• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Transformationen und Determinante Beispiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Transformationen und Determinante Beispiele"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare  Transformationen  und  Determinante

(2)

Lineare  Transformationen  und  Determinante:  Beispiel  1 cc

F 2 det AB ,AC 2 det G E ,GF 12

Abb.  B1­1:  Die  Fläche  der  Aufgabe,  vorgeschlagen  von  Mareike  Petersen

(3)

T

1

=  1 2 0 1, det T

1

= 1, F

1

= F

2

Lineare  Transformationen  und  Determinante:  Beispiel  1 cc

Abb.  B1­2:  Die  Fläche  und  die  transformierte  Fläche

(4)

T =  1 −2, det T = 1, F = F

Lineare  Transformationen  und  Determinante:  Beispiel  1 cc

Abb.  B1­3:  Die  Fläche  und  die  transformierte  Fläche

(5)

T =  1 1 −2, det T = 2, F = 2 F

Lineare  Transformationen  und  Determinante:  Beispiel  1 cc

Abb.  B1­4:  Die  Fläche  und  die  transformierte  Fläche

(6)

Lineare  Transformationen  und  Determinante:  Beispiel  1 cc

Abb.  B1­5:  Die  Fläche  und  die  transformierte  Fläche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Nenner sind alle positiv, im Z¨ ahler gerade n(π) negative. Dies impliziert die erste Aussage von d). Matrizen mit Koeffizien- ten in R und deren Produkte werden analog zum

69 Anhand einer einschlägigen Definition lässt sich jedoch schnell aufzeigen, warum Bogost diesen Begriff wohl meidet: „Reverse en- gineering is a process where an engineered

Wir können das Element n aus seinem Block entfernen: Übrig bleibt eine Partition von [n − 1] in k Blöcke — die Anzahl dieser Partitionen ist S n−1,k ; und aus jeder solchen

(e) Man kann die Argumentation aus Aufgabenteil (a) genauso auf die Matrix B anwenden. Es ergeben sich dabei genau dieselben

• Zu einem Eigenwert λ gebe es Jordan-Basis-Ketten unterschiedlicher L¨ange. Mit welcher Wahrscheinlickkeit kann man eine nach dem Gauss-Algorithmus bestimmte Basis des Eigenraums

(Volumen des Tetraeders ist ein Sechstel des Volumens des von drei Vektoren aufgespannten Spates: Faktor 1/2 kommt von Dreiecksfl¨ache, und Faktor ein Drittel wegen V=1/3 Fl¨ache

Folgern Sie daraus, dass auch ω von der Wahl der kanonischen Koordinaten nicht abh¨ angt denn das ¨ außere Differential Koordinatenunabh¨ angig ist.. Wie versprochen k¨ onnen

Wenn ein Nahrungsmittel ein Gramm mehr Fett als ein anderes hat und gleich viel Eiweiss und Kohlehydrate enthält,.. enthält es im Schnitt 8 kcal