• Keine Ergebnisse gefunden

vom Empfang zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "vom Empfang zur"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

vom Empfang zur Schaltung

Tuan Hoang Projektlabor TU Berlin Gruppe A: Radiowecker

Gruppe 1: Radio

(2)

2

Inhalt

•Einleitung

•Antennentechnik

•Schwingkreise

•Quellen

(3)

3

Einleitung

Tragbares Radio [1]

UWK Antenne beim Auto [2]

(4)

4

Antennen- technik

Prinzip einer Sendeantenne [3]

Empfänger

(5)

5

Antennen- technik

Hertz‘sche Dipolantenne [4]

𝑙 = λ

2 𝑏𝑧𝑤. 𝑙 = λ

Resonanzverstärkung 4

l…Antennenlänge

λ…Wellenlänge

(6)

6

Antennen- technik

LW−Bereich: l = λ

2 = 3∗10

8

m∗s

−1

(2∗250 kHz) = 600 m bzw. l = λ

4 = 300 m MW−Bereich: l = λ

2 = 3∗10

8

m∗s

−1

(2∗1 MHz) = 150 m bzw. l = λ

4 = 75 m.

KW−Bereich: l = λ

2 = 3∗10

8

m∗s

−1

(2∗10 MHz) = 15 m bzw. l = λ

4 = 7,5 m.

UKW−Bereich: l = λ

2 = 3∗10

8

m∗s

−1

(2∗100 MHz) = 1,5 m bzw. l = λ

4 = 0,75 m.

(7)

7

Antennen- technik

[5]

Ferritstabantenne eines Weckers [6]

(8)

8

Antennen- technik

Array aus Yagi-Uda-Antenne[11]

(9)

9

Schwing- kreise

Parallelschwingkreis [7]

Reihenschwingkreis [8]

f

0

= 1 2π 𝐿𝐶

Resonanzfrequenz

(10)

10

Schwing- kreise

1 10 100 1000

0 1 2 3 4 5 6 7 8

f in kHz

U in V

Spannung U

1 10 100 1000

0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 0,14 0,16

f in kHz

I in A

Stromverlauf

Reihenschwingkreis C=10nF

L=470μH

R=50Ω

(11)

11

Schwing- kreise

Vom Schwingkreis zur Dipolantenne [9]

(12)

12

Schwing- kreise

Beispielschaltung eines AM-Empfängers [10]

(13)

13

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit!

(14)

14

Internet(letzter Aufruf)

http://www.chemiephysikskripte.de/radio/radio.pdf (27.04.14) http://elektroniktutor.oszkim.de/index.html (27.04.14) http://de.wikipedia.org/wiki/Tuner_(Empfang) (27.04.14) http://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik (27.04.14) http://www.emf-info.ch/d/faq.html (27.04.14) http://indico.uni-

giessen.de/indico/getFile.py/access?contribId=1&resId=3&materialId=slides&confId=37 (28.04.14)

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0810171.htm (28.04.14) http://www.amidon.de/contents/de/d572.html (29.04.14)

Literatur

Compact Verlag München,Wissen aktuell Technik,2003,“Antenne/Schwingkreise“, ISBN 3- 8174-5418-X

Wissen Media Verlag GmbH, Das neue wissen.de ,

Gütersloh,2003,“Antenne/Schwingkreise“, ISBN 3-577-13504-2

Sonstige

Grundlagen der elektrischen Netzwerke ,TU-Berlin

Quellen

(15)

15

http://www.promo-wholesale.com/Upfiles/Prod_i/Portable-AM-FM-Radio-Mp3-CD-

Player_20090808411.jpg [1] (27.04.14)

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/bilder/08101716.gif [3] (28.04.14) http://www.dj4uf.de/lehrg/e08/Bild08-07.gif [4] (28.04.14)

Eigene Aufnahmen [2][5][6] (28.04.14)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/MFrey_RLC_Parallel_Circuit.sv g/220px-MFrey_RLC_Parallel_Circuit.svg.png [7] (28.04.14)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/MFrey_RLC_Series_Circuit.svg/

220px-MFrey_RLC_Series_Circuit.svg.png [8] (28.04.14) https://www.abiweb.de/assets/courses/img/physik-

elektromagnetismus/offener_Schwingkreis_01.png [9] (28.04.14) http://www.s-line.de/homepages/horber-privat/schalt2b.htm [10] (28.04.14) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Yagifaltdipolp.jpg [11](29.04.14)

Bildquellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer von euch wickelt sich nun die beiden Fadenenden mehrmals um seine Zeigefinger und steckt die Fingerspitzen in seine Ohren!. Lasst den Löffel frei nach unten hängen und bewegt

Der Gesamtfluss einer Spule ergibt sich als Summe des Hauptflusses 12 durch beide Spulen und des jeweiligen Streuflusses s..  Die dem

Für unsere 9x9 Matrix werden im einfachsten Fall ein 16-Kanal (De-)Multiplexer für die Zeilen verwendet, der mittels 4 Steuerbits angesteuert wird. Die Spalten bekämen eine

Quelle: wetnet.net –

Die FM-Schaltungen werden als Diskriminatoren bezeichnet, welche als Aufgabe haben, die FM in eine AM oder Pulsmodulation umzuwandeln, welche anschließend mit einer

 http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fnibis.ni.schule.de%2F~bfseta%2Fe-

• Lenz‘sche Regel: Induktionsstrom so gerichtet, dass er der Ursache entgegen

Quelle: Eichler, Kronfeldt, Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum, Springer-Verlag, 2001, Seite