments of the Roman Historians, 3 Bände, Oxford 1013.

Hauptseminar: Vergilische und nachvergilische Hirtendichtung Modul Kanon und Kommentar 04-KLA-0301

Zeit: Dienstag 13.15 – 14.45 Uhr SG 213 Beginn der Lehrveranstaltung: 05. April 2016

(23)

Vergil poetisches Erstlingswerk, die nach antiker Tradition zwischen 42 und 39 v. Chr. entstandenen Bucolica, hat singende Hirten und ihre Lieder zum Gegenstand. Es ist eines der wirkungsmächtigsten Dichtungen der Antike überhaupt. In dem Seminar soll zunächst Vergils sechste Ekloge übersetzt und eingehend besprochen werden; danach zwei spätere Hirtengedichte, welche auf der Grundlage dieser Ekloge gestaltet sind: Nemesians dritte Ekloge und das carmen Apollinis des Marcus Valerius. Durch den Vergleich sollen zum einen der Neugestaltungswillen der späteren Dichter und zum anderen deren Auffassung des vergilischen Prätextes erarbeitet werden.

Zur Anschaffung empfohlen:

P. Vergilius Maro. Bucolica. Hirtengedichte. Studienausgabe. Lat./Deutsch. Übersetzung, Anmerkungen, interpretierender Kommentar und Nachwort von M. VON ALBRECHT, Stuttgart 2001; weitere Literatur wird in einem Reader zusammengestellt.

Proseminar: Petron, Satyrica

Modul Lateinische Prosa 2 04-015-1004 Zeit: Donnerstag 17.15 – 18.45 Uhr SG 323 Beginn der Lehrveranstaltung: 07. April 2016

Petron, der vermutlich im Jahre 65 n.Chr. von Kaiser Nero zum Selbstmord gezwungen wurde, hinterließ mit seinen Satyrica eines der genialsten Werke der römischen Literatur, das heute leider nur bruchstückhaft überliefert ist. Aus der Perspektive eines gebildeten, vagabundierenden jungen Mannes erzählt, zeichnet dieser Prosa und Verse mischende Roman ein köstliches, vor allem von Lust und Appetit geprägtes, Porträt der frührömischen Kaiserzeit. In dem Seminar sollen ausgewählte Abschnitte aus der Cena Trimalchionis, der einzigen vollständig erhaltenen Episode des Romans sowie eine berühmte Novelle, die Witwe von Ephesos, übersetzt und interpretiert werden. Dabei soll es vor allem um die verschiedenen Sprach- und Stilebenen des Textes gehen, aber auch um erzähltechnische sowie literatur- und sozialgeschichtliche Aspekte.

Text: K. Müller, Stuttgart/Leipzig 41995 [Teubner] oder K. Müller/ W. Ehlers, München 41995 [Tusculum: kritischer Text mit deutscher Übersetzung].

Prof. Dr. Farouk F. Grewing

Vorlesung: Griechische Verslehre

Module Hellenistik Ib, Hellenistik IIb, Griechische Klassik, Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 2 (Griechisch),

Zeit: Donnerstag 13.15 – 14.45 Uhr GWZ 3.315

Metrik gilt vielen Studierenden als Geheimwissenschaft oder mindestens als besonders schwierig und eine rein technische Disziplin. Der Anteil des Technischen lässt sich kaum leugnen. Ziel dieser Vorlesung ist, vermittels einer Einführung in die Grundprinzipien der metrischen Analyse und des Vortrags

(24)

poetischer Texte diesen Teil des Studienfachs Griechisch zugänglich(er) zu machen und eine Grundlage für den Besuch von anderen Lehrveranstaltungen im Bereich der Poesie bereitzustellen bzw. vorhandene Kenntnisse auszubauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Es wird bei Null losgehen, also bei den Grundregeln der Prosodie und den Grundbegriffen der Metrik. Im Verlauf des Semesters sollen die meisten poetischen Gattungen mit ihren metrischen Formen und Systemen erarbeitet werden: Epos, Elegie, Jambus, frühgriechische (monodische und Chor-) Lyrik, Tragödie, Komödie.

Dabei ergibt sich auch ein kleiner Überblick über die unterschiedlichen poetischen

Erscheinungsformen von den homerischen Epen bis zum Hellenismus, evtl. auch der frühen römischen Kaiserzeit.

Zu beachten ist, dass diese Vorlesung interaktiv konzipiert ist, d.h., die Studierenden sind zu regelmäßiger aktiver Teilnahme angehalten. Das beinhaltet z.B. metrische Analysen ausgewählter Textabschnitte sowie Rezitationen (lauten Vortrag) von solchen Abschnitten bzw. ganzen Gedichten.

Das Arbeitsmaterial wird im Verlaufe des Semesters jeweils rechtzeitig bereitgestellt (Kopien oder pdf-Dateien).

Literatur in Auswahl:

Raven, D.S.: Greek Metre: An Introduction. London 1962 Snell, B.: Griechische Metrik. Göttingen 31962 [u. NDr.]

West, M.L.: Introduction to Greek Metre. Oxford 1987 [u. NDr.]

West, M.L.: Greek Metre. Oxford 1982 [u. NDr.]

Wests Greek Metre ist für Anfänger wegen seines diachronen Aufbaus eher schwierig zu benutzen;

einfacher ist seine Introduction. Snells Buch ist für die basalen Grundlagen nützlich. Ausdrücklich empfohlen sei Raven – ein exzellentes Lehrbuch.

Prof. Dr. Peter Grossardt (grossardt@uni-leipzig.de)

Lateinische Grammatik 2

Modul Lateinische Prosa 1 04-015-1002

Zeit: Dienstag 7.30 – 9.00 Uhr SG 104 bzw. Freitag 11.15 – 12.45 Uhr GWZ 3.315 Beginn der Lehrveranstaltung: 05.04.16 (Gruppe a) bzw. 08. 04.16 (Gruppe b)

Die lateinische Grammatikübung 2 baut auf Grammatik 1 auf und dient damit der Wiederholung der Formenlehre und der Syntax des einfachen Satzes. Hauptsächlicher Inhalt dieser Veranstaltung ist aber die Syntax des zusammengesetzten Satzes und damit die zahlreichen lateinischen Nebensätze. Dazu werden die Studierenden in wöchentlichen Hausaufgaben Texte aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzen und zuletzt im Rahmen einer Komplexprüfung eine entsprechende Semesterklausur schreiben müssen. Zum Zweck der einfacheren Organisation ist der Kurs auf zwei Teilgruppen aufgeteilt. Die Studierenden sollen sich daher bereits bei der Moduleinschreibung für eine der beiden Gruppen

entscheiden und dann den jeweiligen Kurs regelmäßig besuchen. Die erste Sitzung von Gruppe a findet am 5. 4. statt, die erste Sitzung von Gruppe b am 8. 4. Soweit noch nicht erfolgt, ist die Anschaffung der Grammatik von Rubenbauer/Hofmann (H. Rubenbauer, J. B. Hofmann, Lateinische Grammatik,

neubearbeitet von R. Heine, Bamberg 1975 u.ö.) nun dringend empfohlen.

(25)

Proseminar Curtius Rufus

Modul Lateinische Prosa 1 04-015-1002

Zeit: Mittwoch 9.15 – 10.45 Uhr, SG 115 bzw. 15.15 – 16.45 Uhr, SG 315 Beginn der Lehrveranstaltung: 13.04.16

Das Proseminar im Modul 'Prosa I' soll dieses Jahr den 'Historiae Alexandri Magni' des Curtius Rufus gelten. Ziel der Veranstaltung ist es somit, sich mit diesem kanonischen Text aus dem 1. Jh. n. Chr. zu beschäftigen, der die ausführlichste Biographie des Alexander in lateinischer Sprache darstellt und daher großen Einfluss auf das mittelalterliche und neuzeitliche Alexanderbild in Westeuropa ausübte. Im Mittelpunkt der Seminarsitzungen wird die detaillierte Textarbeit zu dieser in gutem klassischem Latein verfassten Schrift stehen; die Übung wird daher unseren Grammatikkurs aus demselben Modul flankieren und die abschließende Komplexklausur vorbereiten. In Einzel- oder Gruppenreferaten werden wir aber auch versuchen, uns dem Phänomen Alexander in literarhistorischer und kulturgeschichtlicher Form zu nähern. Die jeweils erste Sitzung in den beiden Teilgruppen wird am 13. 4. stattfinden. Zur Anschaffung empfohlen (wenn auch sehr teuer) ist die neue Teubner-Ausgabe von C. Lucarini (Q. Curtius Rufus, Historiae, edidit Carlo M. Lucarini, Berlin - New York 2009).

Stilistik des Lateinischen Modul 04-057-2011

Zeit: Montag 15.15 – 16.45 Uhr, SG 423 Beginn der Lehrveranstaltung: 04.04.16

Nach Wiedereinführung der deutsch-lateinischen Stilübungen auf Hauptstudiumsstufe in den

modularisierten Studiengängen wird dieser Kurs nun der Weiterentwicklung der in 'Syntax und Semantik des klassischen Latein' erworbenen Sprachkompetenz dienen, wobei neben den Grundregeln der

Formenlehre und der Syntax zunehmend die Stilistik in den Vordergrund treten soll. Zu diesem Zweck werden die Studierenden in häuslichen Arbeiten Texte vorwiegend von Cicero aus dem Deutschen ins Lateinische zurückübersetzen und werden sich in der zweiten Semesterhälfte in einer Reihe von Testklausuren auf die schließliche Semesterprüfung vorbereiten. Zur ersten Sitzung, die am 4. 4.

stattfindet, sollen die Studierenden ein Wörterbuch und eine Schulgrammatik (z.B. diejenige von

Rubenbauer) mitbringen. Für den weiteren Verlauf des Semesters ist der 'Neue Menge' (Hermann Menge, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Thorsten Burkard und Markus Schauer, Darmstadt 2000 u.ö.) zur Anschaffung empfohlen.

Lektüre Das Briefcorpus des Angelo Poliziano Zusatzveranstaltung

Zeit: Dienstag 9.15 – 10.45 Uhr, SG 111 Beginn der Lehrveranstaltung: 12.04.16

Der Florentiner Humanist Angelo Poliziano (1454 - 1494) zählte zu den literarischen 'Stars' seiner Epoche zur Zeit der Hochblüte der italienischen Renaissance und war in verschiedenen literarischen Genres sowohl in italienischer wie in lateinischer (und griechischer) Sprache aktiv. Mit zu den reizvollsten seiner Werke gehören aber die Briefe, deren Zusammenstellung zu einem Briefcorpus er noch kurz vor seinem

(26)

Tod selber besorgen konnte. Naturgemäß dominieren darin philologische Themen im Austausch mit Gleichgesinnten. Es findet sich aber beispielsweise auch ein Brief an eine junge bildungsbeflissene Frau oder solche Glanzlichter wie der Bericht über den Tod seines Gönners Lorenzo de' Medici, die

Beschreibung einer mechanischen Nachbildung der Himmelskörper oder der Brief an Aldo Manuzio mit dem ersten Beleg für das Kreter-Parodoxon. Die Lektüreübung die außerhalb des Modulprogramms steht, richtet sich vor allem an Studierende in der mittleren Studienphase, die Lust haben, sich mit

neulateinischen Texten zu beschäftigen, ist aber grundsätzlich auch für jüngere oder fortgeschrittenere Studierende offen. Die erste Sitzung wird am 12. 4. stattfinden. Damit aber das Material rechtzeitig verteilt werden kann, bitte ich die Interessenten, sich schon bis zum Semesterbeginn (4. 4.) bei mir zu melden.

Änderungen vorbehalten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wenn alle Seminare und Praktika erfolgreich absolviert sind, darfst du Ende Februar zur SIP1a antreten. Das heißt: Du darfst, ganz nach Medizinertradi- tion, deiner Familie

• Praktikum Organische Chemie II: Bewertung Praktikumsversuche, letzte Berichtsabgabe bis 24.12.2021.. •

Schematische Modul-Übersicht: Bachelorstudiengang „Pflege“ (dual)1.

First-Order Reliability Method (FORM), computation of reliability index with the VAP software, calculation of design values and safety factors, stochastic models for actions

da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, den Wechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand von etwa 60 Minuten

Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen, Wirkung von Drainagen, Abdichtung durch Verfahren des Spezialtiefbaus, messtechnische Überwachung,

− Voraussetzung für die mündliche Präsentation ist eine Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung mindestens mit „ausreichend“. Empfohlene Voraussetzungen