• Keine Ergebnisse gefunden

Phase II – 13. Oktober 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phase II – 13. Oktober 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute in Öl,

morgen in Pixel?

Die Zukunft der

Museumslandschaft Augsburg Einladung zur Bürgerwerkstatt

Phase II – 13. Oktober 2018

(2)

Sie haben uns Ihre Meinung gesagt – jetzt wird es konkret!

Was erwarten Sie sich für Kooperationen?

Welche Rolle kann Digitalisierung im Museum für Sie spielen?

In einem Ganztages-Workshop stehen die zukünftige Arbeit im städtischen Museumsbereich und deren Prioritäten im Vordergrund. Gesprächsgrundlage des Workshops bilden die Ergebnisse aus der vorhergehenden Phase I.

Phase II

Samstag, 13. Oktober 11–17 Uhr

Augustanasaal, Im Annahof 4, 86150 Augsburg

Ablauf

Begrüßung

Kulturreferent Thomas Weitzel Horst Thieme (Moderation)

Gruppenarbeit an vier Themeninseln

• Römer und mehr: Eine gesamtstädtische Lösung für die einmalige Chance auf einen modernen städtischen Museumsbau.

• Besuchserlebnis: Auseinandersetzung mit digitalen Medien, Vermittlung von Inhalten und Möglichkeiten, BesucherInnen aktiv mit einzubeziehen.

• Kommunikation: Neue Wege in Ansprache und Kontakt mit potenziellen BesucherInnen der städtischen Museen.

• Erweiterte Öffnung: Museum als öffentlicher Ort mit Kooperationen nach außen zur Stadt.

Ergebnis-Präsentation und Abschlussdiskussion Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt.

Kontakt

Stadt Augsburg Kulturreferat

Rathausplatz 1, 86150 Augsburg 0821 324-2172 oder 324-3054 kek@augsburg.de

augsburg.de/kek

@stadtaugsburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Film- und Fernsehbilder nicht annähernd die Helligkeit der natürlichen Umwelt erreichen, die Hell/Dunkel-Kontraste wesentlich schwächer sind und

Tisch 1: Römer und mehr Tisch 2: Besuchserlebnis Tisch 3: Kommunikation Tisch 4: Erweiterte Öffnung Wie könnte eine gesamt-städtische?. Lösung für die einmalige Chance auf

• Nutzerinnen und Nutzer von Einlagenplattformen verteilen ihr Geld noch stärker über mehrere Produkte.. • Sie bilden zudem über Zeit nach Produkten, Banken und

Aus: Fischer, Kurt E.. Dokumente zur Geschichte des deutschen Rundfunks und Fernsehens. Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Bd. Deutschen Rundfunkarchiv, Frankfurt/ M.: Josef

Die Videolernenden haben eine klare Tendenz hin zu Lernvideos, während Audiopodcasts und Tutorials eher seltener Anwendung finden (Abbildung 7). Digital hochaffine

Aus: Fischer, Kurt E.. Dokumente zur Geschichte des deutschen Rundfunks und Fernsehens. Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Bd. Deutschen Rundfunkarchiv, Frankfurt/ M.: Josef

Insbesondere muss ich sicherstellen, dass die rund 4000 Konferenzteilnehmenden im Kon- sens eine Erklärung zur Zukunft der Arbeit und zur Rolle der ILO sowie eine

For- scherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technolo- gie (KIT) und des FZI Forschungszentrums Informatik, einem In- novationspartner des KIT, haben nun eine