• Keine Ergebnisse gefunden

opienVirus KoV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "opienVirus KoV"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Procedere:

• Blutung forcieren - NICHT STILLEN !!!

• Desinfektion (10 Min.)

• Durchgangsarzt (D-Arzt Verfahren), HIV-Ambulanz

• Testung des Verletzten (Ausgangsbefund, 1, 3, 6, 12 Monate)

• Testung des Patienten (Risikoabschätzung)

• Postexpositionelle Prophylaxe (HIV: spätestens nach 1 - 2 Std.

für 2 - 4 Wochen; starke Nebenwirkungen => Compliance?) Modulatoren:

• Virus-Konzentration

• Verletzungumfang (Kanüle/Nadel)

• Immunität (Impfung)

• Genetische Disposition Häufigste Ursachen:

• Recapping

• Desorganisation

0,3%

HIV

3%

Hepatitis C

30%

Hepatitis B

Infektionsrisiko bei Nadelstichverletzung

(2)

HIV: Verlauf Laborparameter

o pien V irus K o V

Wochen Jahre

Virologie am Krankenbett, D. Falke

(3)
(4)

Messkanäle Messkanäle

DIFF-Detektor RF/DC-Widerstandsmeßprinzip 1:250

Lymph#, Mono#, Gran#;Lymph%, Mono%, Gran%

WBC-Detektor DC-Widerstandsmeßprinzip WBC 1:250

EO-Detektor DC-Widerstandsmeßprinzip 1:250

EO#, EO%

BASO-Detektor DC-Widerstandsmeßprinzip 1:125

BASO#, BASO%

IMI-Detektor RF/DC-Widerstandsmeßprinzip

1:250 IMI#, HPC#, HPC%

HGB-Detektor SLS-Methode, Photometrisch 1:500

HGB

RBC/PLT- Detektor

RBC, HCT, PLT, MCV RDW-SD, RDW-CV,

PDW, MPV, P-LCR HDF DC-Widerstandsmeßprinzip

Impulshöhensummierung

NEUT#, NEUT%

Detektor Methode, Verdünnung Parameter

MCH, MCHC

Flußplan Flußplan RBC, PLT, HCT RBC, PLT, HCT

Cellpack

1,996 ml

Cellsheath

4 µl

Mischkammer 1:500

PDV

11,7 µl

Sheath injektions-

pumpe

Verdünnung: 1:500 Meßvolumen: 11,7 ul

Beispiel: 117.000 RBC gezählt bei 5,00 x 106/µl

A C

B

Impuls B Impuls A Impuls C

Meßöffnung

Blutzellen

Kritischer Bereich

Widerstandsmeßprinzip mit Zentralstrahl zur Messung der Erythrozyten, Thrombozyten und des Hämatokrits

Hydrodynamische Fokussierung Hydrodynamische Fokussierung

Meldung Dimorphe Population

Erythrozyten

Erythrozyten- -Histogramm Histogramm Dimorphe Population Dimorphe Population

100 200 250 fl 100 %

RL RU

Mögliche Ursachen:

• Behandelte Eisenmangelanämie

• Infekt- oder Tumor Anämie (Innere Eisenmangel)

• Transfusionen, wenn eigene und transfundierte Erythrozyten unterschiedliche Größen haben

• Leukozytose (CLL)

Small-RBC/MCV Large-RBC/MCV in Service-Daten abrufbar!

S L

Hämoglobin- bestimmung

Hämoglobinbestimmung Hämoglobinbestimmung

SE-9000

Sodium Lauryl Sulfat (SLS Sodium Lauryl Sulfat (SLS

Hydrophile Gruppe Hydrophile Gruppe Häm Häm

Globin Globin

Hydrophobe Gruppe Hydrophobe Gruppe

Rest Lymph.

Ghosts Widerstandsmeßprinzip

Die starke Lyse gewährleistet richtige Ergebnisse bei:

–Target- und Sichel-Zellen –erhöhter osmotischer Resistenz –Fragilen Lymphozyten –älterem Blut

SE

SE- -9500 Leukozytenzählung 9500 Leukozytenzählung

Basophile Leukozyten

Fragmente und Ghosts

Eosinophilie-Kanal

Widerstandsmeßprinzip Spezielle Lyse Definierte Verdünnung Alle Zellen, außer den Basophilen,

werden lysiert.

Basophilen-Kanal

Widerstandsmeßprinzip Spezielle Lyse Definierte Verdünnung Alle Zellen, außer den

Eosinophilen, werden lysiert.

Leukozyten Fragmente und Ghosts

Eosinophile

HF-Zellsignal (Kern-Plasma Verhältnis)

DC-Zellsignal (Volumen)

DC RF

Diff Diff- -Kanal Kanal HF/DC Widerstandsmeßprinzip (WBC HF/DC Widerstandsmeßprinzip (WBC- -DIFF) DIFF)

DC

RF

ACAS / ACAS / Centroide Centroide

1. Vorgegebene (1.) Centroide Die Ausgangsposition der Centroide wurde anhand vieler tausend Proben ermittelt. Diese Werte sind im SE gespeichert und werden nur als Ausgangswert für die Clusteranalyse verwendet.

Ghost Gran

Mono Lymph

DC RF

DC RF

Ghost

Gran Mono Lymph

ACAS /

ACAS / Mahalanobis Mahalanobis Distanz Distanz

5. Sind die Differenzen auch nach

der 5. Wiederholung noch nicht

stabil, erfolgt keine Separation der

WBC Populationen (graue Bereiche)

(5)

Reifer Leukozyt Unreifer Leukozyt

Super Reagenz Aminosäuren

Prinzip

Prinzip der der Reagenz Reagenz Wirkung Wirkung im im IMI Kanal IMI Kanal

Lipide - Cholesterol - Phospholipide

- Glycolipide DC

RF

Blau Basophiler Eosinophiler

Neutrophiler Monozyt Lymphozyt

IMI IMI- -Kanal Kanal

Myelozyt Metamyelozyt

Promyelozyt

Myeloblast

Progenitorzellen Stabkerniger

Thrombozyten- Aggregate

HF

DC

Lage atypischer Zellen im Lage atypischer Zellen im

DIFF

DIFF- -Scattergramm Scattergramm

Left Shift?

PLT-Clumps

Aty/Abn Ly?

NRBC?

DC RF

Lage atypischer Zellen im Lage atypischer Zellen im IMI- IMI -Scattergramm Scattergramm

Thrombozyten- Aggregate

Imm Gran?

Blasten?

Linksverschiebung?

Ghosts (WBC, RBC, PLT, NRBC)

Progenitorzellen

Multiple Funktion von IMI-, DIFF- und WBC#- Kanal Detektionsbereiche: IMI-1 und DIFF-5 Detektionbereich: ab ca. 0,6 x 103Stäbe/µl Q-Flag: vorhanden Gesternte Ergebnisse: keine Grund:

Der SE-9000/9500 hat eine bestimmte Anzahl von Zellen innerhalb eines

oder beider Left Shift-Bereiche detektiert.

Warnhinweis Unterdrückung:

wenn WBC# < 0.5 x 103/µl und bei Analyse im Kapillar-Modus Empfohlene Vorgehensweise: Ausstrich auf Stäbe durchmustern; bei Bestätigung den Ausstrich mikroskopisch differenzieren.

DC

RF I M I

DC RF DIFF

WBC Verdachts Warnhinweise WBC Verdachts Warnhinweise Physiologische Linksverschiebung?

Physiologische Linksverschiebung?

(

(Left Left

Shift

Shift?) ?)

DIFF 5

IMI 1

Multiple Funktion von IMI- und WBC#- Kanal Detektionsbereiche: IMI-2

Detektionbereich: ab 1 % myeloischer Vorstufen Q-Flag: vorhanden

Gesternte Ergebnisse: Neutro % #, Mono % # Grund:

Der SE-9000/9500 hat eine bestimmte Anzahl von Zellen innerhalb der IMI-Bereiche detektiert.

Warnhinweis Unterdrückung:

wenn WBC# < 0.5 x 103/µl und bei Analyse im Kapillar-Modus Empfohlene Vorgehensweise: Ausstrich auf myeloische Vorstufen mikroskopisch differenzieren.

DC

RF I M I

DC RF DIFF

IMI 2

WBC Verdachts Warnhinweise WBC Verdachts Warnhinweise Pathologische Linksverschiebung?

Pathologische Linksverschiebung?

(Imm

(

Imm. Gran?) . Gran?)

Multiple Funktion von IMI- und WBC#- Kanal Detektionsbereiche: IMI-3

Detektionsbereich: ab 1% Promyelozyten oder Blasten Q-Flag: vorhanden

Gesternte Ergebnisse: Neutro % #, Lymph % #, Mono % # Grund:

Der SE-9000/9500 hat eine bestimmte Anzahl von Zellen innerhalb der IMI-Bereiche detektiert

Warnhinweis Unterdrückung:

wenn WBC# < 0.5 x 103/µl und bei Analyse im Kapillar-Modus Empfohlene Vorgehensweise: Ausstrich auf Promyelozyten oder Blasten mikroskopisch differenzieren.

RF I M I

DC RF DIFF

WBC Verdachts Warnhinweise WBC Verdachts Warnhinweise Blasten?

Blasten?

DC IMI 3

(6)

Lymphozyten-Subpopulationen 1. T-Lymphozyten (CD3) • T -Helfer (CD4) • T -Suppressor (CD8) 2. B-Lymphozyten (CD19) 3. Natürliche Killerzellen (NK)

(7)

- - - - - - +/- +/- +/- TdT

- - +/- + + + + +/- +/- MPO

+/- +/- + + + - + + + HLA-DR

- + - - - - - - - Gly A

- + - - - - - - - CD71

- - + + +/- + - - - CD68

+ - - - - - - - - CD61

+/- +/- + + + + + + + CD45

+ - - - - - - - - CD42b

+ - - - - - - - - CD41a

- - - - +/- - +/- + + CD34

+/- +/- + + + + +/- +/- +/- CD33

- - - - - - +/- - - CD19

- - + + +/- +/- +/- +/- - CD15

- - +/- +/- +/- - - - - CD14

+/- +/- +/- +/- + + + + +/- CD13

- - + +/- +/- - - - - CD11c

- - - +/- - - - +/- +/- CD7

M 7 M

6 M 5b M 5a M 4 M

3 M

2 M

1 M

0

Oberflächenmarker:

Myeloische Reihe + AML-Subtypen

(8)

Mitarbeiter

10 Ärzte/Naturwissenschaftler 60 MTAs

2 Techniker 5 EDV-Mitarbeiter 8 Allgemeine Hilfskräfte 3 Schreibkräfte

Analysen

täglich 1.500 Aufträge für 20.000 Analysen aus 3.000 Proben von 1.000 Patienten

UKM-Zentrallaboratorium UKM-Zentrallaboratorium

Eil- und Notfallanalysen

(Anforderungsschein Notfalldiagnostik) Rund um die Uhr

„24/7“

Komplett Mo-Di: 8:00 – 16:30

Mi-Fr: 8:00 – 16:00

Analysen-Spektrum Dienstzeiten

7:30 - 13:30

• Transportzeit mit Hol- und Bringedienst beträgt 30 - 60 Min.

• Probenmaterial, das später eintrifft, kann erst am nächsten Arbeitstag bearbeitet werden Routine

6:30 - 7:30 Vorgezogene

Routine

Annahmezeiten Annahmezeiten Dienstzeiten Dienstzeiten

0,4 8,1

34,8 66,0

81,490,6 95,5 96,6

97,4 97,9

98,5 98,9 99,2

99,6 100

,0

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000

< 0.5 < 1 .0

< 1 .5

< 2 .0

< 2.5 < 3.0 < 3.5 < 4.0 < 4.5 < 5.0 < 5.5 < 6.0 < 6 .5

< 7 .0

me hr Zeit bis zur Befunderstellung (Stunden) Anzahl

fertiggestellter Analysen

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 Anteil fertiggestellter Analysen (%)

Anzahl fertiggestellter Analysen Anteil fertiggestellter Analysen

Analysenzeit: Routine-Labor Analysenzeit: Routine-Labor

1,2 44,0

80,3

93,7 97,1

98,2 100,0

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000

< 0 .5

< 1.0 < 1 .5

< 2.0 < 2 .5

< 3.0 > 3 .0 Zeit bis zur Befunderstellung (Stunden) Anzahl

fertiggestellter Analysen

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 Anteil fertiggestellter Analysen (%)

Anzahl fertiggestellter Analysen Anteil fertiggestellter Analysen

Analysenzeit: Notfall-Labor Analysenzeit: Notfall-Labor

Hardware, Software und Chemie State of the Art => hohe

• Präzision

• Richtigkei

• Nachweisempfindlichkeit

Qualitätskontrolle Intern:

• Herstellerkontrollen

• Fremdkontrollen

• Poolkontrollen

• Splittingkontrollen

• Medianwertkontrolle Extern:

• Laborvergleichsmessungen

• Externe Ringversuche (DGKC, Instand)

Akkreditiertes Labor Akkreditiertes Labor

Probenmaterialien

Probenmaterialien Anforderungsschein/Rückstellproben Anforderungsschein/Rückstellproben

Routine: Arzt vom Dienst (-47237) Forschung: Fobker, Erren (-47229)

Kontakt zum Labor

Kontakt zum Labor

(9)
(10)

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Z: Stetige Zufallsvariablen... Z: Stetige ZV

[r]

(c) Teilen Sie 22.000 Seevögel derart auf die beiden Inseln auf, dass sich das System in einem stabilen Zustand befindet und sich auf jeder Insel eine ganzzahlige Anzahl von

(Die L¨ osung eines sehr ¨ ahnlichen Problems haben sie bereits in Aufgaben 7 und 12 gesehen.) Wir wollen nun den Ansatz der Spektralmethode mit einer exakten Integration

tronen erzeugt, diese über eine hohe Anodenspannung ( U = 50 − 300 V ) beschleunigt, elektronenoptisch bündelt (z.B. W ehnelt-Zylinder) und den Elektronen dann eine An-.. tikathode

Zur Unterschreitung des Grenzwertes &lt; 10 6 Leukozyten/Einheit für sogenannte „leukozytenfreie“ Konserven eignen sich die mit PALL  RC50 gefilterten SAGM-EKs und die ersten

[r]

ner in seine Einsiedelei zurück, und sagte zu seinen Schülern: „Heute wird auf der Godäwari eine Kiste geschwommen kommen. Gelingt es uns ihrer habhaft zn werden, so werden wir