• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über eine Sammlung indischer Münzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Bericht über eine Sammlung indischer Münzen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

605

Bericht über eine Sammlung indischer Münzen.

Von W. Pertsch.

Mit 2 lithogr. Tafeln.

Vor mehreren Jahren wurde von Herrn Professor G. Bühler

in Bombay dem kgl. Münzcabinet in Berlin eine Sammlung von

1233 Stück (60 M , 1168 M, 3 Blei, 2 Zinn) indischer Münzen

zum Geschenk gemacht. Diese Sammlung wurde im Frühling dieses

Jabres auf Veranlassung des Herrn Prof. A. Weber mir zur Be¬

stimmung, Ordnung und Beschreibung übergeben; und von dem

Resultat dieser jetzt beendeten Arbeit mit kurzen Worten Bericht

zu erstatten, ist der Zweck dieser Zeilen.

Diejenige Münzkategorie, auf welche ich natürlich vor allen

Dingen meine Aufmerksamkeit wandte, die der altindischen Münzen,

ist leider nur schwach vertreten. Ausser einer sehr schlecht er¬

haltenen sogenannten indo-säsänidischen Münze (Prinsep's Essays I

PI. XXXIII No. 11 und 12) und einem gleichfalls sehr schlechten

Exemplar des unbestimmten Münzchens, welches bei Wilson, Ariana

antiqua p. 416 No. 8 beschrieben und PI. XV No. 33 (auch in

Prinsep's Essays I PI. IV No. 8 und PI. XX No. 39) abgebildet

ist, sind nur Münzen der Säh-Dynastie von Suräshtra, sowie das

sogenannte Eselsgeld \S Lffijwi") in längerer Reihe vertreten.

Auch das letztere wird , nach seinen hauptsächlichen Fundorten

Gugarät und Ugen, von Prinsep I, 341 und Wilson Ar. ant. 413

nach Suräshtra gewiesen. Vou den Säh-Fürsten sind neun sicher

bestimmbare Münzen vorhanden , welche sich unter den zweiten

König (Rudrasäh, 2 St.), deu neunten (Vi^;vasinha 1 St.), deu elf¬

ten (Atridäman 3 St.), den zwölften (Vicjvasäh 1 St.), und den

vierzehnten (Svämi Rudrasäh 2 St.) vertheilen ^) ; alle diese Münzen

.sind , haben eine Grösse von 2—3 (nach Mionnet's Müuzmesser)

und variiren im Gewicht zwischeu 1,55 und 2,46 pariser Grammen.

Ausserdem sind noch neun gleichfalls hierher gehörige, aber wegen

schlechter Erhaltung nicht näher bestimmbare Müuzen vorhanden,

welche ein Durchschnittsgewicht von 1,89 ergeben. An diese Serie

1) Vgl. besonders den Aufsatz „on the Dynasty of the Sih kings of Su- rishtra" von E. Thomas im zwölften Bande des Journal of tho R. As. Soc.

of Gr. Br. and Irei. (London 1S50).

Bd. XXV. 40

(6)

606 Pertsch, Bericht iiher eine Sammlung indischer Münzen.

der Silbermünzen scbliessen sicb zunächst zwei M. an (Gr. 2,

Gew. 2, 12), welche den Silbermünzen in ihrer Prägung ganz

entsprechen, ihrer mangelhaften Erhaltung wegen aber nicht näher

zu bestimmen sind. Diesen Münzen analog ist ein kleines, anepi-

graphes Münzchen {M., Gr. 1, Gew. 0,59), welches ebenso auf der

einen Seite einen Kopf, auf der anderen Öaitya, Linie, Stern und

Halbmond (?) zeigt; auf ein Papier, in welches dieses und noch

15 ähnliche Münzchen, deren Prägung aber gänzlich zerstört ist,

eingewickelt waren, hatte Jemand geschrieben „Svämi Rudradäma

Cas, Prinsep"; mit welchem Rechte dieselben gerade diesem Fürsten

zugetheilt werden sollen, kann ich indess nicht einsehen. — Das

„Eselsgeld", von dem wir endlich zu sprechen haben, kann zu¬

nächst, nach der geringeren oder grosseren Rohheit der Zeichnung

in zwei Classen geschieden werden, als deren Repräsentanten die

Abbildungen bei Prinsep PI. XXVII, 13. 14. 15 für die eine und

16 für die andere Classe gelten können. Von der ersten, besser

ausgeführten Classe liegt ein gut erhaltenes Exemplar in JR,. (Gr.

2— 3, Gew. 4,08) und ein sehr schlecht gehaltenes in M. (Gr. 4,

Gew. 3,15) vor; von dem zweiten, roheren Typus drei Stück M.

uud zebn JE., sämmtlich gut gehalten: sie baben gleichmässig eine

Grösse von 2—3, das Durchschnittsgewicht der iR. beträgt 4,36,

das der M. 3, 78.

Wenden wir uns nun zu den neuen indischen Münzen, so ist

zunächst die Pathän-Dynastie von Dihli mit 39 Münzen vertreten,

welche sich auf die einzelnen Fürsten in folgender Weise vertbeilen:

P'iröz Schäh II (689—95) drei Exemplare der Münze Thomas

(Chronicles of the Pathän Kings of Dehlf, London 1871) No. 122;

Muhammad Schäh (695—715) 11 Münzen: Th. 136 und 137;

Qutb-aldin Mubärakschäb (716—20) 4 St, Th. 151; Gbijätb-aldiu

Tughlaqschäh (720—25) 5 St.: Th. 164 (von den Jahren 721, 722,

724, 726 und 727, vgl. Thomas p. 191 Anm.); Muhammad b.

Tughlaqschäh (725 —52) 5 St.: Th. 189, 182, 219 und Num.

Chron. X p. 52 No. 89, ausserdem dieselbe Münze in Silber, wel¬

che Thomas p. 209 No. 173 als N. abbildet und beschreibt: das

vorliegende p]x. hat demgemäss in der Randschrift des Rv J.A*3l iÄä>

statt ^UjaJI iÄS»; Firoz Schäh III (752—90) 4 St. (oder 5, un¬

bestimmt): Th. 228, 231 oder 234, 233 oder 239; derselbe mit

seinem Sohne Fath Khän 1 St., Th. 242; Sikandar Schäh (894—

923) 2 St.: Th. 316 (?); Scher Schäh (947 — 52) 1 St.: Th. in

Num. Chron. X, 168 No. 188; Isläm Schäh (952 — 60) 2 St.:

Th. 363 (vom J. 959) und dann (bei Th. fehlend) eine Münze mit

derselben Prägung, aber nur die Hälfte der vorigen (Gr. 5 und

3— 4, Gew. 18,65 umi 9,36); das Jahr fehlt auf der letzteren. —

An die Patbän-Dynastie schliesst sich die der Schariii-Fürsten von

Gänpür an. Dieselbe ist durch eiue Münze des Ibrähim Schäh

Scharqi (804—44) vom J. 835 vertreten; dieselbe Münze, aber

(7)

Pertsch , Bericht über eine Sammimig indischer Hfünzen. 607

vom J. 836, ist abgebildet bei Marsden, Num. or. PI. XXXVII

No. DCCLII (Gr. 3, Gew. 3,81).

Nacb den Pathän - Sultanen nehmen in erster Reihe deren

Nachfolger als Bßherrscher eines grossen TheUs von Hindustän,

die Moghul-Kaiser oder Baberiden, unsere Aufmerksamkeit in An¬

spruch. Dieselben sind mit ungefähr 290 Münzen vertreten, von

denen freilicb etwa 80 St. so schlecht erhalten sind, dass man nur

noch aus den auf ihnen vorhandenen Inschriftresten auf ibre Zu¬

gehörigkeit zu dieser Dynastie scbliessen darf, ohne doch dieselben

näber bestimmen zu können. Was die bestimmbaren Münzen be¬

trifft, so ist Akbar (963—1014) mit 52 St. vertreten; von Monaten werden auf denselben Farwardin, Ardi-Babisht, Tir, Mardäd, Schar-

jür und Äbän, von Prägeorten ^p,^ jilb (vgl. Marsden No.

DCCCXXIX), Dihli und Ahmadäbäd genannt; eine Anzahl Daten

sind nach der Ilähi-Aera angegeben, andere nach der gewöhnlichen;

die letzteren meist mit Worten, nicht mit Ziffern. Von Gihangir

(1014—37) sind 5 Stück (worunter drei Zodiakal-Münzen M- mit

Zwillingen, Stier und Krebs) vorbanden; von Schäb-i-gihän (1037

— 68) 31 St. mit den Prägeorten Sürat und Multän. Besonders

zahlreich ist eine Classe von Kupfermünzen vertreten, welche auf

dem A. ...^J~^iÄ. (?)*.**- ^^Lj*. i>L.i; u5^L.« ».x*., auf dem Rv. fol¬

gende Inschrift:

j- ^^ [gi ]

y ^^TfT^

y^Ä»

zeigen. Die Bedeutung des ^ "«( l^j^T. ist mir nicht klar; der

Säbel bezeichnet wahrscheinlich den Prägeort (vgl. Symbols No.

89—94 auf PI. XLVI in der neuen Ausgabe von Prinsep's Useful

Tables). Einige dieser Münzen haben auch noch die Nebenzeichen

oder Contremarken T[ <\ \ und einzeln oder zusammen ; eine

auch (vgl. Symbols No. 108) auf dem Rv. und daneben auf

dem A. einen Dreizack (vgl. Symbols No. 42 ff.). Von Awrangzeb

(1068—1118) finden sich 26 Müuzen, die nicbts Bemerkenswertbes

bieten; von 'Älamgir II (1167 — 73) 18 St, von Schäh-i-'Älam

(1173 -1221) 13 Stück, unter welchen auch die von den Engländern

unter dem Namen des genannten Kaisers geprägten Münzen mit

inbegriffen sind. Hervorheben will ich eine M. mit c »Li und der

Zahl was, wie der Rv. ^j-y-i^- (f »*« zeigt, jedenfalls als 1186

zu lesen ist; ferner eine sogenannte Indore-Rupie mit der Sonne

(Prinsep, U. T. PI. XLV No. 11, Gr. 4, Gew. 11,23) und zwei

ebensolche Viertelrupien (Gr. 1—2, Gew. 2,8); endlich eine JE-

Münze mit il'.1..v>L auf dem A., wäiu-end Rv. in der Mitie eine

40*

(8)

608 Pertich, Bericht über eine Sammlung indischer Münzen.

längliche Scheibe, darüber ^JTT (wahrscheinlich Bezeichnnng des

Prägeortes, s. Symbols No. III) nnd links davon (j«jJb- zeigt.

Drei andere Münzen, welche Tfff statt ^TTT (Symbols No. HO),

oder statt der Scheibe einen Säbel oder die Figur Tafel II No. 41

zeigen, sind wegen ihrer Aehnlichkeit mit der durch die Jahres¬

zahl 1206 sicher bestimmten hierher gesetzt. — Von Akbar II

(1221—?) — 50 Stück — ist besonders eine ßeihe von Münzen

zu erwähnen, welche auf dem A. den Namen »Li yS\ und eine

Hi^rah-Zahl (1222-34), auf dem Rv. die Öulüs-Zahl und in der

Mitte ^1 1 öTf — wahrscheinlich Bezeichnung eines Prägeortes —

haben; die Grösse dieser Münzen varürt zwischen 3 und 5, ihr

Gewicht zwischen 3,94 und 10,25; zwei sonst ganz ebensolche

Münzen (Gew. 10,49 und 4,69) haben hinter den Devanägari-Bucb-

staben auf dem Rv. noch eine Blume. — Zum Schlüsse unsrer

Mittheilungen über die Baberiden - Münzen sei es uns gestattet,

noch einer zweifelhaften Münze Erwähnung zu thnn. Dieselbe hat,

bei einer Grösse von 6 und einem Gewicht von 6,86, folgende

Inschriften:

A. Rv.

(Jo\mm '

Ifvo —-/to

J— ^-7- J

Obgleich ich die Inschriften im Einzelnen nicht zu erklären

weiss , so ist es doch wahrscheinlich , dass der Säbel oder das

^ ; Jjf des Rv. , oder beides den Prägeort bezeichnen , kaum

zweifelhaft ferner , dass das jLjj des A. zu j^^L^ zu ergänzen ist,

und sicher, dass die Münze im J. 1275 = 1858/9 d. h. während

der Seapoy-Revolution, geprägt ist. Bedenken wir nun, dass der

letzte Moghul-Scheinkaiser , welcher sich an der Revolution bethei¬

ligte und eben deshalb der ibm bis dahin von den Engländern ge¬

lassenen Pension und äusserlichen Ehren verlustig ging, Bahädur

Schäh hiess, so liegt die Vermuthung nahe, dass die vorliegende

Münze eben von diesem Fürsten oder doch in seinem Namen wäh¬

rend der kurzen Zeit, als der Aufstand Erfolg verspracb, ausgegeben

sein dürfte. Ob diese Vermuthung gegründet ist oder nicht, wird

sich durch Benutzung besserer Exemplare entscheiden lassen. Eine

sonst sehr ähnliche Münze (aber ohne jj^^Lfj) hat auf dem Rv. über

dem Schwerte die Zahl ^'^ (Gulüs-Zahl?) und links davon eine

Figur, die ich für ein linga halte.

Die nächste Münzsuite, welche sich nnserer Betrachtung dar¬

bietet, ist die der Sultane von Gujarat, die man nach ihrem Gründer

auch Mutzaffariden nennt. Ich möchte dieselbe als den werth¬

völlsten Theil der ganzen Sammluug bezeichnen, da sie in ziemlich

(9)

Pertsch, Bericht über eine Sammlung indischer Münzen. 609

umfilnglicher Weise — es sind im Ganzen 216 Stück, welche sich

auf 8 Fürsten vertheilen — ein bis jetzt fast gänzlich unbekanntes

Gebiet der Numismatik erschliesst. Alles was von den Münzen

dieser Dynastie bis jetzt bekannt ist, beschränkt sich meines Wissens

auf eine vom General v. Bartholomaei in seinem vierten Briefe an

Soret (Rev. Beige, 4me Serie, T. II No. 33) veröffentlichte, aber

nicht richtig bestimmte Münze, sowie auf wenige Münzen, welche

soeben von Thomas in seinem Buche tiber die Pathän - Könige

p. 352 und 353 beschrieben und abgebildet worden sind. In un¬

serer Sammlung nun ist der König Nä^ir aldunjä waTdin Ahmad I

(814—46) mit 42 St. vertreten; zu bemerken ist die eigenthüm¬

liche Form der 4, welche sich auf einigen seiner Münzen zeigt

(s. Tafel I No. 1) von seinem Nachfolger, Ghijäth aldunjä wa'ldin

Muhammad (846—55) sind 8 Münzen vorhanden, von welchen

unsere Tafel I No. 2 ein Specimen vom Jahre 847 aufweist; von

seinem Sohne »Lä J^' CT^^'j La^J^-" , beigenannt

') ("863—917) 35 Stück, und darunter 8 posthume (vom

J. 919), vgl. Thomas im Num. Cbron. X, 130 und Pathän Kings

passim z. B. p. 277; eine (sehr stark legirte) Silbermünze vom J.

867 zeigt unsere Tafel I No. 3. Mutzaffar II (917 — 32) ist nur

mit zwei Münzen vertreten , von denen die eine ihm nicht einmal

ganz sicher zugewiesen werden kann; die andere (vom Jahre 922)

ist auf unserer Tafel I No. 4 abgebildet. Bahädur Schäh (Qutb

aldunjä wa'ldin, 932—43), sein Sohn, hat 12 Münzen geliefert (z. B.

Tafel I No. 5), Mahmüd III ( Näfir aldunjä wa'ldin , Sobn des

Latif Khän, welcher auf Münzen auch Latif Schäh genannt wird,

944—61) 24 Stück (z. B. Tafel I No. 6 — vom J. 946 — und

7, welch letztere Münze der bei Thomas p. 352 abgebildeten Gold¬

münze in ihrem Gepräge sehr ähnlich und hiernach auf ihrem Rv.

zu ... gJk]ftJI [^ji] ^Jl-UI [»JUlj] i-äSI^I zu ergänzen ist). Von einer

anderen Münzreihe, welche vielleicht mit diesem Fürsten in Ver¬

bindung zu setzen ist, wird weiter unten die Rede sein. Der näch¬

ste Fürst ist Ahmad II (Qutb aldunjä wa'ldin, 961—69), welchem 12

von unseren Münzen zugehören ; eine hübsche und kl^e ^-Münze

desselben vom J. 962, welche auch deshalb hemcrkenswerth ist,

weil Ahmad sich auf dem Rv. derselben iüiJl=* "ud [jy^^yl] ^.«I

nennt, ist auf unserer Tafel I als No. 8 abgebildet. Zwei andere

Münzen dieses Fürsten geben zu einigen Bemerkungen Anlass.

Zunächst eine Münze, deren Rv. fast ganz zerstört ist, während der

A. ganz deutlich III' sLä Oj.*^ »Ui j^j"! bietet. Auf

dieser Münze also (und einer kleineren ebensolchen, Gr. 4 und 2,

Gew. 14,19 und 5,52, beide JR.) wird Ahmad Schäh ein Sohn des

1) Ueber die Bedeutung dieses Namens vgl. Ali Mobammed Kb&n's History of Gujarat, transl. by James Bird. London 1835, p. 202 u. 203.

(10)

610 Pertsch, Bericht iiher eine Sammlung indischer Münzen.

Mahmud Schäh d. h. also doch wohl seines diesen Namen tragen¬

den Vorgängers, genannt. Darin indessen, dass er dies nicht war,

stimmen die Berichte der Geschichtschreiber überein (s. Ferisbta

by Briggs IV, 153 und AU Mohammed Khän p. 273), wenn auch

die Nacbrichten über seine wahre Abstammung auseinandergehen

und dunkel sind. Es liegt die Versuchung nahe, aus unseren

Münzen zu sehliessen — obgleich die Geschichtschreiber biervon

schweigen — dass Ahmad, eben um seine zweifelbafte Abkunft

vergessen zu machen, sich für einen Sohn seines Vorgängers Mah¬

müd ausgab. — Eine zweite Münze, welche etwas näher besprochen

zu werden verdient, ist die von Bartholomaei a. a. 0. bescbriebene

und abgebildete M. (Gr. 4—5, Gew. 8,68); sie zeigt auf dem A.

J^S ^jlii.l.~J! und darunter die auf Tafel II No. 42 nachge¬

ahmte Figur; über dem =- von JcT' befindet sich ein Circellus ;

der Rv. hat ...(^jaJIj Uii>.J| ^»Jaä. Bartbolomäi will das 'Tasch- 0

did über dem von ^.jLtil.«».J! als . j und die Gruppe lX^! als

lXT"! und 'X.t.^ , Alles zusammen also als «Li iA7'I(.,Ll:il-w.Jt^

ferner die Zahl als 55 lesen und zu 855 ergänzen. Diese Bestimmung

kann indess nicht richtig sein, weil 1. in der ganzen Reihe der

Könige von Gugarät kein .\hmad vorkommt, der der Sohn eines

Muhammad wäre, und 2. A/eil im J. 855 überbaupt kein Ahmad re¬

gierte, sondern ein Muhammad starb und ein Qutb Schäh auf den

Thron kam (s. z. B. Thomas, Pathän Kings p. 350). Wenn wir im

0 Uebrigen die Erklärung Bartholomäi's , dass in den Schriftzügen iAT'I die beiden Namen lA^"! und lX^^s? enthalten seien, acceptiren wollten, so würde es sich somit eher empfehlen, lX^I ^^j vA.*;*? zu

lesen, da ein Fürst dieses Namens in der That von 846 bis 855

regierte *). Dass indessen auch diese Lesung nicht richtig sein

kann, ergiebt sich schon aus dem Umstände, dass der im J. 855

verstorbene Sultan J^f ^ , wie bereits oben erwähnt worden

1) Sowohl das von Bartholomäi veröffontlichto , als das hier vorliegende Ei. enthehrt der Hunderterzahl , welche also sowohl als 8 wie als 9 ergänzt werden kann. Was die beiden anderen Zahlen betrifft, so steben bei Bar¬

tholomäi die auf Taf. II no. 43 nachgeahmten Zeichen, auf unserem Kx. zwei¬

mal dasselbe Zeichen (Taf. II no.42): die Einerzah), — welche übrigens ohne Bedeutung ist — scheint auch bei Bartholomäi uuten gekrümmt gewesen zu sein und nur dadurch verstümmelt vorzuliegen, dass der untere Theil derselben über den Schrötling hinaus fiel. Dies Zeichen nun kann allerdings, wie es von Bartholomäi getchieht, alsö (fürg), noch wahrscheinlicher aber — besouders wie es auf nnserem Ex. erscheint — als eine 6 mit ungewöhnlich gekrümmtem Unterschenkel (statt j gelesen werden. Ks ist also möglieh, die Hunderterzahl zu 8 oder 9 zu ergänzen, die Zehner und Einer als 55, 56 oder 66 zu lesen.

(11)

Pertsch, Bericht über eine Sammlung indischer Münzen. 611

ist, den Beinamen ^^jOJ! i^Iac, nicht aber den auf dem Rv. nnse¬

rer Münze stehenden (^jtXJ! ,.^Ja'i führte. Es erscheint deshalb als o

das einzig Mögliche, die Gruppe iXr! sowohl anf der vorliegenden,

als auch auf einer AnzabI anderer, nicht datirter, von mir Ahmad I

zugeschriebener Münzen einfach Ahmed zu lesen und, wie geschehen,

diejenigen Stücke, welche auf den Rv. j^^jjJi haben, Ahmad I,

diejenigen dagegen, welche, wie die verliegende, qJiAJ! ,^Ias zeigen,

Ahmad II. zuzuschreiben, und mithin als HunderterzahJ auf der

letzteren 9 zu ergänzen; Ahmad I. trug in der That den Beinamen

^.,ji\J! .*s\.i , Ahmad II. den ^.^jiXJ! ,_^Sai. Ueber die Bedeutung des Circellus über js.T'l weiss ich freilich nichts zu sagen; die Figur über

dem des Wortes ^jUal^JI aber, in welcher Bartholomäi ein ^ erken¬

nen möchte, kann, wie schon bemerkt, recht wohl eiuTaschdid sein und ist es auf einigen ganz ähnlichen Münzen sogar ziemlich zweifellos. — Zum Schlüsse erwähnen wir 8 Münzen des Mutzaffar III (969— 80[9l]),

mit welchem diese Dynastie (durch Akbar) zu Grunde ging. Als

Specimen theile ich eine Münze dieses Fürsten vom J. 975 auf der

Tafel I No. 9 mit; zu bemerken ist ausserdem eine Münze (Tafel

I No. 10), auf deren A. ich »Li, jälöA mit der Zahl 1*1' zu lesen

glaube. Indessen lässt sich diese Lesung mit den Angaben der

Geschichtschreiber nicht vereinigen; da nach 'Ali Mohammad Khän

und Firishtah Gugarät im J. 980 von Akbar erobert und Mutzaffar

abgesetzt wurde. Allerdings eroberte der letztere nach Firischtah

sein Land wieder und regierte es noch kurze Zeit, aber erst nach

neunjähriger Gefangenschaft, also erst im J. 989 oder 990. Wie

im J. 982 eine Münze mit seinem Namen geprägt sein sollte, ist

deshalb nicht wohl einzusehen. — Die sonst noch vorhandenen

Münzen dieser Dynastie (75 St.) können wegen mangelhafter Er¬

haltung einem bestimmten Fürsten mit Sicherheit nicht zugewiesen

werden.

Wenden wir unsere Aufmerksamkeit nunmehr dem Ragputen-

Staat Kach (skr. Kaccha, engl. Cutch) zu, dessen Geschichte von

James Burnes als Beigabe zu seinem Narrative of a visit to the

court of Sinde (Londou 1831) gescbrieben ist, so finden wir in

unserer Sammlung zwei Fürsten vertreten, den RAo De^algi, wel¬

cher im J. 1819 als Knabe von drei Jabren auf den Thron kara

(Burnes p. 216. 217), und den späteren Räo Prägmal^i. Von dem

ersteren liegen 11 .35.-Münzen vor, auf welchen als Suzerän theils

Akbar II, theils dessen Nachfolger, der schon erwähnte letzte

Moghul-Scheinkaiser Bahädur genannt wird. Von Prägmalgi sind

zwei Münzen, eine M- nnd eine Äl, vorhanden. Die erstere zeigt

auf A. oben (Bhüg, Hauptstadt von Kach) und einen

(12)

612 Pertsch, Bericht über eine Sammlung indischer Münzeu.

Dreizack, darunter TTTTTT? ^ITPTII^^ mit «ler Samwat-

Jahreszahl 1919. Auf dem Rv. findet sich eine persische Inschrift, vfclche von einer mit persischer Schrift nicht recht vertrauten, wahr¬

scheinlich europäischen, Hand geschnitten au sein scheint, mit der

christlichen Jahreszahl 1862. Die Inschrift des Rv. theile

ich, weil dieselbe für mich unleserlich ist, auf der Tafel I No. Ii

mit. Was die .äl.-Münzen betrifft, so stimmt der A. derselbeu mit

dem der ^.-Münze fast überein, hat aber statt JT^TT.T^ nur J|.^|vJ

und statt der Samwat-Zahl das Zeichen No. 39 der Tafel II; auf

dem Rv. steht eine ähnliche, aber kürzere Inschrift wie auf der

Silbermünze, und die gleichfalls christliche Jahreszahl 1865 (!*1o).

An diese Münzen von Kach scbliesse ich zwei wahrscheinlich

zusammengehörige Reihen von Münzen an, welche ich nicht mit

Bestimmtbeit zu attribuiren vermag, welche aber einem den Fürsten

von Kach nahe stebenden Ragputen-Geschlechte angehören dürften.

Die erste Reihe zeigt auf dem A. den persisch geschriebenen Na¬

men, dessen Züge auf der Tafel II No. 38 wiedergegeben sind

nnd welcben man füglich ^JuJaS [j^] jj.^ji' lesen kann ; man könnte

dabei an den Fürsten von Gugarät denken , welcher diesen Namen

trug und 943—61 regierte (s. oben); auch findet sich auf den am

besten erhaltenen Exemplaren über der erwähnten Gruppe

»lÄ 8L.i,

ganz ebenso geschriebeu und arrangirt, wie auf der bei Thomas

p. 352 abgebildeten Müuze des Mahmüd b. Latif Der Rv. zeigt

eine undeutliche Inschrift, in welcher die Elemente (?)oijty! und

^yjJlj Ljy>.j| zu erkennen sind; als Symbol ist die auf Tafel II

No. 40 abgebildete Figur beigefügt. Die Aehnlichkeit dieses

Zeichens mit dem auf der Kupfermünze des Prägmalgi von Kach,

sowie die Aehnlichkeit des ganzen Arrangements auf diesen und

jenen Münzen veranlasst mich, beide als auch geographisch einander

nahestehend zu betrachten. Die Münzen der Reihe, von welcber

wir jetzt sprechen, sind unter einander verschiedeu durch die Für-

stenn.amen , welche , mit Devanägari (einmal auch mit Nägri) ge¬

schrieben , auf dem A. unter 01*^^! Oy»^ steben. Diese Namen

sind (mit Weglassung des Rä,u und §ri, welche allen Namen ge¬

meinsam sind): ^W|^5ft *) - ^T'I^ ... - ... - TR

... - ..." TTST^ und »TTTnft, endlich . . .

und ^5J^^ft* Was nun den vorletzten Namen betrifft, so er-

1) Der rechte Tbeil der Grappe ist auf keinem Ex. vollständig erhalten.

2) Die Sylbe ^ ist nicht sicher; des Namens ^TT^^f^ giebt es zwei Fürsten iu der Gaikwär-Kamilie.

(13)

Pertsch , Bericht über eine Sammlumj indischer Münzen. 613

scheint unter den Fürsteu von Kach, und zwar als Vater des oben

erwähnten Rao Degalgi ein Fürst des Namens „Rao Bbarmuljee";

denselben jedoch mit dem Münzherren der uns pegenwärtig beschäf¬

tigenden Münzen zu identificiren geht deshalb nicht wohl an, weil

sowohl das ganze Aeussere der Münzen, als auch besonders das

oben erwäbnte Beizeichen dieselben als mit den Münzen der ande¬

ren eben genannten Fürsten zusammengehörig darthun, die Namen

der letzteren aber unter den Fürsten von Kach nicht vorkommen.

Aus denselben Gründen kann aucb der hier vorkommende ^TJJ^'Sf^

mit dem unter Kach erwähnten De^-algi nicht identisch sein ; ausser ¬

dem wird der letztere eben auch stets in der ersten Sylbe ^® >

der erstere geschrieben. Die erwähnten Namen ^\*\ . . .

und . . . bilden den Uebergang zu der zweiten Reihe , da

sie sich in dieser wiederfinden. Die Münzen dieser zweiten Reihe

unterscheiden sich von denen der ersten dadurch, dass 1. das Zei¬

chen Taf. II No. 40 auf denselben fehlt; und 2. an Slelle des

i^JuJai Oyt.^ hier »Ui jAEixi und darüber die Zabl ivA erscheint;

auch weicht die (unleserliche) persisebe Inschrift des Rv. ab. Auch

des Namens Mutzaffar gab es bekanntlich mehrere Sultane von

Gugarät, weshalb ich es für wahrscheinlich halte, dass wir es in

den beiden vorliegenden Münzreihen, der mit v-A^^aJ und

der mit »Ui jäh.*, mit irgend einer kleinen, von den Sultanen von

Gugarät abhängigen Rägputcn-Dynastie zu thun haben. Die auf den

Münzen der Mutzaffar - Reihe erscheinenden Hindu-Namen sind,

ausser den zwei bereits erwähnten (wieder niit Weglassnng des

regelmässig erscheinenden Räu und ^'li) '^T\J . . . "nd "WTZ . . . (oder gleichfalls ^fPR...?)', einige andere sind ganz verstümmelt.

Hiermit sind die in der Sammlung vorliegenden längeren Reihen

erschöpft; cs erübrigt nuu noch, von einigen kleinen, nur durch

wenige Münzen vertretenen Dynastien zu reden. Zunäcbst erwähne

ich eine Münze (JR- Gr. 2— 'S, Gew. 2,69), welche auf dem A. das

Wort ^ (tl^MH einem aus acht nach innen offenen Halb¬

kreisen gebildeten und aussen von kurzen Strichen umgebenen

Kranze, auf dem Rv. unter einigen nicht recht deutlichen, an

tibetanische Schrift erinnernden Zeichen (Taf II No. 44) in

Devanägari den Städtenamen ^^If^^ und darunter eine Verzie¬

rung zeigt. Da die bekannteste Stadt des Namens Udayapura

(Odeypoor) die Hauptstadt von Mewar ist, so möchte icb die Münze

vermutbungsweise diesem Rägputen-Staate zuweisen; freilich kann

ich einen Fürsten des Namens Dosilaghana (und den Namen des

Münzherren soll doch wohl die Inschrift des A. nennen) nicht nach-

« 3

(14)

614 Pertsch, Bericht iiber eine Sammlung indischer Münzen.

weisen. - Von den Fürsten von Malwa sind Ghiyäth-aldin Khilgi

(887—906) und Nägirraldin Khilgi (906—16) mit je einer länglich

viereckigen Münze vertreten (Gr. 5 und 3 i), Gew. 7,27 u. 3,98);

ausserdem liegt eine ihrer schlechten Erhaltung wegen unbestimm¬

bare Münze dieses Staates vor. Bhopäl in Malwa ist mit (offenbar

aus europäischen Werkstätten hervorgegangenen) Kupferstücken von

1, 1/2 und lua aus den Jahren 1276 und 1272 vertreten (Gr.

8,5 und 4, Gew. 31,07; 15,48 und 7,74). — Vier. Stück unregel¬

mässig viereckige Münzen (M) ohne jede Inschrift, mit Darstellungen

oder Verzierungen, unter denen Pfeil- oder Lanzenspitzen am häu¬

tigsten und deutlichsten sind , setze ich nach Ugen , und zwar auf

die Autorität Tavernier's hin (Six Voyages, Partie 11, suivant la

copie imprimee ä Paris 1692, 12mo, p. 595 No. 6); sieben ganz

ähnliche, aber an Form, Grösse und Dicke von den vorigen und

unter sich verschiedene Münzen mögen sich hier ansehliessen. —

Eiue in 19 Exemplaren vorhandene Münze (iE. Gr. 4—5, Durch-

scbnittsgcw. 9,49), welche boi Marsdeu Num. or. PI. XLVII No.

MLXVllI abgebildet, aber nicht bestimmt ist, bietet auf dem A.

^i^TTfTI') WTlf^, auf dem Rv. ^ I XtItT. Was

neuere Hindudynastien betrifft (und uur einer solchen können

unsere Münzen nach Aussehen und Schriftcharakter angehören), so

finde ich deren zwei mit dem Titel cbattrapati „Herr des Sonnen¬

schirms" erwähnt: die von Satara (Hall, Bibliography of the Indian

philosophical Systems, Caleutta 1859, p. 181 no. XXXIV) und die

des Peschwä von Puna (Lassen, JAK. II, 28 Aum.); aber nur in

der ersten kommt der Name Qiva, und zwar zweimal, vor (s. Hall

a. a. 0. und Prinsep's Useful Tables no. LI, 1 und 2 der genea¬

logischen Tabellen). Ich glaube mich deshalb berechtigt, nnsere

Münzen nach Satara zu setzen. Ob unter dem von Wilson,

Mackenzie Collection II p. CCXXXVl no. 13 erwäbnten „chhatra-

pati Cas" vielleicht die uns vorliegende Münzart zu verstehen ist,

muss ich, bei der grossen Kürze, mit der sich Wilson ausdrückt,

dahin gestellt sein lasseu. — Maisür ist mit zwei Münzen A\. ver¬

treten ; eine =Neumann's Kupfermünzen No. 20,007, die andere ähnlich

Marsden no. MXLI, aber mit verwischter Jahrzahl und geprägt in

d. i. Bednore, s. Marsden p. 712. — Von Audh liegt eine Rupie

(Gr. 8, Gew. 11,01) von Nac^r-aldin Ilaidar (seit 1242) vor, welche

wohl eine nähere Beschreibung verdient. A. hat die Inschrift

1) Bei Münzen von unregelmässiger (nicht run Jer) Form habe ich bei der Grössenbestimmung den grössten Durchmesser, bei viereckigen Münzen also die Diagonale zu Grunde gelegt.

2) Das ist nicht vorhanden, aber noch auf einem Ex. durch die

vorbandene linke Eckschleife des angedeutet.

4 3

(15)

Pertsch , Bericht über eine Sammlung indischer Münzen. 615

^iOj] yaj ^A^^ w-jLj ».Jl yjc v_Ä=- y^ns ß ^jy J-i Oj ».X-

iff 1 »LioLj ^iAx> , in welcher besonders die mir sonst noch nirgends aufgestossene schi'itische Titulatur ^J^^iy^jLj „der Stellvertreter des Mahdi" zu bemerken ist. Rv. Umschrift: o^ilal^-^Jl .10 »o.I nj^-o

V / -

li^Aj.**/« u^y^^ ; in der Mitte das Wappen des

Nawwäb, ein Dolch, um welchen sich zwei Fische gegen einander

krümmen, mit den Schwänzen nach unten; darüber eine Krone

und über dieser der königliche Sonnenschirm. Schildhalter sind

zwei Tiger, deren jeder ein Fähnchen hält. Nach Marsden No.

DCCCCLXXXVII (p. 697) soll es vielmehr ein Löwe und ein Tiger

sein ; ich kann indess weder auf unserer Münze, noch auf der bei

Marsden (PI. LVII) abgebildeten zwischen den beiden Thieren einen

Unterschied finden. — Als letzte Kategorie der sicher bestimmten

indischen Münzen mögen die von Europäern und mit europäiscben

Inschriften und Emblemen für ihre indischen Besitzungen geprägten

hier eine Stelle finden. Von Portugiesischen ist eine einzige, und

zwar eine Bleimünze (Gr. 10, Gew. 15,94) vorhanden, nämlich

Neumann No. 20605/6, aber vom Jabre 1810; von englischen 14

Stück, unter welchen besonders das sehr seltene Stück Neumann

No. 19798 (vom J. 1669) hervorzuheben ist. Die übrigen Münzen

zeigen (bis auf eine mit dem späteren Wappen der Compagnie)

das bekanute herzförmige Compagnieschild mit V (nited) E (ast)

I (ndia) C (ompany), von welchem auch eiuige rohe, wahrscheinlich

von Eingeborenen herrührende Nachahmungen vorliegen.

Als Fremdlinge haben sich zwei türkische Münzen unter die

Sammlung verirrt; beide sind von Abdu'lmagid, die eiue aus dem

16., die andere aus dem 20. Jahre der Regierung. Auffallend ist,

dass, während die erstere als 20-, die letztere als 40-Pärah-Stück

bezeichnet ist, doch beide sowohl in der Grösse, als ganz beson¬

ders auch im Gewicht nur wenig differiren (Gr. 9 und 10, Gew.

15,89 und 16,44).

Ausser den von mir bis jetzt besprochenen, mit Sicherheit oder

doch Wahrscheinlichkeit bestimmten Münzen enthält die Sammlung

noch eine nicht unbedeutende Anzahl von Münzen, welche ich zu

bestimmen nicht im Stande gewesen bin. Unter denselben befinden

sich zunächst 150 Stück, welche so schlecht erhalten sind, dass

auf den meisten gar nichts, auf einigen wenigen höchstens noch

ein paar Striche zu erkennen sind. Den Rest habe ich, auch ohne

1) Die erste Hülfte dieser Inschrift ist cin ganz richtiges Ramal-Mi(;rä ;

lw - U'-O. —

iJ! ylo wÄ> J->asj( j_j Ä^«.

aus der zweiten Hälfte aber kann ich das entsprechende zweite Mii,rä metrisch nicht construiren. Im Augenblick, da ich dies schreibe, ist mir die Münze selbst zur Vergleichung nicbt mehr zur Hand ] doch glaube ich die Inschrift richtig und zuverlässig abgeschrieben zu baben.

(16)

616 Pertsch , Bericht über eine Sammlung indischer Münzen.

ihn bestimraen zu können, doch beschrieben und zn diesem Zweclce

in fünf Classen getheilt; wo ich eine Vermuthung tiber die Zuge¬

hörigkeit einer Münze aussprechen konnte, ist es geschehen. Die

erwähnten fünf Classen umfassen: 1) Münzen mit persisch-arabischen (meist arg verstümmelten und unleserlichen) Legenden ; aus dieser

Classe theile ich auf Tafel I No. 12 und II No. 13—16 fünf

Münzen mit, in der Hoffnung, dass es einem besseren Kenner ge¬

lingen möge, dieselben zu bestimmen. Ueber No. 12 und 13 will

ich bemerkeu, dass mir beide Münzen zusammen zu gehören schei¬

nen. Die Art der Scbrift ist dieselbe, und auch der Name

scheint auf beiden zu stehen; auf der ersteren (Kupfer-) Münze

lässt sich ausserdem aus mehreren vorliegenden Exemplaren das

Higrah-Jahr 1205, als dem Gui üs-Jahre 35 eutsprechend feststelleu ;

die Münze muss also einem Fürsten angehören, der im J. 1170

zur Regierung kam. Auf No. 14 ist A. O.*^ ^älill jjI ^^1 inL»Ji

[a.3Ci*]jJJl [iXJli-] , auf dem Rv. eine Zahl (965?) und in der

Mitte, wenn ich nicbt irre, sUizu lesend); auf No. 15 er¬

scheint deutlich die Jahrzahl 938; endlich auf No. 16 könnte, wie

mir scheint, die Inschrift des A. recht wohl als .Ui^^Lj

^.jLbjuJt

also: »L,aj>L ^jL ^^LLLJI gelesen und auch die Jahrzahl passend

zu 913 ergänzt werden; indessen verbietet die Inschrift des Rv.

die Münze wirklich dem Bäber beizulegen, da letzterer bekanntlich

den Ehrennamen ^^lX-JI j*^]t führte, während auf unserer Münze

ganz deutlicb .... g>*äJ! ^^jv>.J!^ UitXJI j*oLj steht. — In die

zweite Classe sind Münzen mit gemischten (arabisch - persischen

und Hindu-) Inschriften gesetzt. Ich will von dieser Classe nur

zwei wohlerhaltene Münzen erwäbnen und abbilden (No. 17 u. 18);

ein (aber abweichendes) Exemplar der ersteren wurde vor einigen

Jahren von einem mir belreundeten Herrn aus Massaua am rothen

Meere mitgebracht. Die dritte Classe umfasst Münzen mit blossen

Hindu-Inschriften, meist roh und schlecht gehalten; ich bilde zwei

der am besten erhaltenen ab (No. 19 und 20); auf dem A. der

letzteren ist unten ein so deutliches G zu bemerken, dass man an

einen Zusammenhang der Münze mit den Europäern (etwa Goa?)

zu denken versucht wird. — Die vierte Classe bilden Münzen obnc

Schrift, mit bloss bildlichen, meist sehr rohen emblematischen Dar¬

stellungen; die fünfte und letzte Classe endlich umfasst Stempel-

1) Man könnte hiernach etwa an den 38ten Pathän-König, sLi JoLc lX*^, denken, welcher die Namen lX«-^ yi^H yiS trug: allein derselbe war nicht ein Sohn, sondern ein Neffe des Scher Schah , und soll auch bereits im J. 964 getödtet worden seiu: vgl. Thomas, Pathan Kings p. 414 u. 416.

(17)

Pertsch, Bericht üher eine Sammlung iiulischer Münzen. 617

und Contreraarke-Münzen , d. h. l) unregelmässig geformte, doch

meist viereckige Kupferstücke, welchen als einzige Prägung ein

eingestempeltes Zeichen, eine Marke, aufgedrückt ist; und 2) Frag¬

mente anderer Münzen mit Spuren früherer Beprägung, welche

aber neben einer eingeschlagenen Contremarke ihre Bedeutung

verloren haben muss. Die hier vorliegenden Marken resp. Contre¬

marken sind folgende : Li _ L.i _ (vgl. Prinsep , Symbols

No. 108) und die auf Tafel II unter No. 21—37 abge¬

bildeten Zeichen; zu No. 33 und 34 kann man Prinsep, Symbols

No. 44 und 89 vergleichen. Auf einzelnen Stücken finden sich

auch zwei, ja sogar drei der vorstehend verzeichneten Marken neben einander.

Die Bestimmung bei weitem der meisten von denjenigen Mün¬

zen, welche ich habe unbestimmt lassen müssen, dürfte nicht durch

Entzifferung , sondern nur durch Kenntniss der Münzen d. h. also

nur für einen Mann möglich sein, der in Indien selbst die Zuge¬

hörigkeit derselben kennen gelernt bat. Dass selbst für einen sol¬

chen die Sache immer noch ihre grosse Schwierigkeit hat, bestätigt

Prinsep, gewiss einer der ersten Kenner indischer Münzen, wenn

er in seinen Useful Tables (p. 38 der neuen Ausgabe) sagt: „Our

information regarding the copper coin in circulation throughout

Central India is very limited, but it is well known that as much

perplexity exists in the varieties of paisä, and in the greater range

of their value, as in the coins of the more precious metals; so

that every town and village almost has its separate currency etc."

(18)

618

Semitische Lehnwörter im Aegyptischen.

Von

Prof. Dr. Lauth in IHUnciien.

Die zahlreichen Inschriften und Texte der ägyptischen Denk¬

mäler und Papyrus sind gegenwärtig insoweit entziffert, dass der

sprachliche Charakter des Wortmaterials mit genügender Sicherheit bestimmt werden kann. Es hat sich dabei die nicht uninteressante

Tbatsacbe einer innigen Verwandtscbaft des Aegyptischen mit dem

Semitischen herausgestellt und zugleich mancher Anklang ans Indo¬

germanische ergeben, was schon Bunsen (Aegyptens Stelle in der

Weltgeschichte) zu der Annabme führte, dass im Aegyptischen die

ältere Gestalt dieser beiden gleicbsam noch ungetrennten Idiome

vorliegen möchte. Neuere Arbeiten z. B. das hieroglyphisch-demo¬

tische Wörterbuch von Dr. Brugsch, zwei meiner Aufsätze in

dieser Zeitschrift (Bd. XXI, .44; XXV, 9—10) und andere, haben

das Vorwiegen der semitiscben Verwandschaft an vielen Beispielen

erhärtet. Da dieser umfangreiche Gegenstand hier nicht weiter er¬

örtert werden soll, so sei die Wissbegierde einstweilen auf die vor¬

handenen Ergebnisse verwiesen.

Es gibt ferner eine ziemlich grosse Anzahl von Ausdrücken

im hebräiscben Text des Alten Testamentes, weicbe bisher der Er¬

klärung mit semitischen Mitteln widerstanden, aber durch Beiziehung

ägyptischer Wurzeln' sofort verständlich wurden. Ich beschränke

mich hier darauf, die Auslegung solcher ägyptischen Lehnwörter

im Hebräiscben durch Ebers (die Bücher Mosis und Aegypten)

und Harkavy (Journal asiatique 1870 Aoüt) zu nennen, ohne die

Sache dadurch für erschöpft zu halten.

Womit ich mich hier befassen will, das sind die semitischen

Lehnwörter im Aegyptischen. Scbon frühzeitig wurde durch den

kriegerischen oder friedlichen Verkehr, durch die Invasion oder

Einwanderung der phönikisch-arabischen Hykschös und der Hebräer,

durch Handelsartikel und Sklaven manches ausländische Wort nach

Aegypten gebracht, welches den Schriftstellern besonders der XVIII.

und XIX. Dynastie ziemlicb geläufig wurde , abgesehen von den

vielen geographischen Namen fremder Länder, Städte, Berge und

Flüsse. Wollte Jemand letztere ausführlich behandeln — was

übrigens wegen oft mangelnder Auhaltepunkte sehr bedenklich wäre

* i *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese einleitende Auseinandersetzung mit den Fotos führt sie zu dem Menschen und „seinem“/“ihrem“ Interview (siehe DVD 1), mit dem sie sich nun weiter auseinandersetzen

Übrigens sind die Beziehungen zwischen der Intensität (Wärmesumme) und Dauer der Vegetationsperiode ebenfalls nur schwach (Korrelationskoeffizienten von 0,46 für Nordja- kutien,

Dyssom- nien kennzeichnen sich da- durch, dass die Dauer, Quali- tät sowie der Eintrittszeitpunkt des Schlafes verschoben sind, während Parasomnien mit Phänomenen wie Albträumen

kehrt folgende Schlußfolgerung ermöglichen: Wer akzeptiert, daß die hier behandelte Chronokratenliste aus dem Mittleren Reich stammt, der erhält gleichzeitig eine Festliste für

• Bei der Multiplikation kommt es drauf an: linker Partner Zeile, rechter Partner Spalte berechnet inneres Produkt; linker Partner Spalte, rechter Partner Zeile berechnet eine

Drei spätgotische Spitzbogenfenster mit verschiedenem Maßwerke (Langhaus) und ein rechteckiges Fenster, darunter Luke (Westernpore) ; kurzer Strebepfeiler an der

In der Gefamtform ähnelt e8 den Saalbauten mit feitlich angelegter Rateftube (Sulzbach ufw.), aber die Innenteilung und die Entftehungsweife ift anders. Der ältefte Teil ift das,

So waren beispielsweise tschechische und polnische Künstler, die in München studiert hatten, darunter Ivan Ferdinandov (eigentlich Jan Vaclav Mrkvicka) sowie Frantisek