• Keine Ergebnisse gefunden

” Optimierung II (Diskrete Optimierung)“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "” Optimierung II (Diskrete Optimierung)“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Alexander Martin Dipl.-Math. Nicole Nowak

SS 2009 09./10.07.09

12. ¨ Ubungsblatt zur

” Optimierung II (Diskrete Optimierung)“

Gruppen¨ubung

Aufgabe G37 (Primal-Dual Algorithmus f¨ur das Knoten¨uberdeckungspro- blem)

Es soll der Primal-Dual Algorithmus (Algorithmus 6.13 im Skript) f¨ur das Knoten¨uberdeckungsproblem betrachtet werden.

Zur Erinnerung: Das Knoten¨uberdeckungsproblem zu einem Graphen G = (V, E) besteht in dem Finden einer kardinalit¨atsminimalen Teilmenge S ⊂ V, sodass jede Kante von G mit mindestens einem Knoten in S inzident ist.

(a) Spezialisiere den Algorithmus 6.13 f¨ur das Knoten¨uberdeckungsproblem.

(b) Bestimme mit Hilfe des Algorithmus 6.13 eine L¨osung f¨ur das Kno- ten¨uberdeckungsproblem zu dem in der Abbildung 1 dargestellten Gra- phen. L¨asst sich die L¨osung durch R¨uckw¨artsl¨oschung noch verbessern?

1 2 3 4

5 6 7

Abbildung 1: Eine Knoten¨uberdeckungsinstanz

(c) Zeige, dass die Aussage des Satzes 6.14 nicht verbessert werden kann, das

heißt, dass f¨ur allek < 2 der Algorithmus 6.13 keink-Approximationsalgorithmus ist.

(2)

Aufgabe G38 (Eine Formulierung des Steinerbaum-Problems)

Gegeben sei ein ungerichteter Graph G= (V, E) mit Kantengewichten ce ∈ R+ f¨ur alle e ∈ E.

Wir betrachten Netzwerkentwurfsprobleme der Form min P

e∈E

cexe s.t. P

e∈δ(S)

xe ≥ f(S) ∀S ⊂V, xe ∈ {0,1} ∀e ∈ E

(1)

(siehe (6.12) im Skript), wobei f : 2V → {0,1} eine echte Funktion ist.

(a) Betrachte das Steinerbaum-Problem (Beispiel 6.22 im Skript):

Gegeben sei ein ungerichteter, zusammenh¨angender Graph (V, E) und eine Teilmenge der Knoten T ⊂ V, die Terminalmenge. Finde eine bez¨uglich cgewichtsminimale Kantenmenge A⊂ E, welcheT aufspannt, das heißt eine Kantenmenge A, sodass alle Paare s, t ∈ T durch einen Weg in (V, A) verbunden sind.

Zeige, dass die Funktion f : 2V → {0,1} mit

f(S) =

(1 falls S ∩ T 6= ∅ und (V \S)∩T 6= ∅ 0 sonst

echt und mit dieser (1) eine korrekte Modellierung des Steinerbaum- Problems ist.

(b) Bestimme mit Hilfe von Algorithmus 6.20 eine L¨osung f¨ur das Steinerbaum- Problem zu dem in Abbildung 2 dargestellten Graphen mit der Termi- nalmenge T = {2,3,7}.

1

2

3

4

5

6

7

8 2

1

1 4

1

4 2

1 2

1

1

2

3

Abbildung 2: Eine Steinerbaum-Instanz

(3)

Haus¨ubung

Aufgabe H34 (Primal-Dual Algorithmus f¨ur k¨urzeste Wege) (6 Punkte) Betrachte die in Abbildung 3 dargestellte K¨urzeste-Wege-Instanz, wobei s= 1 undt= 9 gelte.

1

2

3 4

5

6

7

8

9 2

1

3 1

3

1 1

1 1

1

3

4

2

1

1 3

1

Abbildung 3: Eine K¨urzeste-Wege-Instanz

(a) Spezialisiere Algorithmus 6.15 f¨ur das K¨urzeste-Wege-Problem.

(b) L¨ose die gegebene Instanz mit Hilfe des Alogrithmus. Verwende dabei die Minimale Verletzt- heitsregel (siehe Seite 106 im Skript).

Aufgabe H35 (Eine Formulierung des T-Join-Problems) (9 Punkte) Betrachte das T-Join-Problem (Beispiel 6.23 im Skript):

Gegeben sei ein ungerichteter, zusammenh¨angender Graph (V, E) und eine Teilmenge der Knoten T V mit |T| gerade. Finde eine bez¨uglich c gewichtsminimale Kantenmenge A E, so dass jeder Knoten in T ungeraden Grad und jeder Knoten nicht in T geraden Grad hat.

Zeige, dass die Funktionf : 2V → {0,1} mit

f(S) =

(1 falls |ST|ungerade 0 falls |ST|gerade

echt und mit dieser (1) eine korrekte Modellierung des T-Join-Problems ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

G10 Die zweite Ungleichung von System (1) ist redundant; man erh¨ alt sie durch Addition der beiden ubrigen Ungleichungen. Somit wird durch die Systeme (1) und (2) das selbe

Folglich kann G keine Kreise ungerader L¨ ange enthalten. ” ⇐ “: Sei G ein Graph, welcher keinen ungeraden Kreis

Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik Prof. Alexander Martin Agnes

Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik Prof. Alexander Martin Agnes

L¨ osen Sie Ihr Programm f¨ ur diesen Datensatz mit ZIMPL und SCIP, und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der tats¨ achlichen Einteilung, welche Sie ebenfalls auf der

Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik Prof. Alexander Martin Agnes

There are benefits to be derived from doing this (cheaper housing, government incentives, easier recruitment, etc.) which have been costed?. Also, however, there will be greater

Zur Erinnerung: Eine stabile Menge in einem Graphen G ist eine Menge von paarweise nicht- adjazenten Knoten.. b) Nun betrachten wir das Problem Vertex