• Keine Ergebnisse gefunden

7. Speicherung und Distribution

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Speicherung und Distribution"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Speicherung und

Distribution

(2)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 2

Gliederung

7. Speicherung und Distribution

 7.1 Behältnisse und Leitungen

 7.2 Datenspeicher und Datenzugang

 7.3 Deckung von Datenbankinhalten

(3)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Datenzugang

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Wie kommt das Objekt vor das Subjekt?

 Zufällige Begegnung

 Jagen und Stellen

 Fangen, Rauben, Sammeln

 Festhalten, Aufbewahren

 Transportieren, Bringen und Holen

 Vorlegen, Bereitstellen, Bereithalten

(4)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 4

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Datenzugang

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Wie kommt das Objekt vor das Subjekt?

(Ein-)Sammeln Entnehmen

Aufbewahren

Transportieren Verteilen

Bereitstellen

(5)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Datenzugang

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Wie kommt das Symbol-Objekt vor das Subjekt?

Schreiben Lesen

Archivieren

Verschaffen

Bibliotheksdienste

(6)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 6

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Datenzugang

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Wie kommt das Symbol-Objekt vor das Subjekt?

Einsammeln = Schreiben, Drucken Aufbewahren = Archivieren

Transportieren = Verschaffen

Bereitstellen = Bibliotheksdienste

Entnehmen = Lesen

(7)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Datenzugang

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Wie kommt das Daten-Objekt vor das Subjekt?

Einsammeln = Dateneingabe

Aufbewahren = Datenspeicherung

Transportieren = Datenübertragung

Bereitstellen = Datenpräsentation

Entnehmen = Datenausgabe

(8)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 8

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Datenzugang

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Wie kommt das Daten-Objekt vor das Subjekt?

Dateneingabe Datenausgabe/-abruf

Datenspeicherung

Datenübertragung

Datenpräsentation

(9)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

Die Fragen nach

dem Ort: Wo finde ich die Daten?

und dem Weg: Wie komme ich zu

den Daten?

(10)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 10

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

„Das Internet: alles über alle von allen an

alle” [KuMi NRW 1996]

(11)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

„Das Internet: alles über alle von allen an alle” [KuMi NRW 1996]

„Didactica magna“: „die vollständige Kunst,

alle Menschen alles zu lehren“ [Comenius

1649]

(12)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 12

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Unselektiertes Informationsangebot in

einer Datenbank

(13)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

Selektion von Informationseinheiten

durch Datenbankabfrage

(14)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 14

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Extrahierter Informationspfad als

Ergebnis einer Datenbankabfrage

(15)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

1. Reale Objekte werden abgebildet in einem Datenmodell

Datenmodell eines Buchs

(16)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 16

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

1. Reale Objekte werden abgebildet in einem Datenmodell

2. Das Datenmodell enthält die Eigenschaften der Objekte (Variablen) und deren jeweilige

Ausprägung (Wert)

Datenmodell eines Buchs:

Autor; Titel; Ersch.-Jahr

(17)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

1. Reale Objekte werden abgebildet in einem Datenmodell

2. Das Datenmodell enthält die Eigenschaften der Objekte (Variablen) und deren jeweilige

Ausprägung (Wert)

3. Mengen zusammengehöriger Eigenschaften eines Objekts werden in Datensätzen zusammengefasst.

Datensatz 1 (Bibliogr.):

Feld 1: Autor (Wert = Text)

(18)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 18

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

1. Reale Objekte werden abgebildet in einem Datenmodell

2. Das Datenmodell enthält die Eigenschaften der Objekte (Variablen) und deren jeweilige

Ausprägung (Wert)

3. Mengen zusammengehöriger Eigenschaften eines Objekts werden in Datensätzen zusammengefasst.

Datensatz 1 (Bibliogr.):

Feld 1: Autor (Wert = Text) Feld 2: Titel (Wert = Text)

Feld 3: Ersch.-Jahr (Wert = Datum) Datensatz (Autorenbetr.):

Feld 1: Autor (Wert = Text)

Feld 2: Anschrift (Wert = Text)

Feld 3: Tel. (Wert = Zahl)

(19)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

1. Reale Objekte werden abgebildet in einem Datenmodell

2. Das Datenmodell enthält die Eigenschaften der Objekte (Variablen) und deren jeweilige

Ausprägung (Wert)

3. Mengen zusammengehöriger Eigenschaften eines Objekts werden in Datensätzen zusammengefasst.

4. In Feldern eines Datensatzes sind die das betreffende Objekt bezeichnenden Werte der Variablen eingetragen.

Datensatz (Bibliogr.):

(20)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 20

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

1. Reale Objekte werden abgebildet in einem Datenmodell

2. Das Datenmodell enthält die Eigenschaften der Objekte (Variablen) und deren jeweilige

Ausprägung (Wert)

3. Mengen zusammengehöriger Eigenschaften eines Objekts werden in Datensätzen zusammengefasst.

4. In Feldern eines Datensatzes sind die das betreffende Objekt bezeichnenden Werte der Variablen eingetragen.

5. Die Suche nach den Daten-Repräsentationen von Objekten erfolgt durch Datenbankabfragen. Diese richten sich nach der Struktur des Datenmodells.

Abgefragt werden Werte von Variablen.

Alle Titel von Sesink aus 2001

Tel-Nr. aller Autoren, die 2001 etwas veröffentlicht haben

(21)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

Probleme:

• Wer erstellt die Datenmodelle? (Definitionsmacht)

• Nach welchen Kriterien werden die Datenmodelle erstellt? (Transparenz)

• Wer verwaltet die Daten? (Datenbankiers; Macht der Banken; Bankenkontrolle)

• Wem gehören die Daten? (Eigentumsrechte)

• Wer erhält Zugang zu den Daten?

(Berechtigungen; Privilegien; Kaufkraft)

• Wie erhält man Zugang zu den Daten?

(Abfragesprache)

(22)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 22

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken 7.2.2 Hyperdokument-

Systeme

7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Unstrukturiertes Informationsangebot

in einem Hyperdokument-System

(23)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken 7.2.2 Hyperdokument-

Systeme

7.2.3 Wissensmanagement

Probleme:

• Kohärenzverlust durch Modularisierung

• „Lost in Hyperspace“

• „Stecknadel im Heuhaufen“

(24)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 24

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken 7.2.2 Hyperdokument-

Systeme

7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Probleme – Lösungen:

• Kohärenzverlust durch Modularisierung – Unterstützung von Kohärenzbildung

durch Redundanz Qualifizierte Links

• „Lost in Hyperspace“ – Navigationshilfen

• „Stecknadel im Heuhaufen“ –

Suchstrategien, Metadateien

(25)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

Anforderungen an das Wissens- management in Lernumgebungen

• Zugänglichkeit

• Erschließbarkeit

• Überprüfbarkeit/Nachvollziehbarkeit

• Kommunizierbarkeit

• Reorganisierbarkeit

(26)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 26

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Anforderungen an die Medien- kompetenz der Lehrenden und Lernenden

• instrumentelle Fertigkeit (Handling)

• Verständnis für die implementierte Techno-Logik

• kritisches Urteilsvermögen

• Diskursfähigkeit

• Verarbeitung

(27)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

Ist das Repräsentamen durch ein Objekt „gedeckt“?

„Triadische Relation“ des Zeichens (Peirce) Interpretant (Bedeutung)

materieller Existenznachweis

(28)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 28

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal-

ten Objekt

(Gegenstand der Repräsentation)

Repräsentamen

(Mittel der Repräsentation materielles Zeichen)

Interpretant

(garantiertes Zahlungsmittel)

materieller Existenznachweis

Ist das Repräsentamen durch ein Objekt „gedeckt“?

Beispiel: Digitalisierte historische Quelle

„Triadische Relation“ des Zeichens (Peirce)

(29)

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von

Ist das Repräsentamen durch ein Objekt „gedeckt“?

Beispiel: Digitalisierte historische Quelle

„Triadische Relation“ des Zeichens (Peirce) Interpretant (Quellennachweis)

materieller Existenznachweis

(30)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 30

Gliederung

7. Speicherung und Distri- bution

7.1 Behältnisse und Leitungen

7.2 Datenspeicher und Daten- zugang

7.2.1 Datenbanken

7.2.2 Hyperdokument-Systeme 7.2.3 Wissensmanagement

7.3 Deckung von Datenbankinhal- ten

Ist das Repräsentamen durch ein Objekt „gedeckt“?

Beispiel: Digitalisierte historische Quelle

Objekt nicht mehr vorhanden

(Gegenstand der Repräsentation)

„Triadische Relation“ des Zeichens (Peirce)

Repräsentamen

(Mittel der Repräsentation materielles Zeichen)

Interpretant (Quellennachweis?)

Indizien, Vertrauen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof...

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof... Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik |

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof... Netze

aktiven Teilhabe an einem zunehmend durch (Neue) Medien vermittelten. gesellschaftlichen Lebens- und

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof.. Präsentationen

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof... Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik |

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof... Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik |

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof... Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik |