• Keine Ergebnisse gefunden

Diskrete Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diskrete Optimierung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Michael Joswig Silke M¨oser

SS 2010 10./11. 2010

Diskrete Optimierung

7. ¨ Ubungsblatt

Gruppen¨ ubungen

Aufgabe G7.1 Sei a ∈ Zn, α ∈ Z und PI := conv{x ∈ Zn | aTx ≤ α}. Weiter sei k = gcd(a1, . . . , an) der gr¨oßte gemeinsame Teiler der Komponenten von a.

Zeige mit Hilfe des ganzzahligen Analogon des Farkas-Lemmas (siehe Vorlesung), dass

PI = (

x∈Rn|

n

X

i=1

ai

kxi ≤jα k k

) .

Hinweis: Betrachte die folgenden beiden Mengen:

Q:={x∈Rn |aTx≤α} und R:=

x∈Rn| 1

kaTx≤jα k

k .

Aufgabe G7.2 Gegeben sei ein 0/1-Programm (P):

max cTx s.t. Ax ≤ b

x ∈ {0,1}n.

Zeige, dass jede 0/1-L¨osung der LP-Relaxierung von (P) eine Ecke von P(A, b)∩[0,1]nist, das heißt jedes x∈P(A, b)∩ {0,1}n ist eine Ecke von P(A, b)∩[0,1]n.

Aufgabe G7.3 (6 Punkte) Gegeben sei die Familie ganzzahliger Programme mitk∈N:

max x2

s.t. kx1 + x2 ≤ k

−kx1 + x2 ≤ 0 x1, x2 ≥ 0 x1, x2 ∈ Z

mit den zugeh¨origen Polyedern Pk.

(a) Zeige, dass Pk1 durch das folgende System beschrieben wird:

max x2

s.t. (k−1)x1 + x2 ≤ k−1

−(k−1)x1 + x2 ≤ 0 x1, x2 ≥ 0 x1, x2 ∈ Z.

(b) Benutze die Ergebnisse aus Teil (a), um zu zeigen, dass in diesem Beispiel die Zahl t mit t= mins∈NPks= (Pk)I exponentiell in der Kodierungsl¨ange der Eingabe (A, b) ist.

(2)

Haus¨ ubungen

Aufgabe H7.1 (6 Punkte) Sei P ={x∈Rn |Ax≤b} mit

A =

1 0

0 1

−1 0 0 −1

2 2

und b =

 1 1 0 0 3

 .

(a) Skizziere das Polyeder P.

(b) BestimmeP1, . . . , Pt (siehe Vorlesung), sodass Pt=PI gilt, und zeichne die Polyeder P1, . . . , Pt in die Skizze ein.

Aufgabe H7.2 (6 Punkte) In dieser Aufgabe betrachten wir folgendes kombinatori- sches Optimierungsproblem:

Cardinality-Bipartite-Matching-Problem

Instanz: GraphG= (V, E) mitX, Y ⊂V, so dassV =X∪Y, X∩Y =∅und E⊆ {(x, y)|x∈X, y∈Y}.

Frage: Finde eine Kantenmenge M ⊆ E, so dass keine zwei Kanten aus M einen gemeinsamen Endknoten haben und|M|maximal ist.

Eine Studentin ist eine Woche zu Besuch in Berlin, um sich in dieser Zeit auf der Berlinale folgende Filme anzuschauen, die jedoch nur an den ausgewiesenen Tagen vorgestellt werden.

Sie m¨ochte so viele Filme wie m¨oglich, allerdings maximal einen pro Tag sehen.

Film Vorstellungstage

Skagafj¨ordur Montag, Samstag

The Garden Montag, Samstag, Sonntag Forty Shades of Blue Montag, Dienstag, Mittwoch

Gender X Montag, Freitag

Abordage Mittwoch, Donnerstag Wer ist Helene Schwarz? Dienstag

Heaven‘s Gate Freitag, Sonntag

(a) Stelle dieses Matching-Problem als bipartiten Graphen dar.

(b) Formuliere

• das ganzzahlige lineare Programm (ILP),

• das relaxierte lineare Programm (ohne die Ganzzahligkeitsbedingungen) (LP),

• das duale Programm zu (LP)

sowohl allgemein als auch f¨ur die obige Instanz.

(c) Berechne (z. B. mithilfe vonCPLEX) die Optima f¨ur die in (b) formulierten Programme.

(d) Wie l¨asst sich das duale Problem graphentheoretisch interpretieren?

Aufgabe H7.3 (6 Punkte) (a) Sei G= (V, E) ein Graph. Sei

P ={x∈ {0,1}|E| |xist ein Matching von G}

(3)

das Matching-Polytop von G und

P0 :=

x∈R|E|| ∀e∈E : xe ≥0,∀v ∈V : X

{e∈E|v∈e}

xe ≤1

 die L¨osung des relaxierten Ungleichungssystems.

Zeige: Ist G bipartit, so giltP =P0.

(b) Visualisiere mithilfe von polymake die Matching-Polytope f¨ur zusammenh¨angende Graphen mit genau drei Kanten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wurzel kann selbst ein Blatt sein — wenn der Wurzelbaum nur aus einem einzigen Knoten besteht..

” Einf¨uhrung in die Optimierung“ beweisen, in dem wir zeigen, dass das Finden einer Optimall¨osung polynomial ¨aquivalent zum Augmentierungspro- blem ist, das heißt zu dem

Fachbereich Mathematik Prof..

Aufgabe G3.2 Erinnere dich an das Rucksack-Problem aus der Vorlesung: Du willst eine Wanderung machen.. Es kommen N verschiedene Gegenst¨ ande infrage, die du vielleicht mit-

Aufgabe G6.1 Zeige, dass eine ganzzahlige Matrix A genau dann total unimodular ist, wenn das System Ax ≤ b, x ≥ 0 f¨ ur jeden Vektor b TDI ist. Aufgabe G6.2 Beweise folgenden Satz

(1) Betr¨ agt die (euklidische) Distanz zwischen zwei Antennen weniger als D 0 km, darf diesen beiden Antennen nicht dieselbe Frequenz zugewiesen werden.. (2) Bei einer Distanz

Hinweis: Rate eine Optimall¨osung (wende einen kontinuierlichen Gewichtsdichtengree- dy an) und konstruiere daraus mit Hilfe des dualen Problems eine duale L¨osung mit dem

Zur Erinnerung: Das Knoten¨ uberdeckungsproblem zu einem Graphen G = (V, E) besteht in dem Finden einer kardinalit¨ atsminimalen Teilmenge S ⊂ V , sodass jede Kante von G mit