• Keine Ergebnisse gefunden

Multimedia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multimedia"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MULTIMEDIA

Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 123 5/2013 461

Künstliche Intelligenz

Thomas Engel (Text und Bild)

Gordon Moor, ein Mitbegründer der Firma Intel, prognostizierte in den 1960er -Jahren, dass sich die Transistoranzahl auf einem Computer-Chip etwa alle 18 Monate verdoppelt. Seine Vorhersage gilt bis heute, und somit hat sich auch die Rechenleistung moderner Computer exponentiell ver grös- sert. Dank der enormen Rechenleistung heutiger Computer sind viele neue Anwendungen möglich. Ein bekanntes Projekt ist etwa die Simulation des menschlichen Gehirns an der ETH Lausanne.

Seit Jahren forscht IBM im Gebiet der künstlichen Intelligenz. Mit dem Computer Deep Blue gelang es 1996 erstmals, den damals amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow in einer Partie zu schlagen.

Nach Deep Blue wurde die Forschung weitergeführt. Unter dem Namen

«Watson» entwickelt IBM ein Programm im Bereich der künstlichen Intelli- genz.

Watson

Ursprünglich stand bei der Entwicklung von Watson die Dateneingabe in natürlicher Sprache im Vordergrund. Das nach Thomas J. Watson, dem Gründer von IBM, benannte Programm, wurde als Teil des DeepQA-For- schungsprojektes entwickelt.

2011 stellte Watson seine Leistungsfähigkeit in der TV-Quizsendung «Jeo- pardy» unter Beweis. Watson spielte gegen die beiden bisher besten Spie- ler dieser Show. Dabei mussten Fragen wie: «Wanted for a 12-year crime spree of eating King Hrothgar’s warriors; officer Beowulf has been assigned the case» beantwortet werden. Watson musste die Frage zerlegen und

«verstehen». Anschliessend musste der Computer aus seiner sehr umfas- senden Wissensbibliothek die korrekte Lösung «Grendel» schneller als seine Mitspieler finden. Watson gewann das Quiz überlegen.

Die Partie wurde von den Medien oft mit dem Duell des Schachweltmeisters Garri Kasparow gegen den Computer Deep Blue verglichen. Was als ein unnützes Spiel anmutet, hat einen wichtigen Hintergrund. Weltweit werden täglich Hunderte von Publikationen und Forschungsresultaten in den ver- schiedensten Fachrichtungen veröffentlicht. Die Datenflut ist so gross, dass niemand mehr die Übersicht hat.

Das Projekt Watson soll zu einer effizienten, semantischen Suchmaschine entwickelt werden. Dabei soll die Suchmaschine die gestellte Frage «verste- hen» und in einer enorm grossen Datenbank die beste Antwort finden.

Watson kann dabei die Texte in der Datenbank nicht nur ordnen, vielmehr soll das Programm den Textinhalt vorurteilsfrei bewerten. Beispielsweise soll so die enorme Datenflut in der Wissenschaft neutral ausgewertet und beurteilt werden.

Die Software ist so programmiert, das sie sich dank den Methoden des ma- schinellen Lernens selber verbessern wird. So kann Watson dank entspre- chenden Softwaremodulen Hypothesen erstellen, analysieren und bewerten.

Watsons grosser Vorteil gegenüber herkömmlichen Suchmaschinen ist, dass das System Daten nicht nur ordnen, sondern auch interpretieren kann.

Zukünftig sollen auch gesprochene Fragen erfasst und ausgewertet werden.

IBM will auf Watson basierende Systeme kommerziell vermarkten. So kön- nen etwa Pharmafirmen dank Watson neue Wirkstoffe für entsprechende Krankheitsbilder «finden» und herstellen. In Pilotstudien fand Watson ge- eignete Arzneistoffe gegen bestimmte Krankheiten, oder dank neuen Kom- binationen von Zutaten erzeugte Watson schmackhafte Kochrezepte.

Watson und die Medizin

In der Medizin werden weltweit Jahr für Jahr Tausende von Publikationen und Forschungsresultate veröffentlicht. Die Textmenge ist so gross, dass niemand mehr die Übersicht hat. Watson soll nun all diese Textdaten er- fassen, verstehen, analysieren und dank seinen Fähigkeiten ordnen und bewerten. Mit den ausgewerteten Forschungsresultaten kann nun Watson komplexe Fragestellungen beantworten. Dies ist gerade dann nützlich, wenn unter grossem Zeitdruck Entscheidungen getroffen werden müssen. Dank der Spracherkennung kann Watson Krankengeschichten, medizinische Texte oder Journale ohne Weiteres auswerten.

Ein grosser Vorteil computerbasierter Programme ist, dass alle Parameter neutral bewertet werden und eine sehr grosse Datenmenge berücksichtigt werden kann.

Können die erhofften Ziele mit Watson erreicht werden, werden sich die Medizin und andere Fachrichtungen in Zukunft verändern. Damit wäre es viel einfacher, eine evidenzbasierte Medizin zu betreiben.

Oft haben Patienten eine lange Krankengeschichte, nehmen diverse Medi- kamente und leiden unter seltenen Krankheiten. Für den behandelnden Arzt ist es dann kaum möglich, die verschiedenen Nebenwirkungen und Einflüsse der Medikamente und das entsprechende Krankheitsbild genau zu kennen. Hier könnte Watson helfen, innert kurzer Zeit die entscheiden- den Fakten herauszusuchen und einen möglichen Behandlungsvorschlag zu unterbreiten. Der Arzt müsste diesen überprüfen und gegebenenfalls anpassen und könnte so eine möglichst optimale Behandlung für seinen Patienten finden.

Fortsetzung folgt …

445-463_T3-1_deutsch.indd 461 07.05.13 12:55

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8) Phenomenologically, the sign process describes the resolution of doubt within the empirical world. When we take a manifest phenomenon as a Sign, then we are shifting our

Die Nuancen des Liedes ihrer Flöte brachten Tränen in die Augen ihrer Schwester aus dem Osten, eine Leistung, die die Laute ihrer Rivalin nicht erreichen konnte.. Alles, was blieb,

THE BEDROOI\I DOORS ARE NOT SEEN BY VISITORS ON EN ERING THE FLATS; THE SERVANTS' (JUARTERS ARE SHUT OFF FROM THE FAMILY ROOI\IS; EACH SEITE IIAS AN EN “RANCE HALL WITH A LARGE

PROBABILISTIC ERROR CANCELLATION Here we discuss a noise reduction scheme for quantum circuits subject to a Markovian noise.. First let us state our assumptions on the

Wenn dann auch noch die Pressemit- teilungen des Landes nicht zu den Verordnungstexten pass- ten, können Sie sich vorstellen, dass oft die Nerven bei allen Betroffenen blank

Ich bin kurz versucht, der Frau an der Kasse zu sagen, dass es mein Foto ist, dass ich es für mich aufgenommen und dann jahrelang bewusst gemieden habe, jetzt aber froh dar- über

Mit einem breiten Spektrum an aktuellen Themen fand das diesjährige Willis Towers Watson Real Estate Symposium statt.. Neben Fachvorträgen und Praxis-Workshops nutzten Entschei-

Die Klonierung der für die Paarung erforderlichen genetische Manipulation 255 Gene läßt einen ähnlichen Signalweg wie in Aus einzelnen Zellen kann man ganze