• Keine Ergebnisse gefunden

Achim de Vries Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Achim de Vries Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Achim de Vries Dr. med. dent.

Verweildaueranalyse enossaler ASTRA Implantate mit einer mindestens einjährigen Liegedauer

Geboren am 12.7.1967 in Karlsruhe

Reifeprüfung am17.5.1988 in Schwetzingen

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1990 bis WS 1997 Physikum am15.3.1994 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 14.1.1997 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde Doktorvater: Prof. Dr.med. Dr.med.dent. J. Mühling

Im Rahmen einer klinischen Nachuntersuchung an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirugie der Universität Heidelberg wurden insgesamt 39 Patienten mit 115 Implantaten erfaßt.

Die Dokumentation erfolgte in einem individuellen Recalluntersuchungsbogen. Mit Hilfe des „SPSS“-Programmes erfolgte die statistische Auswertung der Daten.

Nach den Erfolgskriterien von Albrektsson et al. und Smith u. Zarb erfolgte eine Verweildauerwahrscheinlichkeitsberechnung nach den Methoden von Cutler-Ederer sowie Kaplan-Meier. Für die statistischen Berechnungen fanden 42 Implantate Berücksichtigung. 81% der Implantate wiesen eine Liegedauer von 132-36 Monaten auf.

Die Verweildauerwahrscheinlichkeit nach dem Verfahren von Cutler-Ederer beträgt nach einem Jahr 100%, nach 5 Jahren 90%.

Mit dem Verfahren nach Kaplan-Meier beträgt die Verweildauerwahr-scheinlichkeit nach einem Jahr ebenso 100%, nach 5 Jahren 91.7%.

Bei einem durchschnittlichen Implantationsalter von 48,83 Jahren war die Verteilung auf weibliche und männliche Patienten nahezu ausgeglichen.

Das Gros (50%) dieses Kollektives stellte sich im Zeitraum zwischen 12 und 24 Monaten der Nachuntersuchung.

Die Messung des Knochenabbaues erfolgte an einem festgelegten Referenzpunkt am Implantat und wurde aus der Differenz des direkt postoperativen und der am Tag der

(2)

Nachuntersuchung erstellten Röntgenaufnahme ermittelt. Der Mittelwert lag bei 0.34mm seit der Implantation.

Nach den Kriterien von Albrektsson und Smith und Zarb kann dies als „Erfolg“

gewertet werden.

Beurteilt wurde daneben die klinische Situation der periimplantären Gewebe. Dies erfolgte mittels der Hygiene- und Gingivaindices.

Das Patientenkollektiv zeigte überwiegend eine gute Mundhygienesituation.

74,3% der Patienten wiesen einen Hygieneindex von über 60% auf, 79,5% zeigten einen Gingivaindex von 0%.

Kronen und Brücken stellten sich als häufigste prothetische Versorgung dar, die prothetische Versorgung blieb jedoch hinsichtlich der Auswertung unberücksichtigt.

Von den 115 nachuntersuchten Implantaten war lediglich ein Implantatbindegewebig eingeheilt, es mußte explantiert und als „Verlust“ gewertet werden.

Das ASTRA-Implant System zeigt eine gute Anwendbarkeit für alle prothtetischen Situationen. Die zu erwartende Verweildauer übertrifft die hierzu gestellten

Forderungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei zeigt sich, dass vor allem der β 2 -adrenerge Agonist bei einer Konzentration von 10 -6 M HNSCC-Zellen unabhängig von deren Expression von P-Cadherin,

In einer an der Klinik und Poliklinik für Mund -, Kiefer – und Gesichtschirurgie der Universität Heidelberg durchgeführten retrospektiven Studie wurden die Krankenakten von

Der Grund für diese Implantatlockerungen konnte nicht genau ermittelt werden zumal die anderen 8 Implantate dieses Patienten regelrecht eingeheilt sind, der

An der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Heidelberg wurden insgesamt 120 Patienten mit 414 ASTRA TECH Implantaten versorgt und zu

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Koll I in DFVs nicht nur für die osteogene Differenzierung und die Entstehung der Knochenmatrix eine wichtige strukturelle

Die NK-Zellanzahl der CD56 positiven Zellen liegt bei Biopsien in Fällen mit ungünstigem klinischen Verlauf im epithelialen Anteil, im Stroma sowie im Gesamtgewebe

Hier wird ersichtlich, dass sich der Therapieerfolg essentiell in drei Gruppen unterteilt: Patienten, die durch die Therapie eine vollständige oder nahezu vollständige