• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfungen an Hauptund Realschulen in Hessen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussprüfungen an Hauptund Realschulen in Hessen"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussprüfungen an Haupt- und Realschulen in Hessen

Informationen für Eltern und

Schüler/innen zur Präsentationsprüfung

und den schriftlichen Abschlussprüfungen

(2)

Mit dem Quali zur mittleren Reife in Klasse 10 H

Die Schüler/innen lernen und arbeiten mit intensiver Förderung nach den rechtlichen

Voraussetzungen der Realschule und

können den Hessischen Realschulabschluss

erwerben.

(3)

Motivation und Fleiß führen zum

Erfolg!

(4)

Rechtliche Grundlage

• Verordnung zur Ausgestaltung der

Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe

(Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM)

• 14. Juni 2005

• §§ 38 - 61

(5)

Die Prüfungsbestandteile

Präsentationsprüfung:

• Präsentation einer eigenständig

erarbeiteten Hausarbeit ca.10 Min und die

anschließende

Befragung zum Thema in einem selbst

gewählten Nebenfach ca.10 Min

Schriftliche

Abschlussprüfungen:

• landesweit einheitliche Abschlussprüfungen in den Hauptfächern

• Deutsch

• Mathematik

• Englisch

(6)

Die Präsentation in der Realschule

• Nach Beratung durch die Fachlehrer teilt der Schüler dem Schulleiter mit, in welchem Fach (nicht

Mathematik, Deutsch oder Englisch) er eine Präsentationsprüfung ablegen möchte.

• Gleichzeitig muss der Schüler ein Schwerpunktthema mit aussagekräftiger Gliederung angeben, das von der Schulleitung zu genehmigen ist.

• Festsetzung des Termins durch die Schulleitung und

Mitteilung an den Schüler mindestens 4 Wochen

vorher (s. Terminplan).

(7)

• Das Thema der Hausarbeit soll als Frage formuliert werden.

Beispiele: Welche Bedeutung hatte die Erfindung der Eisenbahn für die Industrielle Revolution?

Welche Rolle spielt die Gentechnik in Bezug auf die Krebsprävention? Wie realisierte Albert Schweitzer seinen Leitsatz „Ehrfurcht vor dem Leben“?

• Die Fragestellung wird dann in deiner Hausarbeit erklärt und beantwortet (s. Formblatt).

Erster Prüfungsteil:

Die Präsentationsprüfung

(8)

Erster Prüfungsteil:

Die Präsentationsprüfung

• Möglich in allen Fächern außer D, M, E oder Französisch.

• Auch in Fächern, die in Klasse 9 abschlossen wurden (AL, BIO, MU).

• Betreuung durch eine Fachlehrkraft; Thema und aussagekräftige Gliederung müssen durch die Schulleitung genehmigt werden.

Eine von den Prüflingen angefertigte Hausarbeit (zirka 6 Seiten, Schriftgröße 11/12, 1,5 Zeilenabstand… [s. Formblatt]) wird in einem 10-minütigen Vortrag präsentiert.

Anschließend erfolgt eine 10-minütige Befragung zum Thema.

Benotet werden: Fachwissen, Kommunikative Kompetenz und Medienkompetenz.

Der Prüfungsausschuss (Schulleitung, Fachlehrkraft, Protokollführer) setzt die Endnote fest.

(9)

Erster Prüfungsteil:

Die Präsentationsprüfung

Gewichtung: ein Drittel Prüfungsnote, zwei Drittel Jahresgesamtnote

Die Hausarbeit wird nicht bewertet, ist aber Grundlage der Präsentation und Voraussetzung zur Teilnahme an der Präsentationsprüfung, denn:

Wer nichts abgibt, kann auch nichts präsentieren.

Es kann nur präsentiert werden, was in der Hausarbeit steht.

• Wenn ein Betrug/Täuschungsversuch vorliegt, wird die Prüfung mit der Note „ungenügend/6“ bewertet, daher müssen Zitate angegeben werden.

(10)

Erster Prüfungsteil:

Die Präsentationsprüfung

Alle Termine sind unbedingt einzuhalten.

Ein Fehlen an den Prüfungstagen muss durch ein ärztliches Attest spätestens am dritten Tag nach der Prüfung belegt werden, die Verhinderung muss noch vor Prüfungsbeginn (bis 7.30 Uhr) telefonisch an die Schulzweigleitung gemeldet werden.

Eine verspätete Abgabe der Hausarbeit ist nur mit einem ärztlichen Attest möglich.

Ein Täuschungsversuch wird aktenkundig gemacht.

Wer sich am Prüfungstag nicht rechtzeitig zum angegebenen Zeitpunkt im Prüfungsraum befindet, kann nicht mehr zur Prüfung antreten und die Prüfung gilt als nicht bestanden (Note „ungenügend“). Dies hat zur Folge, dass der Realschulabschluss nicht erteilt werden kann!

(11)

Die formalen Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit sind zu beachten (s. Formblatt). Die Prüflinge sollen ihre Themen selbstständig erarbeiten und auch entsprechend vorstellen.

Am Ende der Hausarbeit ist eine Kopie der genehmigten Gliederung und die Persönliche Erklärung (s. Formblatt) beizulegen.

Die gesetzten Termine sind unbedingt einzuhalten.

Ein Fehlen am Prüfungstag muss bis 7.30 Uhr telefonisch im Hauptschul-Sekretariat / bei Herrn Brunken gemeldet und ein Attest bis zum dritten Tag nach dem Prüfungstag nachgereicht werden.

Erster Prüfungsteil:

Die Präsentationsprüfung

(12)
(13)

Zweiter Prüfungsteil:

Die Abschlussprüfungen

Die schriftlichen Abschlussprüfungen finden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch

im Mai 2022 statt und sind landesweit einheitlich gestellt.

Prüfungsdauer: Deutsch: 180 Min.

Mathematik: 135 Min.

Englisch: 135 Min.

Gewichtung: ein Drittel Prüfungsnote,

zwei Drittel Jahresgesamtnote

Beispiel: Prüfungsnote 1, Jahresgesamtnote 2 = Gesamtnote 1,66 = 2

(14)
(15)

Einfacher Realschulabschluss

Einfacher Realschulabschluss: Gilt als erreicht ab einem Notendurchschnitt besser als 4,4, wenn die Versetzungsvoraussetzungen erfüllt sind.

• Befähigt zur beruflichen Ausbildung und u.U. zum

Besuch einer Fachoberschule, sofern in den

Hauptfächern (3,3,4) und keine Note Mangelhaft

in einem anderen Fach erteilt wurde.

(16)

Qualifizierender Realschulabschluss

Qualifizierender Realschulabschluss: Ist erreicht, wenn die Noten der Hauptfächer besser als 3,0 und der Notendurchschnitt der übrigen Fächer ebenfalls besser als 3,0 ist.

• Befähigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

• Noten der Prüfungsfächer werden im Abschlusszeugnis doppelt gezählt.

• Fächer, die in Jahrgangsstufe 9 abgeschlossen wurden, werden nicht im Durchschnitt mitgerechnet, sofern hier keine Prüfung abgelegt wurde.

(17)

Abschluss der Realschule nach Klasse 10

Erfolgreiche Ablegung der Abschlussprüfung

Schriftliche Prüfung D – M - E

Präsentationsprüfung

mit einer Gesamtleistung von 4,4 oder besser

Voraussetzung für die Leistungsbewertung nach § 60 der VO:

Ausgleich nicht ausreichender Leistungen Ausgleich:

1x 5 in D, M od. E durch 1x 2 oder 2x 3 in diesen Fächern oder durch 1x 3, wenn Gesamtdurchschnitt = 3,0

1x 5 in einem anderen Fach durch 1x 2 od. 2x 3

1x 6 (nicht D, M od. E) durch 1x 1 od. 2x 2

od. 3x 3

Kein Ausgleich möglich, wenn

1x 6 oder 2x 5 in D, M oder E

1x 5 in D, M od. E und 1x 6 anders Fach

3x (od. mehr) 5

Entscheidung durch die Klassenkonferenz unter Vorsitz des Schulleiters

(18)

Termine für das Schuljahr 2020/21

29. Oktober 2021: Abgabe des Präsentationsthemas bei der Klassenleitung

2. November 2021: Genehmigung der Präsentationsthemen durch Schulleitung

6. Dezember 2021: Abgabe der Hausarbeiten bei den betreuenden Fachlehrkräften

10. Dezember 2021: Aushang des Prüfungsplanes 13.– 15. Dezember 2021: Präsentationsprüfungswoche zeitnah nach Absprache Nachholtermin

(19)

Termine für das Schuljahr 2020/21

30. Mai 2022 - 9 Uhr: Abschlussprüfung Deutsch 1. Juni 2022 - 9 Uhr: Abschlussprüfung Englisch 3. Juni 2022 – 9 Uhr: Abschlussprüfung Mathematik

22. - 24. Juni 2022: Nachtermine schriftliche Abschlussprüfung

14. Juli 2022: Abschlussfeier 9H + 10H, Forum, 18 Uhr

(20)

Bei Fragen bleiben Sie bitte im

Gespräch mit uns!

(21)

Ein gutes Gelingen für den Verlauf des Schuljahres und

für die Prüfungen! Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die für das Versäumnis eines Prüfungstermins oder für den Rücktritt nach Beginn einer Prüfung geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsamt unverzüglich schriftlich angezeigt

Die „einfache“ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („gelbe Bescheinigung“) eines Arztes zum Nachweis der Prüfungsunfähigkeit infolge einer Erkrankung ist nicht ausreichend,

Ärztliches Attest am selben Tag abgeben, faxen oder gescannt mailen!.. Ärztliches Attest am selben Tag abgeben, faxen oder

Ärztliches Attest für Praktikanten/Famulanten im Gesundheitsdienst über durchgeführte Impfungen/vorliegende Immunität für impfpräventable Erkrankungen Dieses Dokument sollte

Legt der Prüfling kein Attest vor oder eines, dass den geschilderten Anforderungen nicht genügt, so fehlt es am Nachweis des Vorhandenseins einer krankheitsbedingten

© Landkreis Erding Stand 07/2021 Seite 1 von 1 Ärztliches Attest zur Vorlage beim Landratsamt Erding, Heilpraktikerwesen..

zur Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung zur Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung, beschränkt auf das Gebiet

Auf dem Muster 65 bescheinigen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte die Behandlungsnot- wendigkeit von Kindern, die im Rahmen von Leistungen der medizinischen Vorsorge-/Reha- bilitation