• Keine Ergebnisse gefunden

DER WASSERKREISLAUF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DER WASSERKREISLAUF"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015)

DER WASSERKREISLAUF

UNTERRICHTSFACH Sachunterricht – Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Wasser

SCHULSTUFE Grundstufe 2

ZEITBEDARF Individuell

INHALTLICH-FACHLICHE

ZIELE • Den Wasserkreislauf verstehen lernen.

• Die Abschnitte des Wasserkreislaufes benennen.

• Den Zyklus des Wassers darstellen.

• Mit einem Kreisdiagramm arbeiten.

SPRACHLICHE

ANFORDERUNGEN Fachvokabular (das zum Teil auch in der Alltagssprache verwendet wird): der Wassertropfen, der Wasserdampf, die Kondensation, der Niederschlag, die Verdunstung, das Wasser, die Wolke, die Sonne, die Wärme, der Kreislauf

Verbformen: bilden, verändern, aufsteigen, verdunsten Hören und Verstehen: Einführung Lehrer/innen zu Kreislauf

Lesen und Verstehen: Wörter und Sätze auf einem Plakat in die richtige Reihenfolge bringen;

Bild-Wort-Zuordnung; Lesetext; Kreisdiagramm

Sprechen: In der Forscher/innenkonferenz über Beobachtungen (mittels Redemittel) spre- chen

SPRACHLICHE UNTERSTÜTZUNGEN (SCAFFOLDS)

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

BESONDERE MERKMALE UND HINWEISE

Zu Anhang 1 und 2: Vorab kann ein Plastiksackerl (siehe Bild 1) zur Visualisierung des Was- serkreislaufes aufgehängt werden. Die Satzanfänge können zum Besprechen des Beobachte- ten innerhalb einer Forscher/innenkonferenz hilfreich sein.

Mit Hilfe von Bildkarten, Materialien und Satzstreifen wird der Kreislauf visualisiert. Die Kin- der können danach ihre eigenen Wasserkreisläufe darstellen (A3 Papier, Ölkreiden, Wasser- farben, Buntstifte, Uhu, Schere, Watte, Klarsichtsfolie, Buntpapier, Satzstreifen, Wortstreifen) (siehe Bild 2+3), um danach über deren Ergebnis zu sprechen.

Zu Anhang 3, 4, 5: Möglichkeit 1: Der Wasserkreislauf wird gezeichnet und die Satzkarten werden zugeordnet (Anhang 3). Möglichkeit 2: Der Wasserkreislauf wird gezeichnet und mit Hilfe der Mindmap werden Sätze verfasst (Anhang 4). Möglichkeit 3: Der Wasserkreislauf wird gezeichnet und mit Hilfe einer Wörterbox Sätze verfasst (Anhang 5) (siehe Praxisreihe 24, Kapitel 3.4.1).

Zu Anhang 6: Der Lesetext gibt Unterstützungen auf der Wort-, Satz und Textebene (siehe Praxisreihe 24, Kapitel 2.1).

Zu Anhang 7, 8, 9: Das Glossar und die Wörterbox (Verbkarten, Nomenkarten) können zur individuellen Bearbeitung der Fachwörter verwendet bzw. zur Erweiterung im Deutschunter- richt eingesetzt werden (siehe Praxisreihe 24, Kapitel 2.1.4.2 und 2.1.4.3).

QUELLE/N • Bartnitzky, H., Bunk, H.-D., Pölzl, A., Stessel-Hermanek, M. u.a. (2011). Lasso. Sachbuch 3.

Wien: öbv.

• Pixabay. Kostenlose Bilder. Lizenz: CC0 Public Domain/Freie kommerzielle Nutzung/Kein Bildnachweis nötig. Zugänglich unter: http://pixabay.com (2015)

Erstellerin:

Marie-Theres Hofer

 DECKBLATT 

(2)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) REDEMITTEL, SATZSTREIFEN – ANHANG  1 

Zusätzliche Satzanfänge zum Kreislauf

Wir haben beobachtet, dass … Wir haben gesehen, dass …

Wir denken, dass … Wir vermuten, dass …

Wenn das Wasser verdunstet … Wenn die Tropfen schwer werden … Bild 1:

Wasserkreislauf im Plastiksackerl

Bild 2:

Poster Wasserkreislauf Bild 3:

Postergestaltung Wasserkreislauf Schüler/innen

Wasserkreislauf Satzstreifen

Durch die Wärme der Sonne verdunstet das Wasser.

Der Wasserdampf steigt auf.

In der Höhe ist die Luft kälter.

Der Wasserdampf wird zu Wassertropfen.

Es bilden sich Wolken.

Die Wassertropfen werden schwerer.

Sie fallen als Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel) zu Boden.

Das Wasser versickert im Boden und sammelt sich in Bächen, Flüssen, Seen oder Meeren.

Der Kreislauf beginnt von vorne.

Fotos: Marie-Theres Hofer

(3)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) BILD-WORTKARTEN – ANHANG  2 

Bild-Wortkarten

die Wassertropfen der Wasserdampf

die Kondensation der Niederschlag

die Verdunstung das Wasser

die Wolken der Kreislauf

die Sonne die Bäche, Flüsse, Seen, Meere

der Regen der Schnee der Hagel

Foto Wasser: Francesco Marino, Landkartengrafik: guukaa (www.fotolia.com). Alle anderen: www.pixabay.com

(4)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) KREISDIAGRAMM – ANHANG  3A 

1. Klebe die Satzstreifen an die richtige Stelle.

2. Zeichne ein Bild dazu.

Die Sonne scheint.

Es ist warm.

Durch die Wärme der Sonne verdunstet das

Wasser.

Viele Wassertropfen bilden eine Wolke.

Die Wassertropfen werden schwerer.

Sie fallen als Niederschlag (Regen,

Schnee, Hagel) zu Boden.

Der Kreislauf beginnt von vorne.

Der Wasserdampf steigt auf.

Das Wasser sammelt sich in Bächen, Seen, Flüssen und Meeren.

In der Höhe ist es kälter.

Der Wasserdampf wird zu Wassertropfen.

(5)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) KREISDIAGRAMM – ANHANG  3B 

Der Wasserkreislauf – Lösung

Die Wassertropfen werden schwerer.

Sie fallen als Niederschlag (Regen,

Schnee, Hagel) zu

Die Sonne scheint. Es ist warm.

Durch die Wärme der Sonne verdunstet das

Wasser.

Der Wasserdampf steigt auf.

Viele Wassertropfen bilden eine Wolke.

Das Wasser sammelt sich in Bächen, Seen, Flüssen und Meeren.

In der Höhe ist es kälter.

Der Wasserdampf wird zu Wassertropfen.

Der Kreislauf beginnt von vorne.

START

(6)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) KREISDIAGRAMM – ANHANG  4A 

1. Zeichne den Wasserkreislauf.

2. Schreibe Sätze zum Wasserkreislauf.

Benütze die Mindmap als Hilfe.

(7)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) MINDMAP – ANHANG  4B 

Wasser- kreislauf

EigenschaftenTätigkeiten Gegenstände

Zeit warm

Zuerst

DanachAls nächstesNun Zuletzt fallen zu Boden beginnt von vorne

Bäche, Seen, Flüsse, Meere

der Kreislauf die Wolke der Wasserdampf der Niederschlagdie Wassertropfen

die Wärme

die Sonne

das Wasser

werden schwerer

verdunstet steigt auf wird zu bilden sammelt sich

scheint schwerer

Der Wasserkreislauf – Mindmap

(8)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) KREISDIAGRAMM, WÖRTERBOX – ANHANG  5 

1. Zeichne den Wasserkreislauf.

2. Schreibe die Sätze zum Wasserkreislauf.

Benütze Wörterbox als Hilfe.

Danach Zuerst Nun Danach Zuletzt scheint fallen zu Boden werden schwerer wird zu beginnt von vorne sammelt sich

steigt auf verdunstet bilden

das Wasser die Sonne die Wärme der Wassertropfen der Niederschlag der Wasserdampf die Wolke der Kreislauf

Bäche, Seen, Flüsse, Meere kälter wärmer

Wörterbox

(9)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015)

Der Wasserkreislauf

Die Erde besteht zu einem großen Teil (70%) aus Wasser.

Das Wasser befindet sich in Seen, in Flüssen, in Bächen und in den Meeren.

Für die Erde geht kein Wasser verloren.

Du kannst das Wasser nicht immer sehen, weil es sich verändert.

Das Wasser befindet sich in einem Kreislauf:

1. Die Sonne scheint. Es ist warm.

2. Das Wasser verdunstet durch die Wärme der Sonne.

3. Der Wasserdampf steigt auf. In der Höhe ist die Luft kälter.

4. Der Wasserdampf wird zu Wassertropfen ( die Kondensation).

Es bilden sich Wolken.

5. Die Wassertropfen werden schwerer.

Sie fallen als Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel) zu Boden.

6. Das Wasser versickert im Boden und sammelt sich in Bächen, in Flüssen, in Seen oder in den Meeren.

Der Wasserkreislauf beginnt von vorne.

LESETEXT – ANHANG  6 

1

2

3

4

5

6

Bild Weltkugel: Nadalina, Landkartengrafik: guukaa (www.fotolia.com)

(10)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) ANHANG  7 

der Wasserdampf

Das Wasser kocht. Es entsteht Wasserdampf.

die Kondensation

Die Kondensation ist ein Zustand im Wasserkreislauf.

Der Wasserdampf wird dabei zu feinen Wassertropfen.

der Wassertropfen die Wassertropfen

Dicke Wassertropfen fallen auf den Boden.

der Kreislauf

Ein Kreislauf wiederholt sich immer wieder.

das Wasser

Ohne Wasser gibt es kein Leben auf der Erde.

die Wolke die Wolken

Wolken bestehen aus winzigen Wassertropfen.

die Verdunstung

Bei der Verdunstung ensteht Wasserdampf.

Das Wasser verdunstet. Die Wäsche wird trocken.

der Niederschlag

Regen, Schnee und Hagel sind Formen von Niederschlag.

Foto Wasser: Francesco Marino (www.fotolia.com). Wolkengrafiken: Max Werschitz. Alle anderen: www.pixabay.com

(11)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) ANHANG  8 

Verbkarten

(Vorderseite) (Rückseite)

verdunsten verdunstete

Das heiße Wasser ist verdunstet.

Das Wasser in der Pfütze verdunstete.

Die Sonne scheint. Das Regenwasser verdunstet.

verändern wird verändert

veränderte

Ich verändere die Zeichnung.

Das Bild wird von mir verändert.

Das Wetter veränderte sich.

aufsteigen stieg auf

Ich steige auf das Pferd.

Die warme Luft stieg auf.

bilden wird gebildet

bildete

Das Mädchen bildet eine Vase aus Ton.

Das Blut wird im Körper gebildet.

Franz bildete einen Satz.

(12)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015)

(Vorderseite) (Rückseite)

der Kreislauf

Der Kreislauf beginnt wieder von vorne.

der Wassertropfen

die Wassertropfen

Der Wassertropfen fällt herab.

Die Wassertropfen fallen zu Boden.

die Kondensation

Die Kondensation ist ein Teil des Wasserkreislaufes.

der Wasserdampf

Der Wasserdampf steigt auf und wird zu feinen Tropfen.

das Wasser

Ohne Wasser gibt es kein Leben.

ANHANG  9A  Foto Wasser: Francesco Marino (www.fotolia.com). Alle anderen: www.pixabay.com

(13)

DER WASSERKREISLAUF

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015)

(Vorderseite) (Rückseite)

die Verdunstung

Bei der Verdunstung steigt das Wasser auf.

der Niederschlag

Am Wochenende gibt es Niederschläge in den Bergen.

Bei Niederschlag fällt flüssiges oder gefrorenes Wasser zu Boden.

die Wolke

die Wolken

Die Wolke zieht vor die Sonne.

Die Wolken bestehen aus kleinen Wassertropfen.

Nomenkarten

ANHANG  9B  Grafik Socken: www.pixabay.com. Wolkengrafiken: Max Werschitz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ganz viele Wassertröpfchen in den Wolken sind, dann fallen sie als Regen, Schnee oder Hagel auf die Erde und der Kreislauf beginnt von

Sie soll dem Gericht helfen zu entscheiden, ob der jugendliche Täter schon die erforderliche Reife besitzt, um das Un- recht seines Handelns zu erkennen, also überhaupt

 Human-Machine-Interface/Cooperation (HMI/HMC): Welche Beiträge leistet HMI/HMC, etwa für neue SCADA-Systeme, wenn sowohl die Menge an Informationen, die für

Es erweist sich als ein spezifischer Zug der friihen amerikanischen Geographie, dafi die Uberlegungen zur Dkologie zu einem Zeitpunkt einsetzen, als der Bereich

Die Stationen im Ackerbaugelande des Deltas zeigen mit zunehmendem Abstand vom Meer einen anfangs sehr schnellen Anstieg der potentiellen Daten, der sich dann verlangsamt,

Wenn Wasser von der Tafel oder vom Blech verschwindet oder die nasse Wäsche trocknet, dann verschwindet das Wasser nicht einfach, sondern verteilt sich als winzige Teilchen in

Wenn Wasser von der Tafel oder vom Blech verschwindet oder die nasse Wäsche trocknet, dann verschwindet das Wasser nicht einfach, sondern verteilt sich als winzige Teilchen in

Wenn Wasser von der Tafel oder vom Blech verschwindet oder die nasse Wäsche trocknet, dann verschwindet das Wasser nicht einfach, sondern verteilt sich als winzige Teilchen in