• Keine Ergebnisse gefunden

Praktische Informatik II SS 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktische Informatik II SS 2000"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Mannheim

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg

Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne

Praktische Informatik II SS 2000

Übungsblatt 1 Ausgabe: Mi, 10.05.00 Abgabe: Di, 16.05.00, 18 Uhr

Aufgabe 1: Algebraische Umformungen [3 Punkte]

Zeigen Sie durch algebraische Umformungen folgende Äquivalenz:

cb⇔ ¬(¬(c∧a)∧ ¬(¬cb))∨ ¬(¬ca)

Aufgabe 2: Logik, Boole’sche Algebra [9 Punkte]

Gegeben Sei folgendes Schaltnetz:

f

=

=1

&

&

>1 a b c d

(a) [3 Punkte] Wie lautet die Gleichung von f ? Verwenden Sie für die Darstellung aus- schließlich die Operatoren¬,∧und∨.

(b) [3 Punkte] Stellen Sie die Wertetabelle für f auf.

(c) [3 Punkte] Geben Sie f in disjunktiver Normalform an.

1

(2)

Aufgabe 3: Sieben-Segment-Anzeige [8 Punkte]

Sie sollen ein Schaltnetz entwerfen, das eine Sieben-Segment-Anzeige ansteuert. Gegeben sind vier Datenleitungen (d3,d2,d1,d0), auf denen die Dezimalziffern (0 bis 9) binär kodiert werden (z.B. 0101 für 5). Für jedes Segment a-g muß nun eine boole’sche Funktion bestimmt werden, die genau dann wahr ist, wenn das Segment aufleuchten soll.

d4

d c b a

g f

e

a bis g d1

(a) [4 Punkte] Erstellen Sie eine Wahrheitstabelle für die Segmente.

(b) [4 Punkte] Zeichnen Sie die Schaltung für das Segment g.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es zutrifft, daß, wenn ich Dienstag nicht arbeite, ich zwar Montag nicht, jedoch am Donnerstag arbeite, dann arbeite ich am Sams- tag.. Wenn ich Dienstag arbeite, dann arbeite

Anmerkung: Ein Multiplexer ist eine logische Schaltung, die aus einem Vektor von Eingangs- leitungen (E i ,i = 0, ...,n) eine Leitung auswählt und auf die Ausgangsleitung f legt.

Dabei soll der zweite Operand durch Zweierkomplementbildung vom ersten subtrahiert werden, wenn ein Steuerbit SUB gesetzt ist. Gehen Sie davon aus, daß Ihnen 4-Bit-Addiernetze

(a) [1 Punkt] Ermitteln Sie die größte und die kleinste positive Zahl ( 6 = 0), die im IEEE 32 - Format normalisiert dargestellt werden kann.. Geben Sie Ihre Ergebnisse im IEEE 32

In dieser Aufgabe sollen Sie die Zeichenkette PANSADETTA mit Hilfe des Huffman–Algo- rithmus kodieren. Sortieren Sie dazu zunächst die Buchstaben der Zeichenkette aufsteigend nach

Schreiben Sie ein Mikroprogramm für den Mikroprogramm-gesteuerten Computer aus der Vor- lesung (siehe Folie 4-3 oder Goldschlager/Lister, S.. Nach Ablauf der Berechnung soll

Schreiben Sie ein Mikroprogramm für den Mikroprogramm-gesteuerten Computer aus der Vor- lesung (siehe Folie 4-3 oder Goldschlager/Lister, S... Dazu sei untenstehendes

Dies geschieht beispielsweise, wenn zwei positive Zahlen addiert werden, das Ergebnis dann aber negativ ist.. Entsprechendes gilt für die Addition zweier negativer Zahlen und