• Keine Ergebnisse gefunden

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24-2017-37

FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN

Referat 37 Verbraucherpolitik, Referat 38 Ernährung Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart, Telefon +49 711 126-2107

E-Mail: pressestelle@mlr.bwl.de, www.mlr-bw.de

FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN

Die Leitperspektive Verbraucherbildung

im Unterricht

Über das Verbraucherportal Baden-Württemberg informiert das MLR interessierte Bürgerinnen und Bürger unter anderem über Ver- braucherbildung sowie die Sicherheit bei und den bewussten Um- gang mit Lebensmitteln. Das Portal bietet Fachinformationen zu Verbraucherrechten im Alltag, in der digitalen Welt und bei Finanzen sowie zum nachhaltigen Konsum.

www.verbraucherportal-bw.de

Natürlich. VON DAHEIM – die Regionalkampagne des Verbrau- cherministeriums informiert über regionale Produkte.

www.von-daheim.de

Der Infodienst Ernährung des MLR bietet unabhängige Ernäh- rungsinformationen, liefert Tipps für einen nachhaltigen und kom- petenten Umgang mit Lebensmitteln sowie Arbeitsmaterialien für pädagogische Fachkräfte.

www.ernaehrung-bw.de

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. hält Ange- bote für den Unterricht sowie für Lehrerfortbildungen bereit und informiert, berät und unterstützt bei Fragen des privaten Konsums.

www.vz-bw.de

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. infor- miert über seine Bildungsprojek te sowie über europäische Verbraucher- rechte im grenzüberschreitenden Handel, insbesondere am Oberrhein.

www.cec-zev.eu

Das Schulportal für Verbraucherbildung des Verbraucherzen- trale Bundesverband e.V. bietet unter anderem den Material- kompass Verbraucherbildung mit Unterrichtsmaterialien, die von einem Expertenteam bewertetet wurden.

www.verbraucherbildung.de

Bildnachweise:

© contrastwerkstatt | fotolia.com (Titel);

© MLR (Rückseite)

Informationen

zur Verbraucherbildung

(2)

Verbraucherbildung greift Fragestellungen aus dem Alltag auf und er- möglicht Lehrerinnen und Lehrern aller Schulfächer ihren Unterricht lebensnah zu gestalten:

Shoppen: Was ist ein Vertrag und wie kommt er zustande? Welche Rechte habe ich? Welche Unterschiede gibt es im Geschäft vor Ort und im Internet?

Werbung: Was steckt dahinter? Wie beeinflusst sie meine Ent- scheidungen? Kann ich den Werbeaussagen glauben? Gibt es bessere Alternativen? Ist Werbung immer erlaubt?

Surfen im Internet: Wie bewege ich mich legal und sicher im Netz? Wem gehört mein Video? Was passiert mit meinen Daten?

Wie kann ich Apps sicher nutzen? Wie erkenne ich Kostenfallen?

Downloaden, tauschen, online stellen – was ist erlaubt und was nicht? Soziale Netzwerke – was sollte ich lieber nicht tun?

Rund ums Geld: Welcher Vertrag für das Smartphone passt zu mir? Wie bekomme ich meine Finanzen in den Griff? Wie komme ich mit meinem Taschengeld aus? Sparen und Kredit – wie funk- tioniert das eigentlich?

Konsum: Wie treffe ich bewusste Entscheidungen? Welche öko- logischen und sozialen Folgen hat mein Konsum? Woher kommen meine Klamotten? Wo wird mein Handy produziert?

Essen und Trinken: Wie wichtig sind Essen und Trinken für mich?

Welcher Esstyp bin ich? Wie wähle ich beim Einkauf Lebens- mittel aus? Welche Rolle spielen Ernährungs- und Lebensmittel- trends für mich?

Liebe Lehrkräfte, liebe Eltern,

Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schü- lerinnen und Schülern aufzugreifen und den Erwerb und Ausbau von Handlungskompetenzen zu fördern. Sie vermittelt theoriebasiertes Alltagswissen und umfasst alle Konsumbereiche. Die schulische Ver- braucherbildung setzt darauf, dass Kinder und Jugendliche ein selbst- bewusstes Konsumverhalten erlernen und ihre Entscheidungen reflek- tieren können. Schülerinnen und Schüler sammeln täglich vielfältige Konsumerfah run gen und sind regelmäßig mit Entscheidungssituatio- nen konfrontiert. Der Einfluss berühmter Vorbilder wie Social-Me- dia-Stars, der Medien und der Werbung, die Meinung Gleichaltriger sowie die Suche nach Identität und der Wunsch nach Abgrenzung spielen hierbei eine wesentliche Rolle. In den Bildungsplänen 2016/

2017 ist die Verbraucherbildung als eine von sechs Leitperspektiven verankert. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher- schutz Baden-Württemberg (MLR) unterstützt Lehrerinnen und Leh- rer bei der Umsetzung dieser Leitperspektive im Unterricht.

Ihr

Peter Hauk MdL

Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Was ist Verbraucherbildung? Verbraucherbildung im Alltag

von Schülerinnen und Schülern Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport fördert das MLR die praxisnahe Realisierung der Verbrauch- erbildung in Schulen. Die geförderten Maßnahmen und Projekte werden von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. und der PH Karlsruhe umgesetzt:

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.:

Online verfügbare Unterrichtsmaterialien

Workshops für Lehrkräfte und Schüler, beispielsweise zu Lebens mitteln und Ernährung

Vorträge und Workshops für Lehrkräfte jeder Zeit auf Anfrage Pädagogische Tage an Schulen in Kooperation mit der PH Karlsruhe

www.vz-bw.de/bildung-bw

PH Karlsruhe – Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht cLEVER umsetzen:

Online-Handreichung mit Unterrichtsmaterial Fortbildungen

Pädagogische Tage an Schulen

www.leitperspektive-verbraucherbildung.de

Verbraucherschutzpreis für Schulen

Der Verbraucherschutzpreis prämiert die praxisnahe Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht:

www.verbraucherschutzpreis-bw.de

Runder Tisch Verbraucherbildung

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Forschung, Lehre und Praxis ent wickeln in Baden-Württemberg die Verbraucher- bildung in Schulen gemeinsam weiter.

Zentrale Themen der Leitperspektive sind:

Verbraucherrechte im Alltag Finanzen und Vorsorge

Lebensführung wie zum Beispiel Ernährung Medien als Einflussfaktor

Umgang mit den eigenen Ressourcen Nachhaltiger Konsum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 36 Stoffliche Belastungen Ist zu erwarten, dass von einer nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz geneh- migungsbedürftigen Anlage Emissionen ausgehen, die, auch im

Für Baden-Württemberg haben sich nach dem Workshop einige Fallvarianten eröffnet, die nach Rückfrage beim Bundesministerium für Gesundheit als Möglichkeit bestätigt wurden.

Außerdem wurde bei den Kontakten der kom- munalen Landesverbänden mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz Baden-Württemberg (MLR) eine

Weniger wegen der erstmaligen Umsatzrücker- stattung auf Grund der Optierung des Staats- forstbetriebs zur Regelbesteuerung zum 01.01.2005 sowie Verzögerungen bei der Ab- rechnung

Kommunikation und Coaching in von Diversität geprägten Settings 5 ECTS.

Die Förderung kann zur Errichtung einer neuen oder zum Ausbau der Kapazitäten einer bestehenden Betriebsstätte sowie für Investitionen zur Transformation und Diversifikation

Nehmen an der Bewegungsjagd bis zu 20 Personen teil, müssen über die vorste- hende allgemeine Abstandsregel hinaus die in der CoronaVO geregelten besonderen Anforderungen nicht

Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucher- schutz Baden-Württemberg (MLR) hat das ITAS in Kooperation mit der Landesanstalt für Agrartechnik und