• Keine Ergebnisse gefunden

Operationsverstärker Aufbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Operationsverstärker Aufbau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Referat von Julia Herger, Studentin der Elektrotechnik (Lehramt), Projektlabor, Sommersemester 2014, TU Berlin

Operationsverstärker

Aufbau

 Mehrstufiger Differenzverstärker

 Eingangsstufe, Verstärkerstufe und Ausgangsstufe

 besteht hauptsächlich aus Transistoren, Widerständen und Dioden

 Wirkungsweise wird durch äußere Beschaltung bestimmt

 verstärkt die Differenz zweier Eingangssignale

 kann Gleich- und Wechselspannungen verstärken

Eigenschaften eines OPVs  real

 unendlich große Verstärkung der Eingangsspannung  𝐕 = 𝟏𝐌

 Verstärkung der Eingangsspannung ist frequenzunabhängig

 kein Eingangsstrom (Eingangswiderstand ist unendlich groß)

 𝑹 𝒆𝒊𝒏 = 𝟏 𝐆Ω

 Ausgangsspannung ist stabil (kein Ausgangswiderstand)

 Frequenzbereich ist Null bis Unendlich  𝒇 𝒎𝒂𝒙 = 𝟏𝟎𝟎 𝑴𝑯𝒛

 keine Phasendrehung, keine Verzerrungen, kein Rauschen, keine Temperaturabhängigkeit

Anwendung

 Durchführung mathematischer Operationen (Addieren, Multiplizieren, Differenzieren, Integrieren, …)

 Audio- und Videoverstärker, Leistungsverstärker

 Schnittstelle von Elektronik und Sensor in der Messtechnik

 Verstärker- und Filterschaltungen in der Kommunikationstechnik

 Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer

Nichtinvertierender Verstärker 𝑈 𝑎 = (1 + 𝑅 2

𝑅 1 ) 𝑈 𝑒

Invertierender Verstärker 𝑈 𝑎 = (− 𝑅 2

𝑅 1 ) 𝑈 𝑒 Komparator

Vergleich zweier Spannungen

Impedanzwandler

Umwandlung einer hochohmigen in niedrigohmige Spannungsquelle

Strom-Spannungs-Wandler

𝑈 𝑎 = (−𝑅)𝐼 𝑒

Quellen

o Vorlesung Schaltungstechnik • Kapitel 5: Operationsverstärker • Roland Thewes • TU Berlin • Sommersemester 2014 (Bild Bauteile, Folie 8) o Federau, Joachim, Operationsverstärker, Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Gundschaltungen, VIEWE+TEUBNER, 5. Auflage, 2010, S.1 o Sting, Leonhard, Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente, FRANZIS ELEKTRONIK, 2009, S. 449ff.

o Hartl, Harald; Krasser, Edwin; Pribyl, Wolfgang; Söser, Peter; Winkler, Gunter; Elektronische Schaltungstechnik, Mit Beispielen in PSpice, PEARSON Studium, 2008, S. 231ff.

o www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm (29.04.2014, 13:35) o http://www.mikrocontroller.net/articles/Komparator (03.05.2014, 14:24)

o http://www.modding-faq.de/moddingfaq/bauteile/opamp/opamp2.gif (03.05.2014, 18:17) o http://www.sascha.uni-saarland.de/sascha2007/pics/image006.jpg (03.05.2014, 18:28)

o http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen (03.05.2014, 14:15)

o Bild Schaltzeichen: http://www.frustfrei-lernen.de/images/elektrotechnik/operationsverstaerker-symbol.jpg (03.05.2014, 13:05) o Bild Nichtinvertierender Verstärker: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Noninverting_Amplifier.svg (03.05.2014, 14:08) o Bild Invertierender Verstärker: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inverting_Amplifier.svg (03.05.2014, 14:04) o Bild Strom-Spannungs-Wandler: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Current_Voltage_Converter.svg (03.05.2014, 14:13) o Bild Videoverstärker: http://www.blaupunkt-ersatzteile.de/out/pictures/master/product/1/SCHHBL000046-1.jpg (03.05.2014, 19:20) o Bild Audioverstärker: http://media.elektronik-star.de/images/XL/10005335_title_teac_a_r630_hifi_verstaerker.jpg (03.05.2014, 19:24) o

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber gerade hier trügt der Schein am meisten: wenn der Kristall, um seine charakteristische Form anzunehmen, nicht von außen her gestaltet werden muß, dann ist das gerade ein

Was wir aus Schicksalsschlägen lernen können, können oft in diesem Leben gar nicht mehr anwenden, aber es bereitet sich darin das Karma der Zukunft vor, das so richtig erst im

Im weiteren Sinne wird das Denken diskursiv genannt, insofern es begrifflich ist, im Gegensatz zur intuitiven Erkenntnis durch Anschauung.“ 16 Auf diese Art lassen sich zwar

aus einer einzigen Zelle kann eine vollständige neue Pflanze hervorgehen, sondern auch, soweit wir heute wissen, unbegrenzt teilungsfähig (Meristem leitet sich ab von grch. meros

Daß wir die Außenwelt streng von unserer Innenwelt trennen müssen, ist zwar notwendig, damit wir unser selbst bewußt werden, aber sie ist letztlich nur eine Illusion, die uns

Wenn aber der Mensch, damit er ein selbstbewußtes Wesen werden kann, dem Kosmos entfremdet wird und sich in ein einzelnes körperliches Dasein zurückzieht, wenn also der selbe

Niels Bohr stellte schließlich 1913 die ad hoc Hypothese auf, daß sich die Elektronen nur auf bestimmten diskreten Bahnen bewegen dürften, ohne dabei

Und ebenso wie des Menschen Leben, so ist auch das der Tiere streng begrenzt. Die Pflanze wird vom Tod nur leise berührt, für Tier und Mensch wird er zu einem essentiellen