• Keine Ergebnisse gefunden

Praktische Informatik I WS 1999/2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktische Informatik I WS 1999/2000"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Mannheim

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg

Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne

Praktische Informatik I WS 1999/2000

Übungsblatt 10 Ausgabe: Mi, 12.01.00 Abgabe: Di, 18.01.00, 18 Uhr

Aufgabe 1: Logelei [6 Punkte]

(nach Zweistein) „Wann arbeitest du eigentlich?“, fragt der Informatikstudent Meier seinen Kommilitonen Müller. „Drücke dich gefälligst etwas präziser aus“, antwortet dieser. „Ich mei- ne, an welchen Tagen der kommenden Woche du arbeiten wirst und an welchen nicht“, prä- zisiert Meier. „Das will ich dir genau sagen, sonntags nie“, antwortet Müller und fährt fort:

„Wenn ich Samstag nicht arbeite, dann arbeite ich am Freitag. Wenn ich Dienstag nicht, wohl aber Freitag arbeite, dann arbeite ich Donnerstag. Wenn es zutrifft, daß, wenn ich Dienstag nicht arbeite, ich zwar Montag nicht, jedoch am Donnerstag arbeite, dann arbeite ich am Sams- tag. Wenn ich Dienstag arbeite, dann arbeite ich Mittwoch nicht. Wenn ich Montag arbeite, dann arbeite ich Freitag nicht. Wenn ich am Samstag arbeite, dann arbeite ich Donnerstag nicht, wohl aber am Freitag. Und so halte ich es jede Woche“. Verwirrt fragt Meier seinen Freund: „An welchen Wochentagen arbeitest du denn nun tatsächlich und an welchen nicht?“.

Müller antwortet gereizt: „Das habe ich dir doch soeben lang und breit erklärt“. Wer kann Mei- er helfen? (Formulieren Sie eine formale Beschreibung mit der Aussagenlogik und berechnen Sie die Lösung (von Hand).)

Lösung:

(1) ¬So

(2) ¬SaFr=SaFr

(3) ¬DiFRDo=Di∨ ¬FrDo

(4) (¬Di→ ¬Mo∧Do)Sa= (¬Di∨Sa)∧(Mo∨ ¬Do∨Sa) (5) Di→ ¬MiDi∨ ¬Mi

(6) Mo→ ¬FrMo∨ ¬Fr

(7) Sa→(¬DoFr) =¬Sa∨(¬DoFr)

Die Lösung kann auf 3 Arten hergeleitet werden: direkt durch Verknüpfung der ver- schiedenen Aussagen, indirekt durch Beweisen und mittels Wahrheitstabellen. Der kürzeste Lösungsweg ist der indirekte Beweis:

Angenommen¬Sa

FrDi(2)(4)

Do(3)

Mo(4)

→ ¬Fr(6)W IDERSPRUCH!!→Sa

→ ¬Do,Fr(7)

→ ¬Mo(6)

Di(3)

1

(2)

→ ¬Mi(5)

→ ¬MoDi∧ ¬Mi∧ ¬DoFrSa∧ ¬So

Das Einsetzen der Lösung in die Aussagen führt zu keinem Widerspruch.

Aufgabe 2: Aussagenlogik [6 Punkte]

Neben den bekannten booleschen Funktionen seien noch zwei weitere definiert:

ab := ¬(a∧b) NAND ab := ¬(a∨b) NOR

(a) [2 Punkte] Geben Sie die Wahrheitstafeln für diese Funktionen an.

Lösung:

a b ab

0 0 1

0 1 1

1 0 1

1 1 0

a b ab

0 0 1

0 1 0

1 0 0

1 1 0

(b) [4 Punkte] Beweisen Sie (ohne Verwendung von Wahrheitstafeln), daß sich jeder boole- sche Ausdruck ausschließlich durch Verwendung der NOR-Funktion darstellen läßt.

Hinweis: Da sich jeder boolesche Ausdruck durch die Grundoperationen UND, ODER und NEGATION darstellen läßt, genügt es, diese drei Operatoren durch NOR darzustellen.

Lösung:

¬: ¬a ⇐⇒ ¬(a∨a) (Idempotenz)

⇐⇒ aa (Definition)

∧: ab ⇐⇒ ¬(¬(a∧b)) (Idempotenz)

⇐⇒ ¬¬a∧ ¬¬b (dopp. Negation)

⇐⇒ ¬(¬a∨ ¬b) (de Morgan)

⇐⇒ ¬a∨¬b (Definition)

⇐⇒ (a∨a)∨(b∨b) (Negation)

∨: ab ⇐⇒ ¬¬(a∨b) (dopp. Negation)

⇐⇒ ¬(a∨b) (Definition)

⇐⇒ (a∨b)∨(a∨b) (Negation)

Aufgabe 3: Aussagenlogik [8 Punkte]

Zeigen Sie durch algebraische Umformungen folgende Äquivalenzen. Greifen Sie dabei auf die Definition und Rechenregeln der Vorlesung zurück. Verwenden Sie keine Wahrheitstabellen!

1. ab ⇐⇒ (a∨b)∧(¬a∨ ¬b)

2

(3)

2. a∨ ¬ab ⇐⇒ ab 3. ab ⇐⇒ ¬b→ ¬a

4. (a∨b)∧(c∨ ¬b)∨b∧(¬a∨ ¬c) ⇐⇒ ab

Lösung:

1. ab ⇐⇒ ¬(a↔b) (Definition)

⇐⇒ ¬(a∧b∨ ¬a∧ ¬b) (Definition)

⇐⇒ ¬(a∧b)∧ ¬(¬a∧ ¬b) (de Morgan)

⇐⇒ (¬a∨ ¬b)∧(a∨b) (de Morgan, Idempotenz) 2. a∨ ¬ab ⇐⇒ (a∨ ¬a)∧(a∨b) (Distributivität)

⇐⇒ 1∧(a∨b) (Tautologie)

⇐⇒ ab

3. ab ⇐⇒ ¬ab (Definition)

⇐⇒ b∨ ¬a (Kommutativiät)

⇐⇒ ¬(¬b)∨ ¬a (Idempotenz)

⇐⇒ ¬b→ ¬a (Definition) 4. (a∨b)∧(c∨ ¬b)b∧(¬a∨ ¬c)

⇐⇒ [(a∨b)∧(c∨ ¬b)]∨[b∧(¬a∨ ¬c)]

⇐⇒ [(a∧c)∨(a∧ ¬b)∨(b∧c)∨(b∧ ¬b)]∨[b∧ ¬(a∧c)]

⇐⇒ (a∧c)∨(a∧ ¬b)∨(b∧c)∨[b∧ ¬(a∧c)]

⇐⇒ [(a∧c)∨(b∧ ¬(a∧c))]∨(a∧ ¬b)∨(b∧c)

⇐⇒ [(a∧c)b]∨(a∧ ¬b)∨(b∧c)

⇐⇒ (a∧c)b∨(a∧ ¬b)∨(b∧c)

⇐⇒ (a∧c)∨(a∧ ¬b)∨[b∨(b∧c)]

⇐⇒ (a∧c)∨(a∧ ¬b)b

⇐⇒ (a∧c)∨[(a∧ ¬b)b]

⇐⇒ (a∧c)ab

⇐⇒ [(a∧c)a]b

⇐⇒ ab

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die fünf Sozialversicherungen werden in dem Prospekt erklärt. Jede Sozialversiche- rung hat einen anderen Schwerpunkt, zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Rente, Pflege, Krankheit

Die Schülerinnen und Schüler hören die Tipps von Herrn Hofer an und notieren die Anforderungen in einem Betrieb.. Sie besprechen ihre Ergebnisse und

Ihr Kollege Herr Hofer hat Ihnen Anforderungen und Eigenschaften genannt, die im Betrieb besonders wichtig sind. Eigenschaften werden mit Adjektiven ausgedrückt. Wenn man das

Und meistens haben wir das so gemacht, dass eine Frage, die reinkommt, von einem dann bearbeitet wird und irgendwann ist sie wieder abgeschlossen und wenn dann

Heute haben jedoch junge Menschen Schwierigkeiten auch bei unserer Stiftung einen Wohnplatz mit Beschäftigung zu finden, da alle Plätze belegt sind und sich schon

Nach einem Versuch kann ich die Ergebnisse aufschreiben und anderen Kindern vorstellen. Ich kann auf verschiedenen Wegen oder mit Geräten

Die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden hat posi tive Effekte auf den Lernerfolg. Kooperatives Ler- nen bedeutet, dass man sich gegenseitig bei der Arbeit unter- stützt und

Zu einer Frage können auch mehrere Antworten richtig