• Keine Ergebnisse gefunden

Wie arbeite ich mit meiner drehbaren Sternkarte? 1. Auf der Grundplatte sind nicht nur Sternbilder, sondern teilweise auch einzelne Sterne benannt. Ich ordne zu:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie arbeite ich mit meiner drehbaren Sternkarte? 1. Auf der Grundplatte sind nicht nur Sternbilder, sondern teilweise auch einzelne Sterne benannt. Ich ordne zu:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie arbeite ich mit meiner drehbaren Sternkarte?

1.

Auf der Grundplatte sind nicht nur Sternbilder, sondern teilweise auch einzelne Sterne benannt. Ich ordne zu:

Nummer Sternbild Stern Aufsuchhilfe

1 Orion Rigel

2 Stier Aldebaran

3 Fuhrmann Capella

4 Zwillinge Prokyon

5 Großer Hund Sirius 6 Kleiner Hund Pollux

7 Löwe Regulus

8 Jungfrau Spica

9 Bootes Arkturus

10 Leier Wega

11 Adler Atair

12 Schwan Deneb

2.

Im Drehpunkt der Sternkarte liegt der Polarstern. Er gehört zum Sternbild Kleiner Bär.

3.

Der ovale Ausschnitt der durchsichtigen Deckscheibe zeigt mir, welcher Teil des Sternhimmels zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar ist. Seine Begrenzung markiert den Horizont . Der Mittelpunkt des ovalen Ausschnittes kennzeichnet den senk- recht über mir liegenden Himmelspunkt. Er heißt Zenit .

4.

Am Rand der Deckscheibe finde ich Uhrzeiten. Diese Skala ist aber anders als das Zifferblatt einer Uhr, denn sie geht gegen den Uhrzeigersinn und bis 24 Uhr.

5.

Die drehbare Sternkarte soll mir nun zeigen, welcher Teil des Sternhimmels am 1.

Dezember um 19 Uhr über dem Horizont liegt. Dazu stelle ich die „19 Uhr“ der Deck- scheibe auf das entsprechende Datum der Grundplatte. Nun sehe ich, dass ich am Himmel etwa senkrecht über mir das Sternbild Kassiopeia finden werde. In halber Höhe über dem Horizont sehe ich folgende Sternbilder:

Im Süden Pegasus, Andromeda , im Westen Schwan , im Norden Großer Bär , im Osten (Orion), Stier, Perseus

6.

Im Monat März (auch April) fährt der Große Wagen um Mitternacht durch den Ze- nit.

7.

Nun berücksichtige ich, dass meine Sternkarte nicht auf den Millimeter genau ar- beitet:

a) Am 31. März findet man 20.45 Uhr im Osten den hellen Stern Arkturus b) Am 15. November steht morgens um 6 Uhr im Westen der Stern Aldebaran c) Am 1. März stehen um 21 Uhr im Süden die drei hellen Sterne Kastor, Pollux, Prokyon d) Am 1. Dezember sieht man um 6.45 Uhr im Westen die Sterne Castor, Beteigeuze

8.

Durch langsames Drehen der Deckscheibe finde ich heraus, welche Sternbilder nie untergehen, sondern stets vollständig über dem Horizont bleiben. Es sind

Kassiopeia , Cepheus , Drache , Großer Bär , Kleiner Bär

Referenz: Drehbare Sternkarte von http://www.sternwarte-recklinghausen.de/bastelboegen.html

Autor: Lutz Clausnitzer, Obercunnersdorf

Wintersechseck

Frühlingsdreieck

Sommer-Herbst- Dreieck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Newsletter berichtet über die Bands, die übrigens alle für das nächste Jahr zugesagt haben, über das Ersatztreffen am 1.. August diesen Jahres auf Gut Sandbeck und über

[r]

glauben Glauben glauben glauden glaugen glauben gtauben treiben Treiben trieben treiben treifen treiden treiben lesen Lesen lesn lesen leben lesen lessen lesen

Fenster Fenster Fenster Fenster Fenster Fenster Fenster Haus Haus Maus Huas Haus Haus Haus Haus Laus Haus Tisch Tisch Fisch Tisch Tisch Tisch Tisch Tisch Tlisch eilig

Verbinde die Bilder mit den Wörtern und setze die fehlenden

Teil im Haus, wo die Vorräte kühle aufbewahrt werden.. Das Gegenteil von

[r]

Man hat es aber auch mit Ärzten zu tun, die auf ihre Rezeptur bestehen, mit dem Hinweis, dass sie diese Zubereitung schon seit Jahren verordnen und dass sie bisher immer geholfen