• Keine Ergebnisse gefunden

Praktische Informatik I WS 1999/2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktische Informatik I WS 1999/2000"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Mannheim

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg

Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne

Praktische Informatik I WS 1999/2000

Übungsblatt 9 Ausgabe: Mi, 22.12.99 Abgabe: Di, 11.01.00, 18 Uhr

Aufgabe 1: Verkettete Listen [10 Punkte]

Implementieren Sie eine Adressverwaltung unter Verwendung einer verketteten Liste zur Spei- cherung der Adressen. Es gelten die Anforderungen aus Aufgabe 1b), Übungsblatt 7, mit fol- gender Ausnahme: Die Elemente innerhalb der Adressenliste sollen zu jedem Zeitpunkt nach Namen aufsteigend sortiert sein, d.h. beim Einfügen von Adressen wird die Sortierung berück- sichtigt. Dasprint-Kommando liefert dementsprechend eine sortierte Ausgabe der Adressen.

Hinweise: Verwenden und erweitern Sie folgende Klassendeklarationen:

class AdressElement {

... // siehe Aufgabe 1, Blatt 7 }

class ListenElement {

public ListenElement nachfolger = null; // Referenz auf das nachfolgende // Listenelement

public AdressElement adresse = null; // Adressdaten }

public class AdressenListeVListe {

private ListenElement listenAnfang = null; // Referenz auf das erste // Element der Liste private ListenElement listenEnde = null; // Referenz auf das letzte

// Element der Liste ...

// Methoden einfuegen, loeschen, suchen ...

public static void main (String[] args) { ...

} }

Speichern Sie alle drei Klassen in der Datei AdressenListeVListe.java (dieses ist möglich, da nur eine Klassepublicdeklariert wurde) und geben Sie Ihre Implementierung per abox ab. Für Tests können Sie die auf Blatt 7 verwendete Dateikommandos.txt1ver- wenden.

Aufgabe 2: Binärbäume [10 Punkte]

Implementieren Sie eine Adressverwaltung unter Verwendung eines Binärbaumes zur Speiche- rung der Adressen. Es gelten die Anforderungen aus Aufgabe 1b), Übungsblatt 7. Ausnahme:

Das print-Kommando soll eine nach Namen aufsteigend sortierte Ausgabe der Adressen liefern.

1http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/pi4/stud/veranstaltungen/ws199900/pi1/ueb/blatt7/kommandos.txt

1

(2)

Hinweise: Verwenden und erweitern Sie folgende Klassendeklarationen:

class AdressElement {

... // siehe Aufgabe 1, Blatt 7 }

class BaumElement {

public BaumElement linkesKind = null; // Verkettung mit den public BaumElement rechtesKind = null; // nachfolgenden Elementen public AdressElement adresse = null; // Adressdaten

}

public class AdressenListeBBaum {

private BaumElement wurzel = null; // Referenz auf die Wurzel des // binaeren Baums

...

// Methoden einfuegen, loeschen, suchen ...

public static void main (String[] args) { ...

} }

Speichern Sie alle drei Klassen in der DateiAdressenListeBBaum.javaund geben Sie Ihre Implementierung per abox ab. Für Tests können Sie die bereits auf Blatt 7 verwendete Dateikommandos.txtverwenden.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier ein Beispiel für einen Kommandozeilenaufruf und der Ergebnisausgabe des von Ihnen zu entwickelnden

In den nachfolgenden beiden Zeilen muß die Position des Ausgangs angegeben werden (zuerst die Zeile, dann die Spalte). Ursprung des Koordinatensystems (0,0) ist die linke obere Ecke

Entwickeln Sie einen Algorithmus, der einen Weg aus einem Labyrinth sucht, und implemen- tieren Sie den Algorithmus in einem Java-Programm (unter Umständen gibt es mehrere Lösun-

Wenn es zutrifft, daß, wenn ich Dienstag nicht arbeite, ich zwar Montag nicht, jedoch am Donnerstag arbeite, dann arbeite ich am Sams- tag?. Wenn ich Dienstag arbeite, dann arbeite

Wenn es zutrifft, daß, wenn ich Dienstag nicht arbeite, ich zwar Montag nicht, jedoch am Donnerstag arbeite, dann arbeite ich am Sams- tag.. Wenn ich Dienstag arbeite, dann arbeite

Schreiben Sie eine statische main-Methode, die eine rudimentäre Kommandosprache zum Zu- griff auf die Zahlen im Baum ermöglicht. In dieser Sprache gibt es die folgenden

Schreiben Sie eine statische main-Methode, die eine rudimentäre Kommandosprache zum Zu- griff auf die Zahlen im Baum ermöglicht. In dieser Sprache gibt es die folgenden

Es soll ein als Kommandozeilenparameter angegebener Eingabe-Bitstring ab- gearbeitet werden und bei jeder Transition das entsprechende Ausgabezeichen ausgeben werden}.