• Keine Ergebnisse gefunden

TU Berlin SS 2014 Projektlabor Gruppe B Metalldetektor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TU Berlin SS 2014 Projektlabor Gruppe B Metalldetektor"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Metalldetektor

Teham Bhuiyan

TU Berlin SS 2014 Projektlabor Gruppe B

(2)

Gliederung

• Geschichte

• Physikalische Grundlagen

• Arten von Metalldetektoren

• Anwendungsbereiche

• Quellen

(3)

Geschichte

• 19 . Jahrhundert: Induktions Balance System

(4)

Geschichte

• 19 . Jahrhundert: Induktions Balance System

(5)

Geschichte

• 20. Jahrhundert erste Bemühungen

(6)

Geschichte

• 20. Jahrhundert erste Bemühungen

(7)

Geschichte

• 1930 radiowellen gestört durch Metall

(8)

Geschichte

• 1930 radiowellen gestört durch Metall

(9)

Geschichte

• 1930 radiowellen gestört durch Metall

• => Metall orten

(10)

Geschichte

• 1930 radiowellen gestört durch Metall

• => Metall orten

(11)

Geschichte

• 1930 radiowellen gestört durch Metall

• => Metall orten

• 1937 das erste Patent

(12)

Induktion

• Entstehung E-feld durch Änderung der magnetischen Flussdichte

(13)

Induktion

• Entstehung E-feld durch Änderung der magnetischen Flussdichte

(14)

Wirbelströme

• Lenz‘sche Regel: Induktionsstrom so gerichtet, dass er der Ursache entgegen wirkt

(15)

Wirbelströme

• Lenz‘sche Regel: Induktionsstrom so gerichtet, dass er der Ursache entgegen wirkt

(16)

Wirbelströme

• Lenz‘sche Regel: Induktionsstrom so gerichtet, dass er der Ursache entgegen wirkt

(17)

Aufbau

• Suchspule

• Verschiede Formen

(18)

Aufbau

• Suchspule

• Verschiede Formen

(19)

Arten von Metall-Detektoren

• VLF Methode

• Puls Induktions Gerät

• Beat-Frequency-Oscillator (BFO)

(20)

VLF

• Very Low Frequency

• Meisten Detektoren nutzen dieses Prinzip

(21)

VLF

• Very Low Frequency

• Meisten Detektoren nutzen dieses Prinzip

(22)

VLF

• Anhand des Signals kann man zwischen Metalle unterscheiden

(23)

Puls-Induktions-Gerät

• nur durch eine Spule realisiert

• Suchspule = Empfängerspule

(24)

Puls-Induktions-Gerät

• Suchspule 600x/sek vom starken Gleichstrom durchflossen

(25)

Puls-Induktions-Gerät

• Strom wird abrupt unterbrochen

(26)

BFO

(27)

BFO

bei Metall --> Gegenfeld wird aufgebaut

L wird kleiner => f wird größer

(28)

BFO

bei Metall --> Gegenfeld wird aufgebaut

L wird kleiner => f wird größer

(29)

Anwendungsbereiche

(30)

Vor- Und Nachteile

VLF PI BFO

Diskriminieren von Metallen

Reichweite Ziemlich jedes Metall aufspürbar (Metallfilter) Schwache

Diskriminierung

Zu empfindlich

Reichweite Reichweite

(31)

Vor- Und Nachteile

VLF PI BFO

Diskriminieren von Metallen

Reichweite Ziemlich jedes Metall aufspürbar (Metallfilter) Schwache

Diskriminierung

Zu empfindlich

Reichweite Reichweite

(32)

Vor- Und Nachteile

VLF PI BFO

Diskriminieren von Metallen

Reichweite Ziemlich jedes Metall aufspürbar (Metallfilter) Schwache

Diskriminierung

Zu empfindlich

Reichweite Reichweite

(33)

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Metalldetektor http://service.projektlabor.tu-

berlin.de/projekte/metallsucher/entstehung/refer ate/bfo.pdf

http://www.detector-

scout.de/funktionsweisepulsinduktion.html http://www.whiteselectronics.com/the-

hobby/knowledge-base/field-reports/how-metal- detectors-work

http://engineeringarts.wordpress.com/2011/03/0 8/bfo-metalldetektor/

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektr omagnetische-induktion/lb/wirbelstroeme-

metalldetektoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Berechnen Sie die resultierende magnetische Feldstärke für einen Punkt, der genau in der Mitte zwischen den Leitern liegt. b) In welchem Abstand vom Leiter 1 ist

Zwischen den Schienen, die den Abstand besitzen, herrsche ein senkrechtes, homogenes Magnetfeld (siehe Abbildung). Durch Schließen des Schalters werde eine Spannungsquelle

Danach gelangen die (einfach positiv geladenen) Ionen in ein zu ihrem Anfangsimpuls senkrecht gerichtetes Magnetfeld mit = 1.5 , werden darin um 180° abgelenkt und treffen

The potentiometer on the myAVR Board, which is used for the reference voltage, and the potentiometer on the metal detector (for adjusting the working point of the op-amp)

 http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fnibis.ni.schule.de%2F~bfseta%2Fe-

Quelle: Eichler, Kronfeldt, Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum, Springer-Verlag, 2001, Seite

• Ab 1960 Durchkontaktierungen; vorher Verbindung durch durch Löten eingepresster Stifte oder Niete.. • Layout mit Tusche oder in Klebetechnik (Maßstab 2:1) mit Layoutsymbolen

Die Mehrkosten des Betriebes mit höherer Maschinen- energie, zum Ersatz von Kanälen mit natürlichem Ge- fälle, können in weiten Grenzen geringer sein als die Kosten für Zinsung