• Keine Ergebnisse gefunden

„Reingeschlittert“ – Multimedia-Reportagen über 30 Jahre Ostdeutschland im vereinten Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Reingeschlittert“ – Multimedia-Reportagen über 30 Jahre Ostdeutschland im vereinten Europa"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 30/2020

EUROPE DIRECT Informationszentrum Sachsen-Anhalt / Magdeburg:

„Reingeschlittert“ – Multimedia-Reportagen über 30 Jahre Ostdeutschland im vereinten Europa

Neben dem 30-jährigen Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung feiern wir am 3. Oktober auch den Beitritt Ostdeutschlands zur Europäischen Gemeinschaft. Aus diesem Anlass haben die

ostdeutschen Europa-Informationszentren Multimedia-Reportagen produziert, die jetzt online abrufbar sind.

Die Wiedervereinigung ist angesichts der Feierlichkeiten zum 3. Oktober in aller Munde. Weit weniger bekannt ist hingegen, dass Ostdeutschland damit auch ein Teil der EG/EU geworden ist. Dass dieser einmalige Prozess gelingen konnte, war ein Ergebnis glücklicher Umstände und einem enormen Kraftakt der Europäischen Kommission geschuldet, die LKW-Ladungen von Akten in kürzester Zeit durcharbeiten musste.

Das EUROPE DIRECT Informationszentrum Magdeburg (EDIC-MD) und die Ostdeutschen EUROPE DIRECT Informationszentren haben aus diesem Anlass jeweils eine Multimedia-Reportage erstellt. Beide zusammen eröffnen einen Blick auf den „Sonderweg Ostdeutschlands“, das ohne langen Beitrittsprozess Teil der Europäischen Gemeinschaft werden konnte – anders als die anderen Staaten des Ostblocks.

Besonders hervorzuheben ist dabei das vom EDIC-MD im Rahmen ihrer Multimedia-Reportage produzierte Interview mit Carlo Trojan, dem ehemaligen Generalssekretär der Europäischen Kommission und Verhandlungsführer für den Beitritt Ostdeutschlands. Insbesondere die Langfassung des Interviews bietet bislang wenig bekannte Einblicke.

Multimedia-Reportage des EUROPE DIRECT Informationszentrums Magdeburg https://edic-

md.eu/wiedervereinigung-all-inclusive/

Multimedia-Reportage der ostdeutschen EUROPE DIRECT Informationszentren www.reingeschlittert.eu

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Frank Leeb, Leiter des Europe Direct Informationszentrums Sachsen- Anhalt / Magdeburg

Tel.: 0391/567-6457

E- Mail: Frank.Leeb@edic-md.eu, Internet: http://edic-md.eu

Magdeburg, 02.10.2020

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@sachsen- anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gefährlich ist auch der Verlust des Passwortes: Einmal verschlüsselte Daten sind so sicher, dass sie sich ohne entsprechendes Passwort nicht mehr wiederherstellen lassen.

Weiter kommt hinzu, dass die Reinigung zwischen jedem Patienten vorgenommen werden sollte und viele «waschbare» Tastaturen diverse Schmutznischen enthalten, welche sich nur

Bei Nikons neuer Systemkamera 1 V 1 können dank entsprechendem Adap- ter die meisten «alten» Objektive weiter verwendet werden.. Viele Systemkameras verwenden die gleichen

Obwohl auch das rechte HDR-Bild wieder in ein «normales» JPEG-Bild umgerechnet wurde, können viele Details, welche auf den kleinen Abbil- dungen nicht zu erkennen sind,

In der Zahnmedizin können mit entsprechenden Intraoralscannern 3-D- Daten der Zähne erfasst und in entfernten Labors oder auf der eigenen 3-D-Fräsmaschine Kronen, Brücken oder

Immer öfter werden Podcasts auch in der Aus- und Weiterbildung verwen- det, so bietet etwa die medizinische Fakultät der Universität Bern diverse Podcasts an, darunter auch einen

Binden sich diese Atome an die bereits vorhandenen, entstehen neue Strukturen, welche entweder zu wenig Elektronen aufwei- sen (p-Halbleiter) und somit positiv geladen sind

Da bereits heute die Speichergrösse kein Grund für die massive Datenre- duktion vieler Musikdateiformate (MP3, AAC, WMA, LPEC, Ogg Vorbis und viele mehr) ist, sollte vermehrt