• Keine Ergebnisse gefunden

Nierenkrankheiten. von. Prof. Dr. med. et phil. Erwin Becher. Med. Univ.-Klinik FrankfurtfM. Erster Band

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nierenkrankheiten. von. Prof. Dr. med. et phil. Erwin Becher. Med. Univ.-Klinik FrankfurtfM. Erster Band"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nierenkrankheiten

von

Prof. Dr. med. et phil. Erwin Becher

Med. Univ.-Klinik FrankfurtfM.

Erster Band

Normale und pathologische Physiologi e und A natomie der Niere und das Problem d er Blutdruckst eigerung

Mit Beiträgen von

E. Ab derhaIden ·Halle, H. Becher- Münster, G. v. Bergmann- Berlin, R. Enger-Berlin, Th. Fahr-Hamburg, K. Felix-Frankfurt/M., H. Gremels- Marburg, G. Hesse 1- Frankfurt/M., W. Kr c i b i g-Frankfurt/M., F. Lange- Dresden, H. M a r x- Bethcl-Bielefeld, F. M unk- Berlin, W. Nonnen b r u c h- Frankfurt/M., H. Sarre-Frankfurt/M., R. Siebeck-Heidelberg, A. Sturm- ] ena, R. T h i e 1- Frankfurt/M., W. Ve i 1-] ena, F. Vo I h a r d-Frankfurt/M.,

K. Wezler- Frankfuri/M.

Mit 71 Abbildungen im Text und 6 farbigen Tafeln

D I/JkL .

J e n a

V e r l ag vo n Gu stav F i sc h e r

19 44

(2)

Inhaltsverzeichnis.

Seite 1. Benennung und Eintrilung. Von Prof. Dr. med. et phil. ERWJN BECHER,

Frankfurt a. M. Mit 3 Abbildungen im Text . . . J.

2. Anatomische Vorbemerkungen über dr.n Ban der Niere. Von Prof.

Dr. med. et phil. HE1.1.~w-r BECUF.R, Münster (Westf.). Mit 21 Abbildungen

im Text . . . 11

1. Die Einteilung der Nierensubstanz . 12

2. Die Entwicklung der Niere . . . 14

3. Das Nephron und seine Gliedt>rung . 17

4. Die Sperreinrichtung in der Wandung der ArtE~riola afforcns. 20 5. Die para.portnlen und paravaskulären Zellengruppen 24 6. Der Feinbau des Glomerulus. . . . . . . . 2!J 7. Der feinere Bau des Harnkanälchens . . . . . . 32 8. Der Verlauf und die Vertt'ilung der Grfäßc in der Niere 38 Schrifttum . . . 47 3. Physiologie der Htunsekrction. Von Prof. Dr. med. ~t phil. ERwJN

BECHER, Frankfurt a. M. . . . 48

1. Aufgaben der Niere . . . . . 48

2. Zustandekommen der Harnbildung . . . . 50

3. Die Arbeitsleistung der Niere bei der Harnsekretion 65

4. Die Durchblutung der Niere . . . 67

5. Parti!1lfnuktionen der NiHO . . . . . . 68

6. Intermediäre Aufgaben der Niere . . . . 69

7. Nervöse Einflüsse bei der Harnbereitung I 69

8. Extrarenale und hormonale Vorgänge bei der Hambereitung 72 Schrifttum . . . 74 4. Die Filtrations-Reabsorptionstbeorie der Niereufunktion. Von

Prof Dr. HANS GREMEJ.S, .Marburg. Mit 10 Abbildungen im Text. 75 1. Die Dynamik der Hnrnbercitm1g . . . 78 2. Die hormonal-vegetative Steuerung der Nierenfunktion . . . . . . 89 3. Physiologische, patl1ologisch-physiologiscbe und pharmakologische Be-

trachtungen vom Standpukt der Filtratious-Reabsorptionstheorie be- trachtet . . . 92

Scbrifttu m . . . !l9 5. Albuminurie. Von Prof. D.r. med. et pbil. ERWJN BECHER, Frankfurt a . .M. 101 1. Na~hwcis und Entstehung der Albuminurie 101

2. Orthostatisehe Albuminuricn 107

3. Stauungsalbuminurie . . . 112

4. Fcbl"ile Albuminur~c . . . 113

5. Andere guta.rtige Albumimuien . 115

6. Hä.maturie. Von Prof. Dr. med. ct pbil. ERWIN BECHER, Frankfurt a. M. 118 7. Cylindruric. Von Prof. Dr. mcd. et phil. ERWIN BECHER, Frankfurt a. M. 122 Schrifttum . . . • . . . . • . . . • . . . . • . . . . 127

(3)

VIII

Inhaltsverzeichnis.

Seite 8. Niereninsuffizienz. Von Prof. Dr. med. ct phil. EnwrN BECHER, Frank-

furt a. M. . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1. Veränderungen im Harn . . . 128 2. Veränderungen im Blut tmd in d<'n Geweben 136 3. Acidose als Folge von Niereninsuffizienz 142 4. Hypochlorämie bei Niereninsuffizienz . . . . 146 6. Störungen der intermediären Leistungen der Niere 148 6. Vikarüerende Sekretion bei Niereninsuffizienz 149 7. Verschiedene Formen der Niereninsuffizienz . . . 150 Schrifttum . . . 161 9. Methoden zur Feststellung einer NierP.ninsuffizienz. Von Prof.

Dr. med. et phil. EnwrN BECHER, Fra-nkfurt a. M. Mit Tafel 6 . 152 Anhang: Die Kongorotprobe nach BENNHOLD. . . . . . . 167 Schrifttum . . . 169 10. Urämie. Von Prof. Dr. med. et phil. EnwrN BECHER, Frankfurt a. M. 169 1. Einteilung . . . 169

2. Symptomatologie der echten Urämie 172

3. Pathogenese der echten Urämie 176

4. Hypochlorämic bei echter Urämie 180

6. Therapie der Urämie . . . 181

1J.. Pseudourämie. Von Prof. Dr. med. ct phil. EnwrN BEcuEn, Frankfurt <t. Jli. 186 1. Symptomatologie der akuten falschen Urämie . 186 2. Pathogenese der akuten Pseudourä.mi.e . . . . 188 3. Symptomatologie der chronischen Pseudourämic 192

4. Pathogenese der chronischen Pseudourämic 196

5. Therapie der Pseudourämic . . . 201

Sehrifttum . . . . . . . 206 12. Anurie. Von Prof. Dr. med. ct phil. ERWIN BECHER, Frankfurt a. M. 206

1. Vorkommen der Anurie 206

2. Pathogenese . . . 208

3. Symptome und Verlauf 212

4. Progvose 216

5. Therapie . 216

Schrifttum 224

13. Niere und Kreislauf, Blutdruckstoigerung. Von Prof. Dr.

phil. ERWIN BECHER, Frankfurt a. M. .Mit 1 Abbildung im Text 1. Der Mechanismus des Hochdruckes . . . . 2. Beziehungen zwischen Blutdrucksteigenmg und Niere 3. Vorkommen und Bedeutung vaseaktiver Substanzen im Blut 4. Die Bedeutung der Blutdruckzcntron . . . .

6. Dio Bedeutung der Gegcnrrgulation

6. Die Zweckmäßigkeit der Blutdrucl\steigcnmg 7. Veränderungen am Herzen . . . . 8. Beeinflussung tler Niere durch Herzinsuffizienz

Schrifttum . . . . . . . . .

med. et

14. Die mechanischen Grundlagen des Hochdrucks. Von Prof. Dr. KAR!,

225 226 236 243 251 256 257 258 262 266

WEZLER, Frankfurt a. M. Mit 1 Abbildung im Text. . . 267 Schrifttum . . . . . . . 28-1 15. Das Vorkommen vaseaktiver Substanzen im Organismus . . . . 286

A. Die blutdruckstoigerndon Stoffe. Von Prof. Dr. GEona HESSEL,

Frankfurt a.. M. . 285

Schrifttum . . . 301

(4)

lnhaltsverzoichnis.

IX

Seite B. Neuere Untersuchungen über blutdrucksteigernde Stoffe.

Von Prof. Dr. rned. et phil. RunoLF ENGER, Berlin . . . . 301

Schrifttum . . . 306

c.

Die Physiologie der körpereigenen gefäßerweiternden Sub- stanzen. Von Prof. Dr. KuRT FELIX, Frankfurt a. M. . . . 306

Schrifttum . . . • . . . 317

16. Blutdruck und Niere. Von Prof. Dr. FRAN~ VoLnARD, Frankfurt&. M. 318 17. Blutdrucksteigerung als Gehirnfunktion. Von Prof. Dr. ALEXANDER STURM, Jena . . . . . 339

Schriftturn . . . 363

18. Prognose und Behandlung des Hochdruckes. Von Prof. Dr. rned. et. phil. E~ WIN BECHER, Frankfurt a. M. . . 365

Anhang . . . 374

A. Über den Hochdruck. Von Prof. Dr. GusTAV voN BERGMANN, Berlin 375 Schrifttum . . . • . . . 379

H. Die Hypertonie der Blutstrombahn als Krankheitsbild. Von Prof. Dr. FRITZ LANOE, Dresden. Mit 2 Abbildungen im Text. . . 379

C. Zur Problematik der krankhaften Blutdrucksteigerung. Von Prof. Dr. FRITZ 1\luNK, Berlin . . . 384

D. Der Hochdruck bei Nierenerkrankungen und seine operative Behandlung. Von Prof. Dr. Wn.11ELM NoNNENBRUCH, Frank- hut a. M. . . 389

E. Zum Problem des arteriellen Hochdruckes. Von Prof. Dr. RICHARD SIEBECK, Haideiberg . . . . . . 398

F. Die Hypertonie. Von Prof. Dr. WoLFGANG H. VEIL, .Jena. . . 401

Schrifttum . . . 414

19. Augenhintergrund. Von Prof. Dr. RunoLF T.UEL und Doz. Dr. \VJLHEI,M KREIBIG, Frankfurt a. M. Mit 4 Abbildungen im Text und 6 Tafeln . . . 415

1. Geschichtliches . . . . . . . 415

2. Roter Hochdruck (Essentielle Hypertonie, benigne Nephrosklerose, Elastizitätshochdruck) . . . 416

3. Blasser Hochdruck. (Diffuse Glomerulonephritis, maligne Nephro- sklerose, maligner Hochdruck, Widerstandsbochdruck) . . . 421

4. Frühstadium der chronischen Form der malignen Nephrosklerose, Über- ga.ngsform (VOLBARD) . . . 423

5. Schwangerschaitsverä.nderungen. (Schwangerschaftsnephritis, Eklam- psie). . . 425

6. Histologische Veränderungen . . . 426

Schrifttum . . . 427

Tafelerklärungen . . . 428

20. Ödem. Von Prof. Dr. med. et phil. ERWIN BECHER, l''ra.nkfurt a. M. Mit 5 Abbildungen im Text . . . 429

1. Lokalisation der Ödemflüssigkeit. . . 430

2. Extrarenale Ödementstehung . . . . 432

3. Weitere Theorien der Ödementstehung 435 4. Zusammenfassung der zur Ödembildung führenden Ursachen 445 5. Die Bedeutung des Mißverhältnisses zwischen kolloidosmotischem Plasmadruck und Kapillardruck, das Ultrafiltrationsödem . . . 449

6. Die Entstehung der Hypoproteinämic . . . 464

7. Steigerung der Kapillarwandpermeabilität für Wasser und Kristalloide. Die schädigende Wirkung des Kochsalzes . . . 468

(5)

Inhaltsverzeichnis.

Seitt

S. Kapiirareiweißpermeabilitätsanteil 471

9. Die Bedeutung der Lymphe. . . 478

10. Die Bedeutung der Gewebe . . . 483

11. Zentrogen-hypophysäre Faktoren. 486

Schrifttum. . . 490

21. Diurese. Von Prof. Dr. med. et phil. ERWIN BECHER, Frankfurt a. 1\I.

Mit 1 Abbildung im Text . . . 491

1. Renale und extrarenale Wirkung . . . . 491

2. Ultrafiltration und Rückresorption in der Niere. 495 3. Die Bedeutung der Hydrämie . . . 503 4. Diurese und Quellungszusta.nd der Plasmadweißkörpcr. 507 5. Die Bedeutw1g des Säure-Basenhaushaltes, der Salze und der An-

elektrolyte. . . 511 6. Hormonal-nervöse Steuerung der Diurese . . . 518 7. Blutdurchströmung der Niere, Blutdruck, Sauentoffverbrauch der

Niere und Diurese . . . : . . . 528 8. Mehrausscheidung von l1arnfähigen Substanzen und Verdrängung aus-

geschiedener Stoffe durch andere bei Diuresen 532 9. Praktische Anwendung der Diuretica. . . 536 Schrifttum . . . • . . . 543 22. Besondere Leistungen der Nieren im Zcllstoffwochselgeschehcn.

Von Prof. Dr. Eli-IIL ABDERHALDEN, Halle a. S.. . . 544 Schrifttum . . . . . . . 550 23. Die Regulation von Wasserhaushalt und Niercnfunktion. Von Prof.

Dr. HELLMUT MARX, Bothel . . . 550 Schrifttum . . . 557 24. Anämie und Blutmenge bei Nierenkrankheiten. Von Prof. Dr. med. et

phil. ERw IN BECHER, Frankflut a. M. . . 557 1. Die Anämie bei Nierenkrankheiten . . . 557 2. Das Verhalten der Blutmenge bei Nierenkranken 563 Schrifttum. . . 567 26. Das extrarenale Niercnsyndrom. Von Prof. Dr. WILHELM NoNNE!';-

BRUCH, Frankfurt a. M. . . 568 1. Das hepatorenale Syndrom . . . 572 2. Das extrarenale Nierensyndrom durch Salzmangel 679 3. Das cerebral bedingte extrarenale Nierensyndrom 584 Schrifttum . . . . . . . 586 26. Die Morphologie des l\Iorbus Hrightii. Von Prof. Dr. THEODOR FAHR,

Haroburg. Mit 23 Abbildungen im Text 587

I. N ephrosc . . . 588

l. Einfache Nephrose . . . 589

2. Bestimmt charakterisierte Nephrosen 598

II. Nephritis . . . 614

1. Diffuse Glomerulonephritis . 615

2. Herdförmige Nephritis 631

III. Nephrosklerose . . . 638

l. Benigne Nephrosklerose . 639

2. Maligne Nephrosklerose . 646

Schrifttum . . . . , . 655

Nachtrag von Proi .. Dr. med. et phil. ERwiN BECHER, Frankfurt a. M. . 656

(6)

Inhaltsverzeichnis.

XI

Seite 27. Die experimentelle Nephritis und ihre Folgerungen für die Er-

krankung beim Menschen. Von Dozent Dr. HANS SARRE, Frankfurt a. M.

1. Nephritis als "allergiscl1c" Erkranl-ung . . . 657 2. Die experimentelle allergische Nephritis . . . 658 3. Die Masugi-Nephritis . . . . . . . . . 659 4. Klinik der experimentollen Nephritis . . 659

6. Die experimentelle chronische Nephritis 661

6. Die angiospastische Theorie . . . 662

7. Der experimentelle renale Hoclidruck . 662

8. Die Nierendurchblutung bei der experimentellen Nephritis . 663

9. Immunbiologische Pathogenese 665

10. Der Angriffspunkt des "Nephrotoxins" . 667

11. Therapeutische Versuche . . . 668

Schrifttum . . . 670

Nachtr~ von Prof. Dr. mcd. ct phil. ERwiN BECHER, Frankfurt a. M. . 670

Autorenverzeichnis . 671

Sachverzeichnis . . 680

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Grundlage der klinisch retrospektiven Untersuchung diente zunächst ein Patientenkollektiv von 287 Patienten, die über den ICD-Schlüssel identifiziert und zwischen November 2003

Während die Grunderkrankung vor der durchgeführten Transplantation noch eine Einflussgröße der Lebensqualität darzustellen scheint (10), konnten bei den in

Es zeigte sich eine Inhibition der osteogenen Differen- zierung durch Bestrahlung mit blauem Licht, welche im Two-way-Anova-Test statistische Signifikanz aufwies (p=0,0124).. In

Bei dem AG37- Kompressionsstrumpf wurde mehr Juckreiz und trockene Haut im Vergleich zu AD- Kompressionsstrumpf auch während der Nacht angegeben, obwohl die Patienten während

(van Nunen, Lenders et al. 2015) bei einigen Patienten sehen konnten, wäre möglicherweise zu kurz für die Generierung von 3 Thermodilutionskurven. Interessanterweise wird

Die Arbeitsgruppe betonte in einer anderen Untersuchung, dass der CMTPedS für Kinder der bislang geeignetste Test sei, dieser jedoch im Laufe des Le- bens durch den

In der JUNG-Gruppe sank die PWV bei der akuten Messung eine Stunde nach der Einnahme des ersten flavanolreichen Testgetränkes signifikant von 6,0 ± 0,1 m/s (Tag 1 basal) auf 5,5 ±

Bei Rosenberg und Green [100] war der Einfluss von Dantrolen auf die Gesamtbehandlungsdauer nicht statistisch signifikant, der Einfluss auf die Zeit bis zur klinischen