• Keine Ergebnisse gefunden

RV POSEIDON Reise 518/2 12 Oktober – 27 Oktober 2017 (Bremerhaven – Kiel)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RV POSEIDON Reise 518/2 12 Oktober – 27 Oktober 2017 (Bremerhaven – Kiel)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RV POSEIDON Reise 518/2

12 Oktober – 27 Oktober 2017 (Bremerhaven – Kiel)

1. Wochenbericht

Während des 2. Fahrtabschnittes der Reise POS518 werden 3 verschiedene benthische Lander eingesetzt, um natürliche ozeanografische und biogeochemische Daten vor dem Hintergrund eines in 2019 geplanten, klein-skaligen CO2-Freisetzungsexperimentes zu gewinnen. Es werden Sedimentkerne mit dem Schwerelot und dem Multicorer für biogeochemische Sedimentuntersuchungen gezogen und video-geführte CTD-Einsätze zur Analyse von Spurengasen, Nährstoffen und der Karbonatchemie in der Wassersäule durchgeführt.

Acht Fahrtteilnehmer des 2. Fahrtabschnittes kamen bereits am Nachmittag des 11. Oktobers für eine Übergabe der Fahrtleitung des Schiffes für die verbleibenden 2,5 Wochen der Reise POS518 an Bord. Am nächsten Tag wurden 2 LKWs mit wissenschaftlicher Ausrüstung entladen und die restlichen 3 Fahrtteilnehmer trafen ein und halfen beim Aufbau der Geräte an Deck sowie der Einrichtung der Instrumente in den Labors des Schiffes. Nachdem einer der Matrosen von einem Arztbesuch zurückkehrte, legte das Schiff am Freitagmorgen um 9:30 UTC ab und verließ Bremerhaven über die Wesermündung. Nachdem sich zunächst das Wetter von seiner sonnigen Seite zeigte, zogen bereits nach Passage des Leuchtturms „Roter Sand“ Wolken verbunden mit stärkerem Wind (Bft. 6) auf. Hier begegneten wir dem Eisbrecher „POLARSTERN“ auf seiner Rückreise aus der Arktis. Wir erreichten das Arbeitsgebiet bei der Goldeneye Plattform am Sonntagmorgen, den 15.

Oktober um 11:00 UTC bei starkem Wind (Bft. 7) und bis zu 4 m hohen Wellen. Unter diesen Wetterbedingungen war kein Einsatz wissenschaftlicher Geräte durchführbar.

Arbeitsdeck mit Launcher, Schwerelot, NOC- Lander und Multicorer bei stürmischer See.

Aussetzen des NOC-Landers.

(2)

Als der Wind über Nacht nachließ, konnten wir am Morgen des 16. Oktobers eine CTD und Multicorer Station durchführen sowie den NOC-Lander, einen Satelliten Lander und einen BIGO Lander bei Goldeneye absetzen. Während die letzten beiden Lander während der Reise wieder geborgen werden, bleibt der NOC-Lander bis zu seiner Bergung auf einer folgenden POSEIDON-Reise im August 2018 am Meeresboden. Der Lander wird jedoch alle 3 Monate eine Datenkapsel freisetzen, um über Satellit Daten während der langen Verankerungszeit zu übermitteln. Die Funktion des Landers wurde über akustische Abfrage durch ein Modem überprüft.

Vorbereitungen des BIGO Landers zum Einsatz. Aussetzen des BIGO-Landers mit Launcher.

(alle Bilder P. Linke, GEOMAR)

Nach diesem erfolgreichen Einsatz mussten wir jedoch das Arbeitsgebiet verlassen, um westwärts im Moray Firth vor Schottland Schutz vor dem rasch nahenden Hurrikan „Ophelia“ zu suchen. Am frühen Morgen des 18. Oktobers konnte POSEIDON wieder in das Arbeitsgebiet bei Goldeneye zurückkehren. Hier konnten wir eine CTD und Multicorer Station durchführen, bevor der BIGO Lander erfolgreich geborgen werden konnte.

An Bord sind alle wohlauf. Es grüßt herzlich im Namen aller Fahrtteilnehmer, Peter Linke, Fahrtleiter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgegriffen werden in diesem letzten Legematerial folgende Aspekte: Luft- druck, Wie entsteht Wind?, Windgeschwindigkeit und Windstärke, Globale Winde am Beispiel

For the continuation of our laboratory experiments, living fragments of the hermatypic cold-water coral Lophelia pertusa and a few branches of Madrepora oculata were

Andererseits hätte aber Kloster Eldena (nach O. Volk) nicht u m nachfolgende Er- laubnis nachgesucht, nahe Küstengebiete vor Rügen abzufischen, wenn dieses in Klo- sternähe - z.

Abschließend sagt, er: „Wir be- finden uns auf dem Weg in ein verein- tes Europa, das auch für uns eine Hoff- nung ist; aber es wird ein Europa der Vaterländer sein und wehe dem Volk,

In the Hovland Mound area sampling focused on the triangular Propeller Mound, where the box corer and the gravity corer have been deployed at six sites, respectively (Fig. 30),

After acquisition of additional 2D sections across Poseidon MV and the recovery of all twelve OBS, we acquired a P-Cable 3D survey of 4.8 km × 5.8 km grid of 82 N-S oriented

Für die Übernahme einer Praxis im Raum Rosenheim (Obb.) FÄ/FA für Allgemeinmedizin oder hausärztlich tätigen Internisten zum Quartal I/2018 gesucht..

• Recovery of three mini-landers which were deployed in June 2014 during the RV POSEIDON cruise POS455 in close proximity to cold-water coral bioherms (2 x Nordleksa, 1 x