• Keine Ergebnisse gefunden

(rh)einblicke 47 März 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(rh)einblicke 47 März 2010"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(rh)einblicke 47 März 2010

Weitere Termine

Di., 16.03.10 19.00 Uhr Runder Tisch im Gasthaus "Am Ritter" Berliner Str. 825 Mi., 17.03.10 Informationsveranstaltung WP II für die Jgst. 7 (19.00 Uhr Aula) Do., 18.03.10 GK-Wahlen Jgst. 9/10 (Jg. 9: 13.45 Uhr / Jg. 10: 14.15 Uhr - Aula) Do., 18.03.10 bis Do., 25.03.10 Besuch der französischen Austauschschüler in Köln Di., 13.04.10 Kopfnotenkonferenz Jgst. 13

Do., 15.04.10 1. ZA

Do., 15.04.10 19.00 Uhr, Aula, Chemie-Physik-Show, experimenteller Vortrag Dr. Heywang Fr., 16.04.10 Zulassungsveranstaltung und letzter Schultag für die Jgst. 13

Sa., 17.04.10 bis Sa., 24.04.10 Besuch der Austauschschüler aus Palermo Mo., 19.04.10 Beginn der Abiturklausuren

Di., 20.04.10 Kollegiumsfortbildung (Studientag)

Di., 27.04.10 Förderverein – Mitgliederversammlung 19.30 Uhr (Raum 004) Di., 27.04.10 Ende des 1. Quartals

Di., 04.05.10 Erprobungsstufenkonferenzen Jgst. 6 (ab 13.45 Uhr) Di., 04.05.10 Mahntermin – Ausfertigung der Mahnungen

Fr., 07.05.10 2. Elternsprechtag (14.30 – 17.30 Uhr)

Di., 18.05.10 Übergabe der Abiturklausuren an Zweitkorrektoren Di., 18.05.10 Zentrale Prüfung 10 - Deutsch

Do., 20.05.10 Zentrale Prüfung 10 - Englisch

Do. 20.05.10 Literaturveranstaltung für die Klassen 6, Sachbuchvorstellung, (7. und 8. Std.) Fr., 28.05.10 Zentrale Prüfung 10 – Mathematik

Mi., 26.05.10 bis Di., 01.06.10 Austauschfahrt nach Beaune (Jgs. 7) Mo./Di. 31.05./01.06.10 Latein-Exkursion Jgst. 7

Di./Mi. 01./02.06.10 Prüfungen im 4. Fach (ohne Gewähr) Do., 03.06.10 Fronleichnam

Fr., 04.06.10 beweglicher Ferientag Do., 03.06.10 bis Mi., 09.06.10 Ruderfahrt Fr., 11.06.10 Schulkonzert

Mi., 16.06.10 ZAP 10 - Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten Mi./Do 16./17.06.10 Abitur - mündliche Prüfungen im 1.-3. Fach

Sa., 26.06.10 Verabschiedung der Abiturientia

Di./Mi. 29./30.06.10 19.30 Uhr Theater "Viel Lärm um nichts" (Literaturkurs) Fr., 02.07.10 Eintragung der Noten

Mo., 05.07.10 BIZ-Besuch Jg. 8

Mo., 05.07.10 19.30 Uhr Theater "Viel Lärm um nichts" (Literaturkurs) Do., 06.07.10 Kennenlernnachmittag

Mi., 07.07.10 Zeugniskonferenz S I (ganztägig) Do., 08.07.10 Zeugniskonferenz S II

Do., 08.07.10 19.30 Uhr Theater "Viel Lärm um nichts" (Literaturkurs) Fr., 09.07.10 Schulfest

Mi., 14.07.10 Zeugnisausgabe nach der 3. Stunde Do./Fr. 26./27.08.10 Nachprüfungen

(2)

Schüler plus Lehrer plus Eltern?

C O L L E G I U M V O C A L E

Chor des Rhein-Gymnasiums

Nach den erfolgreichen Auftritten des kleinen Lehrer-Ensembles (verstärkt durch wenige Sängerin- nen aus der Oberstufe) im Juni-Konzert und beim Weihnachtssingen wird jetzt darüber nachge- dacht, durch mehr Quantität auch einen Gewinn an Qualität zu erreichen und so gleichzeitig den künstlerischen Anspruch anzuheben. Ein solcher SCHELLE-Chor (SCHülerELternLEhrer) müsste allerdings abends proben (18:30-20:00 / 19:00-20:30 / 19:30-21:00 Uhr, falls gewünscht oder erfor- derlich auch zweistündig). Die Schulleitung und Herr Lütz sind vorab informiert und a priori von dem Projekt angetan. Musik: Klassisches, Vorklassisches und Romantisches (geistlich und weltlich, ein- und mehrstimmig, a cappella oder mit Begleitung), Musical-isches, Außereuropäisches und was sonst noch mit unserer Besetzung machbar ist. Die Leitung des Chores übernimmt Herr Prinz;

mögliche Probentage: Montag bis Donnerstag. Interessenten melden sich bitte mit Angabe ihrer/s bevorzugten Probentermine/s und – soweit bekannt – ihrer Stimmlage per E-Mail an rhein- gymnasium@netcologne.de (Stichwort/Betreff: SCHELLE-Chor). Nach Auswertung gibt Herr Prinz den ersten Termin bekannt. (pr)

"Sekt - auch naturwissenschaftlich prickelnd"

Dr. Gerhard Heywang

Donnerstag, den 15. April 2010 - 19.00 Uhr

Aula des Rhein-Gymnasiums, Düsseldorfer Str. 13

Eintritt frei Spende erbeten

(3)

Förderkurse in der Jahrgangsstufe 10

Um die Versetzungschancen in der Jahrgangsstufe 10 zu verbessern, haben wir uns am Ende des letzten Halbjahres entschlossen, Förderkurse in den Fächern Mathematik, Latein und Englisch ein- zurichten. Darüber wurden die betroffenen Schüler/innen und ihre Eltern zu Mitte Februar schrift- lich unterrichtet. Leider gestaltete sich der Rücklauf dieser Information trotz wiederholter Nachfra- gen so zögerlich, dass die Kurse erst in der vergangenen Woche ihre Arbeit aufnehmen konnten.

(ho)

Vorlesewettbewerb – Stadtrunde

Wie in den (rh)einblicken 46 erwähnt wurde, bin ich letztes Jahr „Vorlesekönigin“ des Rhein- Gymnasiums geworden und durfte an der Stadtrunde des Vorlesewettbewerbs teilnehmen. Dieser Stadtentscheid fand am 8. Februar 2010 im Jungen Literaturhaus statt.

Nach Eintreffen aller Teilnehmer hielt die Chefin des Jungen Literaturhauses eine Rede. Danach durfte jedes Kind seinen etwa dreiminütigen, selbst gewählten Text vorlesen. Vor der nächsten Runde, in der jeder einen kurzen unvorbereiteten Text vorlesen musste, gab es eine kleine Pause.

Für meine Begleiterin Bianca Küch (ebenfalls aus Klasse 6 c) und mich wurde es in von nun an schwer weiter aufmerksam zuzuhören. Dann beriet sich die Jury kurz. Die verdiente Siegerin wurde Linda Altmeyer.

Ich war leider nicht unter den ersten drei Siegern, die genannt wurden, trotzdem habe ich eine Ur- kunde erhalten. So endete für Bianca und mich ein spannender, aber auch langer und anstrengender

Tag. Klara Lantiat

Erneuter Erfolg bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Bei dem am Samstag, dem 27. Februar 2010 in Neuss durchgeführten Landeswettbewerb der 49. Mathematik-Olympiade bewies Anna Halle (6c) erneut ihre Leistungsstärke. Nur ganz knapp verpasste sie einen Preis. Ihr wurde jedoch eine besondere Anerkennung ausgesprochen, verbun- den mit dem Erhalt einer Urkunde und eines Buchpreises.

Herzliche Gratulation zu diesem tollen Abschneiden! (so)

Schulgarten hinter dem Pavillon

Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass das Gelände des Schulgartens hinter dem Pavillon außerhalb des Unterrichts oder der Garten-AG nicht betreten werden darf. Auch ein Rundgang um den Pavillon ist nicht erlaubt.

Ich bitte darum, diese Regelung im Interesse der dort wachsenden Pflanzen einzuhalten.

Weiterhin erfolgt die dringende Bitte, keine Abfälle, Steine, Erdklumpen usw. in den Garten (und

den kleinen Teich) zu werfen. (met)

Klausurbogenverkauf

Nach den Osterferien wird der Klausurbogenverkauf im Sekretariat eingestellt, weil diese Aktivität die eigentliche Sekretariatsarbeit zu stark beeinträchtigt. Der Verkauf der Klausurbögen soll von der SV übernommen und zukünftig an Klausurtagen zu von der SV noch festzulegenden Zeiten in der

Cafeteria abgewickelt werden. (ho)

(4)

Neue Wege in der Berufs- und Studienorientierung

Im vergangenen Halbjahr haben 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 an einem dua- len Orientierungspraktikum teilgenommen. In der letzten Herbstferienwoche durften die Teilnehmer ein Schnupperstudium an der Fachhochschule Köln durchführen. Sie entschieden sich für verschie- dene Studiengänge (z.B. Bauingenieurwesen, Pädagogik der Kindheit und Familienbildung, Verfah- rens- und Versorgungstechnik, Architektur und vieles mehr). In der anschließenden Woche absol- vierten die Schüler ein dazu passendes Berufspraktikum um zu schauen, welches Berufsfeld zu ih- rem Studiengang passen könnte. Auch hier konnten die Teilnehmer interessante Erfahrungen sam- meln. So konnte z.B. David Jaworek in Düsseldorf Großbaustellen der Firma Hochtief besuchen, Anastasia Freund war mit den Streetworkern von Köln unterwegs, Ramona Küster arbeitete bei der Aidshilfe in Köln.

In den abschließenden Praktikumsberichten sollten die Teilnehmer (unter anderem) darstellen, wel- che sinnvollen Erfahrungen sie in den zwei Wochen gemacht haben. Hierbei kam heraus, dass durch das Probestudium vor allem Ängste und Ungewissheiten in Bezug auf ein Studium abgebaut werden konnten und viele Teilnehmer sich jetzt besser vorstellen können, später ein Studium aufzu- nehmen. Weiterhin empfanden fast alle Teilnehmer das Berufspraktikum als spannend und lehr- reich. Auch wurden viele Kontakte geknüpft. So hat z.B. Anne Wilmes ihre Förderschule, an der sie das Praktikum absolviert hat, mittlerweile wieder besucht. Alle Schülerinnen und Schüler haben mir empfohlen, das duale Orientierungspraktikum als festen Bestandteil in unser Konzept zur Berufs- und Studienorientierung zu integrieren, was nun auch geschehen ist. Für interessierte 11er und de- ren Eltern wird es nach den Osterferien einen Elternabend geben, auf dem ich das duale Orientie- rungspraktikum vorstellen werde, welches dann wieder Ende der Herbstferien stattfinden wird.

Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierungsmesse „EINSTIEG Abi“ am 5. März in Köln, auf der 350 Hochschulen und Unternehmen vertreten waren, haben dann Anastasia Freund und ich auf Wunsch der Veranstalter im Rahmen eines Lehrerkongresses, bei dem auch Vertreter des Ministeri- ums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW, der FH Gelsen- kirchen und der ZVS sprachen, unser duales Orientierungspraktikum als einen gelungenen Baustein für Berufsorientierungsprojekte an Schulen, vorgestellt. Anschließend haben Anastasia

und ich an einem Expertentisch viele Fra- gen von Kollegen anderer Schulen klären können. Zuletzt wurde vor allem Anastasia von den Veranstaltern mehrfach für ihren Auftritt gelobt und auch die Kollegen stell- ten auf den Feedbackbögen den praxisbe- zogenen Beitrag unter Beteiligung einer Schülerin als besonders gelungen heraus.

Als Resonanz auf unseren Vortrag soll ich nun am 16.3.2010 auf dem StuBO (Koor- dinator für Studien- und Berufsorientierung an Schulen) Jahreskongress der Kölner Schulen unser ganzes Konzept vorstellen.

(no)

(5)

Das Rhein-Gymnasium

auf dem Schul- und Veedelszug

Ein Bericht von Rebekka Kühnapfel (7d)

Mit dem Motto: „Wir forschen den ganzen Tag“, startete die diesjährige Karnevals-AG Mit- te November. In Kooperation mit dem Odysseum wurde je- den Dienstag gebastelt und gewerkelt. Ganz vorne mit da- bei Herr Bücher mit vielen tol- len Ideen, die nur noch in die Tat umgesetzt werden mussten.

Dazu gehörten z. B. eine große Weltkugel aus Pappmasche und ein aus Plastikfolien herge- stellter, aufblasbarer riesengro- ßer Forscher. Während die älte- ren Schüler die großen Sachen für den Wagen herstellten, ka- men auch die Jüngeren nicht zu kurz. Mit viel Farbe in allen Geschmacksrichtungen sowohl mit Klebeband als auch mit Filzstiften wurde tatkräftig an den Forscherkitteln, mit denen das Rhein-Gymnasium auf dem Zug mitlaufen würde, gearbei- tet.

Ganze vier Stunden liefen die Jecken des Rhein-Gymnasiums am Karnevalssonntag durch die laut rufende, verkleidete Men- ge hindurch. Und das ein oder

andere „Helau“ wurde nur mit einem Kopfschütteln oder einer Bemerkung wie: „Das gibt es doch gar nicht!“, bedacht.

Nachdem alle Süßigkeiten und Strüssjer unter die Leute gebracht waren und der Zug endete, waren alle erschöpft aber auch irgendwie traurig, dass schon alles vorbei war.

Na dann, vielleicht bis zum nächsten Jahr, mit einem dreifachen

Kölle Alaaf!

(6)

Wettbewerb „Chemie entdecken“: Herzlichen Glückwunsch!

(al)

(7)
(8)

- Begabtenförderung -

Rhein-Gymnasium und Universität zu Köln

Projekt: Schüler an der Universität für

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und ab Klasse 9

Anfängervorlesungen der Studiengänge

Chemie, Informatik, Physik, Mathematik und ausgewählter Fächer verschiedener Fakultäten

mit dem Ziel

junge Menschen zu fordern und zu fördern!

im Sommersemester 2010

Jetzt Antrag auf Zulassung stellen!

Dies gilt auch für die fünf Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die im Wintersemester 09/10 bereits am Projekt teilgenommen haben und dies fortsetzen möchten.

Informationen unter

www.mi.uni-koeln.de/Schuelerstudenten und durch Herrn Theil und Frau Petzholdt-Fischer

Hören Sie hierzu auch die Sendung im WDR5: „Neugier genügt“ -Frühstudium" vom 4. März 2010, nachzuhören unter wdr.5.de. Für diese Sendung ist u.a. Valeria Cornelius, Schülerin unserer Schu- le, interviewt worden.

(th)

(9)

Ö«¹»²¼¦»²¬®»² Õ*´² ¹Ù³¾Ø Õ*´²»® Ö«¹»²¼°¿®µ

Í¿½¸-»²¾»®¹-¬®¿--»

ëïðêí Õ*´²

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – nach Wirtschaftsabschnitten. +193

SCHÜLERIN Aus den Texten geht auch hervor, dass ein Problem entstehen kann, wenn auf Grund sich ändernder gesellschaftlicher und wirtschaftli- cher

Natür- lich kann man es nicht allen recht ma- chen, sodass einige auch Beschwerden artikulieren, die das Tragen der Hygie- nemasken oder die Durchlüftungskon- zepte

Die Sit- zung wurde von der SV mit einer Probe im Musiksaal vorbereitet, assistiert und begleitet von Frau Albsmeier und Herrn Rücker, die manch einen guten Tipp für die

Einige von ihnen sind an diesem Oktobertag ihre persönliche Bestleistung ge- laufen und haben sich somit durch ihren Erfolg und die großartige Atmosphäre bei diesem

Nach dieser Tour hatten wir das Vergnü- gen, Prag von oben zu sehen und – nein, nicht vom Himmel, sondern noch viel schöner, von der Prager Burg aus, wel- che eine verblüffende

Doch auch wenn unsere Gruppe nicht unter den Erst- platzierten gelandet ist … ein tolles Erlebnis war die Wettbewerbsteil- nahme allemal … und immerhin kann sich

Vielen Dank noch einmal an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern, Mitarbei- terinnen, Mitarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer für die Planung, Mitgestaltung und Durchführung dieser