• Keine Ergebnisse gefunden

Süße Seiten: Website Review

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Süße Seiten: Website Review"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S¸˚e Seiten

Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, welche Strukturen sich hinter den in der Kohlenhydratchemie ¸blichen Sequenzangaben wie a-d-GalpNAc- (1!3)-[a-l-Fucp-(1!2)]-d-Galp ver- bergen, dann werden Sie auf der Home- page der von C.-W. von der Lieth geleiteten Molecular-Modeling-Gruppe des Deutschen Krebsforschungszen- trums (DKFZ) f¸ndig. ‹ber eine schlichte Eingangsseite gelangt man zu einer Reihe von Service- und Informa- tionsangeboten, die sich an Interessierte der Glycowissenschaften richten.

Das Programm SWEET-II[1] d¸rfte dabei f¸r den Besucher der Homepage die interessanteste Anwendung sein.

SWEET-II erzeugt aus der ¸blichen Zuckernomenklatur 3D-Strukturen der eingegebenen Oligosaccharide in einer mˆglichen Konformation. Die Eingabe der Sequenz eines Kohlenhydrats erfolgt

¸ber eine Maske, die ± je nach Erfahrung des Nutzers ± in verschiedenen Ausf¸h- rungen zur Verf¸gung steht. So lassen sich einfache Disaccharide aber auch komplexe, verzweigte Oligosaccharide und Glycokonjugate eingeben, wie z. B.

Glycopeptide und ±lipide. Auch Cyclo- dextrine werden akzeptiert. Wer mit der Zuckernomenklatur weniger vertraut ist, kann auch vorgefertigte biologisch relevante Oligosaccharide aus einer reichhaltigen Auswahl (Sphingolipide, Lipopolysaccharide, GPI-Anker, Core- Strukturen von N- und O-Glycoprotei- nen, antigene Determinanten) anklik- ken. SWEET-II verkn¸pft entsprechen- de Monosaccharid-Template und opti- miert anschlie˚end jede glycosidische Bindung. Hieran schlie˚t sich eine Ver-

feinerung unter Verwendung von Allin- gers MM3-Kraftfeld an. Die Ausgabe der erzeugten Strukturen erfolgt im PDB- oder VRML-Format. Zur Visua- lisierung stehen verschiedene Optionen bereit. Mit dem frei erh‰ltlichen Plugin Chime beispielsweise kˆnnen die Struk- turen am Bildschirm beliebig gedreht, skaliert und von allen Seiten betrachtet werden (Abbildung 1). Die von SWEET-II erzeugten Strukturen werden von den Autoren als vorl‰ufig, jedoch zuverl‰ssig bezeichnet und eignen sich als sinnvoller Ausgangspunkt f¸r weitere Verfeinerungen.

Mit SWEET-II erhaltene oder belie- bige andere PDB-Dateien kˆnnen aber auch als Eingabe f¸r ein weiteres Pro- gramm (PDB2MultiGIF)[2] verwendet werden, das aus den kartesischen Koor- dinaten animierte GIF-Bilder von sich drehenden Molek¸len erzeugt. Bei der Wahl der Darstellungsparameter (z. B.

Kalottenmodell oder Kugel-Stab-Mo- dell) ist man ist man recht frei. Grund- kenntnisse des Visualisierungspro- gramms RASMOL sind hierbei hilfreich.

Eine weitere Anwendung von poten- ziell gro˚em Nutzen f¸r Forschende aus dem Bereich der Glycobiologie ist die Datenbank SWEET-DB.[3] Mit dieser Datensammlung, die sich momentan noch in der Aufbauphase befindet, wird der Versuch unternommen, aus verschie- denen Quellen verf¸gbare Informatio- nen ¸ber Glycane ¸ber eine einheitliche Beschreibung der chemischen Struktur (Linear Notation for Unique Des- cription of Carbohydrate Sequences, LINUCS) miteinander zu verkn¸pfen.

Derzeit sind etwa 50 000 Oligosaccharid- strukturen aus CarbBank[4]und 16001H- und13C-NMR-Spektren aus SugaBase[5]

enthalten. Dazu wurden die r‰umlichen Koordinaten (mit SWEET-II generiert und mit MM3 optimiert) sowie Links zu PubMed und dem Literaturlieferservice

Subito hinzugef¸gt. ‹ber eine Suchmas- ke kann nach (Teil)strukturen und bib- liographischen Daten recherchiert wer- den. Da im Moment die Programmo- berfl‰che von SWEET-DB erneuert wird, war zum Zeitpunkt dieser Rezen- sion die Suche nach NMR-Daten noch nicht wieder mˆglich. Leider ist der Datenbestand auch nicht ganz aktuell;

die neuesten Publikationen stammen aus dem Jahr 1999, dem Jahr, in dem Carb- Bank eingestellt wurde. Derzeit wird allerdings an Methoden gearbeitet, die Datenbank zu aktualisieren, sodass in Zukunft mit einer ‰u˚erst interessanten Informationsquelle zu rechnen ist.

Abgerundet wird das Angebot der Website durch einige Hilfsprogramme, z. B. zur Konvertierung von Torsions- winkeln und zur Auswertung von Mas- senspektren von Glycoproteinen sowie eine Reihe n¸tzlicher Links zu den Themen Kohlenhydrate, Molecular Mo- deling und Software.

An wen richtet sich diese Seite?

W‰hrend die mit SWEET-II erzeugten Strukturen vermutlich eher in der Lehre zum Einsatz kommen d¸rften, kˆnnte sich insbesondere SWEET-DB zu einem wichtigen Werkzeug f¸r Forscher auf dem Gebiet der ∫Glycomics∫ entwi- ckeln. Eine ‰hnliche Datenbank wird beispielsweise auch von dem Consorti- um for Functional Glycomics,[6]an dem die Heidelberger Modeling-Gruppe teil- nimmt, aufgebaut. Das eingangs erw‰hn- te Trisaccharid ist ¸brigens die Erken- nungsdeterminante der Blutgruppe A.

Valentin Wittmann Universit‰t Frankfurt/M.

[1] A. Bohne, E. Lang, C.-W. von der Lieth,J.

Mol. Model.1998,4, 33-43.

[2] A. Bohne,J. Mol. Model.1998,4, 344-346.

[3] A. Lo˚, P. Bunsmann, A. Bohne, A. Lo˚, E.

Schwarzer, E. Lang, C.-W. von der Lieth, Nucleic Acids Res.2002,30, 405-408.

[4] S. Doubet, K. Bock, D. Smith, A. Darvill, P.

Albersheim,Trends Biochem. Sci. 1989,14, 475-477.

[5] J. van Kuik, K. Hard, J. F. Vliegenthart, Carbohydr. Res.1992,235, 53-68.

[6] http://glycomics.scripps.edu/

WEB SITES

Angew. Chem.2002,114, Nr. 16 ¹ 2002 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 0044-8249/02/11416-3195 $ 20.00+.50/0 3195 F¸r weitere Informationen besuchen Sie:

http://www.dkfz-heidelberg.de/spec/

oder nehmen Sie Kontakt auf mit w.vonderlieth@dkfz.de

Abbildung 1. Ohne gro˚e M¸he: optimierte Struktur von a-d-GalpNAc-(1!3)-[a-l-Fucp- (1!2)]-d-Galp.

Zuerst erschienen in: Angewandte Chemie 114 (2002), S. 3195

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2008/4452/

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-44529

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen zweier zyklischen Variablen (welchen?) gibt es zwei Erhaltungss¨atze. Wie sehen sie aus? Wie h¨angt die eine Erhal- tungsgr¨oße mit der Komponente J z des

Die Lösung sieht frisch gelb aus, wird aber nach einigen Stunden farblos, ohne jedoch ihre tonende Kraft zu verlieren (5. Sie tout dann jedoch langsamer... Reiner kohlensaurer Kalk

hervorragend in seiner Klasse: 250 Blatt Kassette plus 50 Blatt universal- zufuhr und zwei optionale Papierkassetten für eine Gesamtkapazität bis zu 800 Blatt.. rasante 28

50-Blatt-universalzufuhr und eine optionale Papierkassette für eine kapazität bis zu 550 Blatt.. Doppelt produktiv und sparsam mit der standard- mäßig integrierten Duplex-

(Der mitgelieferte Toner ist nach Erstbefüllung des Neugerätes noch ausreichend für 3.600 Seiten gemäß ISO/IEC 19752). Abbildung

Die CompactFlash*-Card bietet reichlich Speicherplatz für Schriften, Logos, Formulare, Unterschriften sowie individuel- le API- oder PRESCRIBE-Makros.. Ein noch leistungsfähigeres

Die CompactFlash*-Card bietet reichlich Speicherplatz für Schriften, Logos, Formulare, Unterschriften sowie individuel- le APi- oder PrESCriBE-Makros. Ein noch leistungsfähigeres

The structures generated by SWEET-II are probably used primarily for teaching and illustration purposes; especially SWEET-DB might become an impor- tant tool for researchers in