• Keine Ergebnisse gefunden

8.   Wochenbericht     SO268/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8.   Wochenbericht     SO268/2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SO268/2

 

8. Wochenbericht   

19 – 27. Mai 2019   

 

Nach 10 Tagen Transit aus dem deutschen Explorationsgebiet haben wir am heutigen Sonntag, den 26. Mai, den Eingang zur Juan de Fuca Strait südlich von Vancouver Island erreicht. Der Transit wurde durchgehend von unruhiger See und Wind bis 8 Beaufort aus nördlicher bis nordöstlicher Richtung begleitet. Die Zeit wurde genutzt, die Ausrüstung wieder in Kisten zu verstauen, die Frachtlisten für den Rücktransport zu erstellen, die Labore für die nachfolgende Reise zu reinigen und am Fahrtbericht der Expedition zu arbeiten. Erste Ergebnisse haben wir uns zudem in täglichen Meetings vorgestellt und diskutiert. Morgen früh werden wir am Lynnterminal in Vancouver festmachen und anschließend die fünf ROV- Container vom Schiff hieven und danach die neun Container mit den Großgeräten und unserer Ausrüstung auf der Pier für den Rücktransport beladen. Damit endet dann die insgesamt dreieinhalb-monatige Forschungsreise SO268, auf der insgesamt 210 Stationen bearbeitet wurden.

Trotz der aufgetretenen Schwierigkeiten, insbesondere auf dem ersten Fahrtabschnitt, können wir am Ende auf eine erfolgreiche Expedition zurückblicken, auf der wir mit einer umfangreichen Baseline-Studie im deutschen und belgischen Lizenzgebiet die notwendige Grundlage für den verschobenen Knollenkollektortest gelegt haben. Insbesondere die vorher fehlenden in situ Untersuchungen und Experimente werden sowohl eine detailliertere Bewertung der Umweltauswirkungen durch Tiefseebergbau als auch die Entwicklung von Umweltstandards und Grenzwerten für die internationalen Regularien ermöglichen. Das kleinskalige Sedimentwolkenexperiment wird hierzu ebenfalls beitragen und hat zudem wichtige Informationen für unser Monitoring-Konzept des Kollektortests geliefert.

Desweiteren konnte ein Wiederbesiedlungsexperiment mit Hartsubstraten gestartet werden, dass der Wissenschaft in den nächsten Jahrzehnten einmalige Informationen zur Entwicklung des Manganknollenhabitats liefern kann.

Diese Expedition war vor allem auch mit seiner Vielzahl eingesetzter Großgeräte (ROV, AUV, Molab und seine zwei Satelliten-Lander, BoBo-Lander, zwei ROV-Elevator-Lander, vier Verankerungsketten) eine logistische Herausforderung an Deck. Der weitestgehend reibungslose Einsatz aller Geräte wäre nicht möglich gewesen ohne die exzellente und professionelle Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit Kapitän Lutz Mallon und seiner großartigen Besatzung, die uns immer das Gefühl gegeben haben, hier an Bord zu Hause und willkommen für eine zukünftige Reise zu sein. Unser sehr herzliches Dankeschön an die Mannschaft von FS SONNE!

Im Namen aller SO268-Teilnehmer grüßt, Matthias Haeckel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Photos (Julia Otte): Some impressions of this week’s work: Nodule sampling, Amphipods characterization, gravity coring, Fauna sampling by ROV Kiel6000, sampling for RNA and DNA,

Photos (Tasnim Patel): (links) Lift, mit dem die Amhipodenfallen am Meeresboden platziert werden; (rechts oben) Amphipoden der Größe nach sortiert; (rechts unten) Modellamphipode

Photos (Tasnim Patel): (left) Elevator that is used to deploy the amphipod traps on the seafloor; (right top) amphipods sorted in different size classes; (right bottom) amphipod

Nach Ankunft im deutschen Untersuchungsgebiet am Dienstag wurde zunächst mit einem kurzen ROV-Tauchgang der am Meeresboden zurückgelassene Lift geborgen, da wir

Since polymetallic nodule mining activities at the seafloor will induce metal fluxes from the surface sediment layer into bottom seawater, either in dissolved or

Nachdem der erste Teil der Sensoren vom ROV eingesammelt und mit dem Lift an Deck gebracht wurde, haben wir sofort die Daten der Sensoren runtergeladen und

Photos (ROV Kiel6000): (top) Part of the sensor array at the seafloor showing from left to right a RBINS CTD platform equipped with optical backscatter sensors, a 300 kHz ADCP of

kehrte die SONNE wieder an das Passagierterminal zurück, und es konnte endlich mit dem Aufbau der Großgeräte und der Einrichtung der Labore begonnen