• Keine Ergebnisse gefunden

Interkulturelle Lebenswelten junger Menschen in Köln (rh)einblicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interkulturelle Lebenswelten junger Menschen in Köln (rh)einblicke"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.11.2011

Impressum Rhein-Gymnasium Düsseldorfer Str. 13 51063 Köln

0221 / 35533690 Dr. J. Hoffmann, OStD R. Theil, StD s.V.

Redaktion: HO, TH, RH

Köln-Mülheim(at)?!

Interkulturelle

Lebenswelten junger Menschen in Köln

„Integration“, „interkulturelle Begegnung“ oder „Multikul- ti“, egal welcher Begriff gera- de die öffentliche Diskussion bestimmt, gemeint ist eine Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität miteinander klarkommen müssen. Wie aber reden junge Leute über das Thema? Wie erleben Ju- gendliche in Köln

und im türkisch geprägten Stadt- teil Mülheim ihr in- terkulturelles Um- feld? Wie stehen sie zum Image Kölns als toleran- te Stadt? Gilt die kölsche Maxime

„Jede Jeck es an- ders“ auch im Zu- sammenleben der Kulturen? Und wie machen Jugendli- che mit und ohne M i g r a t i o n s h i n - tergrund Köln zu ihrer Stadt oder Mülheim zu ihrem Viertel?

Ein Kooperationsprojekt des Rhein-Gymnasiums, der SK Stiftung Jugend und Medi- en und dem LVR-Institut für Landeskunde und Regional- geschichte (ILR) stellte hier- bei die Sicht junger Menschen auf die Themen Integration und Migration in den Mittel- punkt. Für die pädagogische Betreuung des Projekts und Inhalt

Köln-Mülheim(at)?!

Kölner Schulmarathon

Mathematikolympiade

Karneval 2012

Beikircher-Auftritt

Schulassistent

MINT-Exkursion

Termine

Elternsprechtag

Am 25.11. ist von 14.00–18.00 Uhr unser Elternsprechtag.

(2)

die Erarbeitung der integra- tionspolitischen Inhalte sorg- te das Rhein-Gymnasium im Rahmen eines Grundkurses Sozialwissenschaften der Jahrgangsstufe 10 unter der Leitung von Herbert Küppers.

Die Sparkassen Stiftung Ju- gend und Medien begleitete als kompetenter Partner die mediale Umsetzung und stell- te die technische Unterstüt- zung bereit, personell wur- de das Projekt von Thomas Welsch betreut. Die wissen- schaftliche Koordination des Projektes übernahm das ILR in Person von Gabriele Dafft, die auch eine wissenschaftli- che Befragung von 150 Schü- ler/innen des Rhein-Gymna- siums u.a. zu den Themen

„Heimat“ und „Integration“

durchführte.

Kreativ setzten sich hier- nach die Schüler und Schü- lerinnen vor allem in der Projektwoche vom 11.07.- 15.07.11 mit ihren Erfahrun- gen auseinander und erstell- ten dazu mehrere Videoclips mit unterschiedlichen The-

menschwer-punkten (z.B.

das Image von Mülheim, ei- nem Musikvideo in mehreren Sprachen, das sich kritisch mit Stereotypen beschäftig- te, Integration und Essen, Sport und Integration sowie jeweils einen Vergleich eines normalen Alltags Jugendli- cher und unterschiedlichen Parks in Mülheim). Die ersten drei von diesen wurden im

Rahmen der Interkulturel- len Woche am 14. Oktober um 17.00 Uhr in den Räu- men des LVR in Köln-Deutz einer breite- ren Öffent- lichkeit prä- sentiert und

in einer anschließenden Podi- umsdiskussion unter der Lei- tung von Frau Daft und der Beteiligung der Schüler Lisa Weber und Bessam Aloui dis- kutiert. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es einen Auftritt einer deutsch-türki- schen Kabarettistin und ein kleines Büffet mit türkischen Spezialitäten. Zusätzlich wurde im Foyer des Horion- Hauses eine Fotoausstellung auf Umzugskartons gezeigt, die die Fotos der an der Um- frage beteiligten Schüler und Schülerinnen mit ihren Aus- sagen zeigte, die später auch am Rhein-Gymnasium prä- sentiert wird.

P.S.: Ein Teil der Videos sind auch bei youtube (Stichwort

„Mülheimat“) zu sehen!!!

Forts. von Seite 1: Köln-Mülheim(at)?!

Diskussion unter Teilnahme von Lisa Weber und Bessam Aloui

(3)

Das Rhein-Gymnasium nahm erfolgreich am Kölner Schulmarathon teil

Am 2. Oktober 2011 fand der 15. Köln-Marathon statt. Rund 25.000 Sportler gingen bei diesem Mega-Event an den Start. Darunter auch 2.219 Schülerinnen und Schüler, die die Marathonstrecke von 42,195 Kilometern in Staf- feln bestehend aus jeweils 6

„Athleten“

absolvier- ten. Mit da- bei waren an diesem s c h ö n e n H e r b s t t a g mit som- m e r l i c h e n Te m p e r a - turen un- zählige Zu- s c h a u e r und zwei S t a f f e l n des Rhein- G y m n a s i - ums Köln, für die die Hitze an diesem Tag zu einer ech- ten Herausforderung wurde.

Unsere „Marathonläufer“ er- zielten auch in diesem Jahr exzellente Ergebnisse, die für so manchen erwachsenen Sportler nur sehr schwer er- reichbar sein dürften.

Die Jungen-Mannschaft (M891) mit den Läufern Yan- nik Otten, Lukas Donovan, Noah Meißner Ferreira, Yan-

1 M = männlich und Wertungsklas- sen W89, d.h. das Alter der Läufer/

innen darf zusammen maximal 89 Jahre betragen.

nis Winter, Rodi Sahin und Nikolai Burcek erzielte mit ei- ner Gesamtzeit von 03:35:14 den hervorragenden 16. Platz in der mit 73 Starter-Teams sehr konkurrenzreichen Al- tersklasse M89. In der Ge- samtwertung belegten sie den 45. Platz (von ca. 320 Teams).

Auch die Leistung der noch sehr jungen Mixed-Staffel (X89) konnte sich sehen las- sen. Mit einer Nettozeit von 3 Stunden und 56 Minuten be- legte die Marathonstaffel mit den Läuferinnen und Läufern Jill Warning, Berfi n Sirma, Till Zander, Simon Salzig, Fabi- an Raats und Lukas Knauf in der mit 94 Staffeln besetzten Alterklasse X89 mit Platz 42 eine super Mittelfeldposition, die dadurch noch aufgewertet wird, dass un-

sere „Athleten“

deutlich unter dem erlaubten A l t e r s d u r c h - schnitt einer Marathonstaf- fel lagen.

Wir hoffen, dass durch die Erfolge un- serer beiden Teams noch mehr Schüle- rInnen dazu e r m u n t e r t werden, an der Marathon-AG

und dem Köln-Marathon teil- zunehmen. Die sensationel- le Atmosphäre bei diesem Sport-Event sollte man sich nicht entgehen lassen.

Unsere Glückwünsche ge- hen an die Läuferinnen und Läufer für ihre guten Leistun- gen. Einige von ihnen sind an diesem Oktobertag ihre persönliche Bestleistung ge- laufen und haben sich somit durch ihren Erfolg und die großartige Atmosphäre bei diesem Sportereignis für ihre Trainingsbemühung selbst belohnt.

Unser Dank geht auch an die Eltern und Betreuer, die mitgeholfen haben, dass die- ser Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten wurde.

MKE / RAU

Die guten Leistungen von Till Zander, Noah Meißner Ferreira und Yannis Winter wurden nach dem Lauf mit einer Medaille belohnt.

Yannik Otten in

„Action“

(4)

Unser Schulassistent

Herr Es- mail Nezam Abadi (sie- he Bild) ist an unserer Schule als Schulassis- tent tätig. Er

den Druckdienst, steht als Assis- tent im Mathematik- und Infor- matikunterricht zur Verfügung und arbeitet im Selbstlernzent- rum täglich bis 15.45 Uhr.

Unser ehemaliger Integrati- onsjobber, Herr Rabinin, absol- viert zurzeit ein Praktikum bei uns und arbeitet im SLZ. TH

Mathematik-Olympiade

Erfreulicherweise war die Teilnehmerzahl bei der dies- jährigen Schulrunde der 51.

Mathematik-Olympiade dop- pelt so hoch wie im letzten Jahr und damit wieder in der Größenordnung der Jahre da- vor. Von den 12 Schülerin- nen und 12 Schülern, die die Aufgaben der Schulrunde als Hausarbeit lösten, qualifi zier-

ten sich Oliver Bering (5b), Melisa Serce (5b), Felix Raa- be (5c), Jan-Hendrik Krei- mendahl (6b), Mila Perrey (6b) und Lucas Koltermann (Jg.11) für die Stadtrunde.

Diese fand am Samstag, den 12.11.2011 im Gymnasi- um Schaurtestraße statt.

Wie unsere Schülerinnen und Schüler dort abgeschnit-

ten haben, werden sie bei der feierlichen Preisverleihung am 30.11.2011 um 18.00 Uhr im Stadtgymnasium Porz erfahren.

Wir danken allen Teilneh- merinnen und Teilnehmern der Mathematik-Olympiade für den in ihrer Freizeit ge- leisteten Einsatz!

SO

Karneval 2012

Leider können wir am Schull- und Veedelszoch 2012 nicht teilnehmen. Zum Einen konnte in der am ver- gangenen Mittwoch statt- gefundenen Sitzung der

„Karnevalsgruppe“ kein Or- ganisationsleiter gefunden werden und zum Anderen hat für 2012 das Odysseum seine Unterstützung wegen organisatorischer Probleme aufgrund eines Mitarbeiter- wechsels abgesagt.

Die Lehrerinnen und Leh- rer unserer Schule haben in den letzten beiden Jahren die Hauptverantwortung zur Durchführung des Zuges übernommen und wir sind der Auffassung, dass nun- mehr Eltern und Schülerin- nen und Schüler „das Heft in die Hand nehmen soll- ten“. Leider haben sich zur Sitzung keine Schülerinnen und Schüler eingefunden.

Es bleibt zu hoffen, dass wir im Jahr 2013 wieder da- bei sind. Vielleicht wird es für das Schuljahr 2012/13 möglich, eine Karnevals-AG einzurichten.

TH

Konrad Beikircher kommt…

mit seinem neuen Kabarett- Programm „Schön ist es auch anderswo…“

„… und hier bin ich sowieso“

hat Wilhelm Busch geschrie- ben, und genau das möch- te Beikircher im neuen Pro- gramm aufgreifen, indem er sich vom Rheinland aus mal umguckt, was denn woan- ders los ist und dem Sachsen, dem Schwaben, dem Bayern etc pp auf den Mund gucken

und sich überlegen, wie „die dat denn machen“, dass sie so sprechen, wie sie spre- chen: wie denn das Wort Ei in unterschiedlichen deutschen Regionen wohl klingt. Freu- en Sie sich / freut euch also auf ein Programm, das nicht nur im Rheinland angesiedelt ist, sondern sich vergnüg- lich auch mit Sprach- und Sprechbizarrerien anderer deutscher Universen befasst.

Mittwoch, 28. März 2012

Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr Aula des Rhein-Gymnasiums,

Düsseldorfer Str. 13 , 51063 Köln-Mülheim Erwachsene: 18 €, Schüler: 10 €

Infos zum Kartenverkauf unter www.rhein-gymnasium.de

(5)

Mint-Fahrt der Stufe 9

Zum Thema Gewässerkunde fuhr der MINT-Kurs der Stufe 9 am 17. bis zum 18. Oktober nach Gerolstein in die Eifel.

Dort galt es, den Fluss Kyll mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu wurden an zwei verschiedenen Standor- ten Tests durchgeführt. Man untersuchte den Fluss auf chemische Einfl üsse, die Ge- wässerstruktur, den Einfl uss des Menschen auf die Ökolo- gie und den Tierbestand.

Die Gruppe unterteilte sich in 2 Kleingruppen. Von diesen war jeweils eine in der Stadt und die andere weiter fl uss-

abwärts in einem natür- licher gelege- nen Bereich.

Die jewei- ligen Grup- pen wurden nochmals in Zweier-Teams eingeteilt, um alle Bereiche a u s r e i c h e n d

untersuchen zu können.

Die Schüler versuchten, aus der Kyll Kleintiere heraus zu sammeln und zu fi schen, um genauere Informationen über den Bestand der Tierar- ten im Wasser zu erfahren.

Um den Einfl uss von Che- mie durch z. B. Fabriken oder andere Abfälle zu erfassen, wurden Proben des Wassers mit verschieden Indikatoren behandelt. Mit ihnen konn- te man Verschmutzung ver- schiedener Weisen erkennen.

Die jeweilige Umgebung gab Auskunft über den Ein- fl uss des Men-

schen auf den Fluss. Man konnte durch die Begradi- gungen, der Tiefe etc. sehen, wie viel der Mensch an der natürlichen Lage des Flusses geändert hatte.

G e s c h l a f e n wurde in der Ge- rolsteiner Ju- g e n d h e r b e r g e . Am nächsten Tag

tauschten die Gruppen ihre Standorte und untersuchten dort nochmals die gleichen Sachen. Da alle fl eißig gear- beitet hatten, waren auch alle schon früher fertig und nah- men 2 Stunden früher den Zug als vorgesehen. Sehr zur Freude der Schüler.

Über das Ergebnis müs- sen sie nun als Bewertung der Qualität des Flusses ei- nen Bericht abgeben, der zei- gen soll, ob die Kyll in einem wirklich guten ökologischem Zustand ist.

Eva Bößert, Corinna Duschl

(6)

Terminnachträge 1. Halbjahr 2011/2012

November 2011

18.11. 19.00 Kollegiumstreffen 28.11. 13.45 Erweiterte Schulleitung Dezember 2011

06.12. 14.00 Steuergruppe

13.12. 19.00 Runder Tisch (Cafeteria) 16.12. 17.30 – 20.30 Unterstufenparty

22.12. 13.00 Unterrichtsschluss – anschließend Weihnachtsfeier Januar 2012

24.01. 19.00 Fördervereinssitzung (ohne Gewähr)

Vorläufi ger Termin- und Abiturplan 2. Halbjahr 2011/2012

Februar 2012

13.02.-02.03. Zeitraum des Anmeldeverfahrens Jgst. 5 17.-21.02. Karneval (Freitag bis Dienstag)

24.02. Lernstandserhebung D 28.02. Lernstandserhebung E 29.02.-01.03 Berlinfahrt 9

März

01.03. Lernstandserhebung M

02.03. Ende des Anmeldeverfahrens Jgst. 5 und 10

13.-20.03. Französische Austauschpartner in Köln (voraussichtlich) 30.03. letzter Unterrichtstag 13

April

02.-13.04. O s t e r f e r i e n

17.04. Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen 26.04. Ausgabe der Mahnungen

27.04. Ende 1. Quartal

(7)

Fortsetzung der Terminübersicht 2. Halbjahr 2011/12

Mai

04.05. 2. Elternsprechtag

07.05. Ende der schriftlichen Abiturprüfungen 08.05. 1. Nachschreibetermin Abitur

13.45 Uhr – Erprobungsstufenkonferenzen 6

09.05. Beginn der Austauschfahrt nach Frankreich (voraussichtlich) 17.-20.05. Himmelfahrtswochenende inkl. beweglichem Ferientag 22.05. zentrale Klausuren D (EPH)

25.05. letzter NT (IT) / zentrale Klausuren M (EF) 26.-29.05. Pfi ngstwochenende

30.-31.05. Prüfungen im 4. Fach Juni

07.06. Fronleichnam (Achtung: am Freitag, 08.06., ist Unterricht) 08.06. Information zu Ergebnissen der Abiturprüfungen für die Jgst. 13 11.06. bis 12.00 Uhr – Meldung zu freiwilligen Prüfungen im 1.-3. Fach 14.-15.06. Prüfungen im 1.-3. Fach

23.06. Entlassung der Abiturientia 26.06. Kennenlernnachmittag 28.06. Ende der Noteneinträge Juli

02.07. Zeugniskonferenzen

06.07. Schuljahresende /Zeugnisausgabe nach der 3. Stunde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natür- lich kann man es nicht allen recht ma- chen, sodass einige auch Beschwerden artikulieren, die das Tragen der Hygie- nemasken oder die Durchlüftungskon- zepte

Aber Jens sollte doch lieber in sein Mathebuch schauen als auf Louisas Beine und wenn Marie sich mehr für ihre Englisch- Vokabeln interessieren würde als für Matteos Astralkörper,

Die Sit- zung wurde von der SV mit einer Probe im Musiksaal vorbereitet, assistiert und begleitet von Frau Albsmeier und Herrn Rücker, die manch einen guten Tipp für die

März in Köln, auf der 350 Hochschulen und Unternehmen vertreten waren, haben dann Anastasia Freund und ich auf Wunsch der Veranstalter im Rahmen eines Lehrerkongresses, bei dem

Nach dieser Tour hatten wir das Vergnü- gen, Prag von oben zu sehen und – nein, nicht vom Himmel, sondern noch viel schöner, von der Prager Burg aus, wel- che eine verblüffende

Doch auch wenn unsere Gruppe nicht unter den Erst- platzierten gelandet ist … ein tolles Erlebnis war die Wettbewerbsteil- nahme allemal … und immerhin kann sich

Vielen Dank noch einmal an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern, Mitarbei- terinnen, Mitarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer für die Planung, Mitgestaltung und Durchführung dieser

Auch wenn noch keine genauen Zahlen genannt und die Bestätigungen erst am 14.04.2020 versandt werden dür- fen, hatten Frau Tappe, Frau Grande und ich eine Menge