• Keine Ergebnisse gefunden

Nachmeldeverfahren für Partnerunternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachmeldeverfahren für Partnerunternehmen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

apgb_nw_pu1-V1.0.1015 © baFa 2020 | Quelle: http://www.bafa.de | Seite 1 von 4

Nachweise im (Nach-)Meldeverfahren nach Ziffern 3.5, 10 und 11 der Richtlinien

Für Partnerunternehmen nach Nummer 2.1.2 der Richtlinie:

Um als Partnerunternehmen nach Nummer 2.1.2 der Richtlinie gelten zu können, muss das Partnerunternehmen nachweisen, dass es zum Stichtag 30.

September 2019 nahezu ausschließlich und spezifisch im Braunkohletagebau tätig war. Eine nahezu ausschließliche Tätigkeit eines Partnerunternehmens ist gegeben, wenn es mindestens 80 % seines Jahresumsatzes in 2019 aus einer spezifischen Tätigkeit im Braunkohle tagebau erwirtschaftet hat. Eine spezifische Tätigkeit im Braunkohletagebau setzt voraus, dass das Unternehmen mit der Förderung von Braunkohle oder hierzu unterstützenden Leis tungen befasst ist.

Hierzu sind dem BAFA folgende Nachweise zu erbringen:

■ Aktueller chronologischer Handelsregisterauszug

■ (Geprüfter) Jahresabschluss für 2019

■ Konzernabschluss (soweit vorhanden)

■ Sonstige aussagefähige Unterlagen, die die relevanten Unternehmenstätigkeiten i. S d. Richtlinie belegen (z.B. Auszüge aus dem SAP-System, exemplarische Rechnungen und Verträge etc.)

■ die als Anlage beigefügte Bescheinigung, die durch die Geschäftsführung zu unterzeichnen ist und folgende Angaben enthalten muss:

■ Angaben zum Betriebszweck und zu Ihrer Betriebstätigkeit mit ausführlicher Darstellung der umsatzrelevanten Aktivitäten für einen Braunkohletagebau

■ die ausgefüllte Tabelle 2, die im Vordruck als Anlage beigefügt ist

(2)

apgb_nw_pu1-V1.0.1015 © baFa 2020 | Quelle: http://www.bafa.de | Seite 2 von 4

1 Anlage

name des unternehmens

Straße und Hausnummer postleitzahl Ort

geschäftsführung

Einbindung in einen Konzern

nein Ja

wenn Ja, dann legen Sie bitte die Konzernstruktur und die Einbindung Ihres unternehmens näher dar:

(3)

apgb_nw_pu1-V1.0.1015 © baFa 2020 | Quelle: http://www.bafa.de | Seite 3 von 4

2 Betriebszweck und Betriebstätigkeit

angaben zum betriebszweck

angaben zur betriebstätigkeit nebst ausführlicher Darstellung der umsatzrelevanten Tätigkeiten für den braunkohletagebau

(4)

apgb_nw_pu1-V1.0.1015 © baFa 2020 | Quelle: http://www.bafa.de | Seite 4 von 4

3 Tabelle 2

name des partnerunternehmens name des braunkohletagebaubetreibers

geschäftsjahr des partnerunternehmens art der Tätigkeit zum Stichtag 30. September 2019

in Euro Prozentualer Anteil

■ Vom Partnerunternehmen in 2019 insgesamt erzielte Umsatzerlöse

■ davon in 2019 mit Unternehmen nach Nummer 2.1.1 der Richtlinie erzielte Umsatzerlöse, die aus einer spezifischen Tätigkeit im Braun kohletagebau erwirtschaftet wurden (nach den Haupt umsatz- tätigkeiten betragsmäßig aufschlüsseln)

■ davon in 2019 mit Unternehmen nach Nummer 2.1.1 der Richtlinie erzielte Umsatzerlöse, die nicht aus einer spezifischen Tätigkeit im Braunkohletagebau erwirtschaftet wurden

■ davon in 2019 mit einem Unternehmen, das kein Unternehmen nach Nummer 2.1.1 der Richtlinie ist, insgesamt erzielte Umsatzerlöse

4 Bestätigung durch die Geschäftsführung

Hiermit bestätige ich, dass die vorgenannten Angaben zum Unternehmen und die Angaben zum Betriebszweck nebst detaillierter Angaben zur Betriebstätigkeit sowie die in Tabelle 2 gemachten Angaben vollständig und wahrheitsgemäß abgegeben worden sind.

Datum unterschrift der geschäftsführung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die JuKo nahm im Jahr 2018 im Auftrag des Grossen Rates die Aufsicht über die Geschäftsfüh- rung der obersten kantonalen Gerichte (Obergericht, Verwaltungsgericht) sowie der

zum Ganzen auch Bericht der JuKo vom 10.07.2019 zum Geschäftsbericht 2018 der Gerichtsbehörden und der Staatsanwalt- schaft sowie Bericht der JuKo vom 01.05.2019 zum

Die Versorgung von AS mit Daten aus den operationalen Systemen erfolgt wie auch für die PC's mittels File-Transfer, wobei sich AS besonders für größere Datenmengen anbietet.. Auf

Oktober 2007 die nachfolgende Änderung der Richtlinie des Senates der Universität Wien für die Tätigkeit der Curricularkommission, veröffentlicht am 26.. April 2005

§ 6a Geringfügige Änderungen von Studienplänen und Curricula sind von der zuständigen Studienprogrammleiterin oder vom zuständigen Studienprogrammleiter nach Anhörung der

Eine Antwort auf diese spannende Frage wird es in der Vorweihnachts- zeit geben, wenn erneut Persönlichkeiten oder Initiativen gewürdigt werden, die sich um die Integration

Juni 2018 (Az.: B 6 KA 46/17 R) Für die Frage, ob eine für die Nach- besetzung eines Vertragsarztsitzes in einer Berufsausübungsgemein- schaft (BAG) erforderliche fortfüh-

Februar 2019 17.00 bis 20.30 Uhr München Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst – Modul 3 Ärzte für den Bereitschaftsdienst 40,- Euro 20. März 2019 17.00 bis 20.45