• Keine Ergebnisse gefunden

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft"

Copied!
74
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Sabrina Keller, M.A. (SSC Heilpädagogik)

Hanna Königshofen (Prüfungsamt Heilpädagogik)

Dr. Gisela Nellessen-Martens (IMVR Lehrkoordinatorin)

Nina Dräger (IMVR / Lehrsekretariat)

(2)

Hinweis zur Präsentation

Diese Präsentationsfolien finden Sie zeitnah nach der Info-Veranstaltung auch im Internet:

https://www.hf.uni-koeln.de/38051

(3)

Herzlich Willkommen im

Masterstudiengang

Versorgungswissenschaft der

Universität Köln

(4)

Gliederung

Begrüßung

▪ Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

▪ SSC Heilpädagogik/ PA Heilpädagogik

▪ Ausblick

(5)

Vorstellung unseres Instituts IMVR

IMVR – Institut für Medizinsoziologie,

Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft

der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Lehraktivitäten im…

▪ Modellstudiengang Medizin

▪ MA Studiengang Rehabilitationswissenschaft

▪ MA Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

▪ BA + Master Lehramt (Organisationsentwicklung)

(6)

Vorstellung unseres Instituts IMVR

IMVR – Institut für Medizinsoziologie,

Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft

der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Forschungsschwerpunkte

▪ Interaktion und Organisation in der Versorgung

▪ Evaluation von Innovation in der Versorgung

▪ Performance von Versorgungsorganisationen

▪ Arbeit, Gesundheit und Rehabilitation

(7)

Studierende mit Kind am IMVR

▪ EKG (Eltern-Kind-Gesundheit) Raum im 1. OG

▪ Wickeltisch

▪ EG Herrentoilette

▪ 1. OG Damentoilette

▪ weitere Fragen? lehrsekretariat-imvr@uk-koeln.de

(8)

Weitere Barrieren?

Falls jemand von Ihnen aufgrund einer körperlichen

Beeinträchtigung oder

chronischen Erkrankung jetzt oder später Unterstützung

braucht, wenden Sie sich bitte an

das Lehrsekretariat.

(9)

Was ist Versorgungswissenschaft?

▪ Die Versorgungswissenschaft ist ein multidisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das sich mit den theoretischen und empirischen Grundlagen der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung im Gesundheits- und Sozialwesen befasst.

▪ In ihrem fachübergreifenden Forschungsgebiet beschreibt und erklärt sie die Kranken- und Gesundheitsversorgung in ihren Rahmenbedingungen. Sie evaluiert die Wirksamkeit von

Versorgungsstrukturen und -prozessen unter

Alltagsbedingungen und trägt bei zur Entwicklung

wissenschaftlich fundierter Versorgungskonzepte.

(10)

Was ist das Ziel der Versorgungswissenschaft?

▪ Das übergreifende Ziel der Versorgungswissenschaft ist es, die Versorgungskonzepte als auch die Versorgungsqualität im Gesundheits- und Sozialwesen zu evaluieren, auf der Grundlage

evidenzbasierter Erkenntnisse zu gestalten und zu verbessern, um so einer Unter-, Über- oder Fehlversorgung entgegenzuwirken.

Hier brauchen wir wissenschaftlichen

Nachwuchs!!

(11)

Beispiele aktuelle Forschungsprojekte des IMVR

Die COVID-19-Krise und ihr Einfluss auf den

ambulanten Sektor in Deutschland – die Sicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte

Evaluation und Befragung von

Patient*innen mit Mamakarzinom in NVR

Elektronische Patientenakte und ihre

Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe in Krankenhäuser

u.v.m. …

http://www.imvr.de/de/forschung/projekte

(12)

Gliederung

▪ Begrüßung

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

▪ SSC Heilpädagogik

▪ Ausblick

(13)

Duo-/Tri-fakultärer Studiengang als besonderes Kennzeichen

▪ am Master-Verbundstudiengang beteiligte Fakultäten

Humanwissenschaftliche Fakultät

Medizinische Fakultät

▪ Weiteres Lehrangebot

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

(14)

Interdisziplinäres Lehr-Team

Prof.‘in Zank

Prof.

Dederich

Vertr.- Prof. Dr.

Pförtner

Prof.

Pfaff

Lehre IMVR

Prof.‘in Stock

Dr.

Dresen

Prof.

Erren

Prof.

Stippel

Prof.

Karen- berg

Prof.

Hell- mich

Prof.

Kuntz

Prof.

Schulz- Nies- wandt

Gerontol

.Rehabi.

Allg. Heil- pädagogik

Forsch.- methoden

Personal- Orga. – entwicklg OrgaWiss

Implement.

u. Eval.

Gesund- heits- ökonomie

Medizin.

Soziolog .

Arbeits- Umwelt- medizin

Relevante Krankheits- bilder und Kasuistik

Med.

Fach- sprache

Epidemiol Bio- statistik

Versorg.- manage- ment

Sozial- politik

Humanwissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät WiSo Fakultät

(15)

IMVR – Fokus und Perspektive

(16)

Überblick: Aufbau des MA VW

LP-Gesamtübersicht

Pflichtfach

(5 Module)

42 LP

Wahlpflichtfächer

(4 Module)

36 LP

Ergänzungsmodul

(2 Praktika)

12 LP

Master-Arbeit 30 LP

Gesamt 120 LP

Hier werden alte

Grundlagen vertieft und neues Wissen und

Kompetenzen

erlangt

(17)

BM1 Versorgungswissenschaft

1. S emester

1 Versorgungswissenschaft 2 LP

VL 2 Theoriekonzepte der Versorgung 2 LP

Se kombinierte Modulprüfung

Referat/Referat mit schriftl.

Ausarbeitung

5 LP

BM2 Methoden der Versorgungsforschung

1 . S emester

1 Methoden der

Versorgungsforschung

2 LP

VL 2 Qualitative Methoden der

Versorgungsforschung

2 LP

Se Modulprüfung

Klausur

5 LP

BM3 Versorgungspraxis

2. S emester

1 Versorgungslandschaft 2 LP

VL 2 Versorgungskonzepte und -qualität 2 LP

VL Modulprüfung

Portfolio

5 LP

Überblick:

Aufbau des MA VW

Pflichtfach

(18)

Basismodule 4, Aufbaumodul1

BM4 Methodenvertiefung

2. S emester

1 Anwendung einer quantitativen Methode der Versorgungsforschung

2 LP Se 2 Anwendung einer qualitativen

Methode der Versorgungsforschung

2 LP Se Modulprüfung

Projektarbeit mit Bericht

2 LP

AM1 Implementation und Evaluation

3. S emester

1 Implementation: Theorie und Technik

2 LP VL 2 Formative und summative

Evaluation

2 LP VL Modulprüfung

Klausur

5 LP

Überblick:

Aufbau des MA VW

Pflichtfach

(19)

Überblick: Aufbau des MA VW

LP-Gesamtübersicht

Pflichtfach

(5 Module)

42 LP

Wahlpflichtfächer

(4 Module)

36 LP

Ergänzungsmodul

(2 Praktika)

12 LP

Master-Arbeit 30 LP

Gesamt 120 LP

Hier besteht die

Möglichkeit, das

eigene Profil zu

schärfen

(20)

Überblick: Aufbau des MA VW Wahlpflichtfächer

Multidisziplinäre Wahlpflichtfächer Kontext fokussierende Wahlpflichtmodule (SM1) 9 LP

36 LP

Arbeits-, Sozial- und klinische Umweltmedizin

Gesundheitsökonomie

Gesundheits- und Sozialpolitik: Gesundheit; Alter und Sozialraum

Organisationswissenschaft

Personal- und Organisationsentwicklung Versorgungsmanagement

Methoden vertiefende Wahlpflichtmodule (SM2) 9 LP

Epidemiologie und Biostatistik Forschungsmethoden

personenbezogene Dienstleitung betreffende Wahlpflichtmodule (SM3)

9 LP

Allgemeine Heilpädagogik

Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik I und II Medizinische Fachsprache und Kasuistik I Medizinsoziologie, Gesundheitsförderung und Prävention

Grundlagen der Gerontologie

Frei zu wählendes Wahlpflichtmodul (SM4) 9 LP

(21)

Überblick: Aufbau des MA VW

LP-Gesamtübersicht

Pflichtfach

(5 Module)

42 LP

Wahlpflichtfächer

(4 Module)

36 LP

Ergänzungsmodul

(2 Praktika)

12 LP

Master-Arbeit 30 LP

Gesamt 120 LP

Hier kann ein tieferer Einblick in Praxis &

Forschung

erlangt werden

(22)

Überblick:

Aufbau des MA VW

Info-Veranstaltung (Seminar zum BFP):

Do. 04.11.2021 (18-20 Uhr) Präsentationen:

Di. 23.11./ Do. 09.12.2021 (18-21 Uhr)

Ergänzungsmodule 1-2

EM 1

Praktikum in einer

Versorgungseinrichtung 1 -2 S eme ster

1 LV mit 10h insgesamt 1 LP

Se 2 Praktikum 4 Wochen, je 30h 5 LP

P Modulprüfung

/

EM 2

Forschungspraktikum

ab 2. S eme ster

1 LV mit 10h insgesamt 1 LP

Se 2 Selbststudium 150h

P Praktikumsbericht 5 LP

Frau Dr. Gisela Nellessen-Martens

gisela.nellessen-martens@uk-koeln.de

(23)

Überblick:

Aufbau des MA VW

Info-Veranstaltung:

Anfang des 2. Semesters im IMVR Ergänzungsmodule 1-2

EM 1

Praktikum in einer

Versorgungseinrichtung 1 -2 S eme ster

1 LV mit 10h insgesamt 1 LP

Se 2 Praktikum 4 Wochen, je 30h 5 LP

P Modulprüfung

/

EM 2

Forschungspraktikum

ab 2. S eme ster

1 LV mit 10h insgesamt 1 LP

Se 2 Selbststudium 150h

P Praktikumsbericht 5 LP

Ibrahim Demirer, M.Sc.

ibrahim.demirer@uk-koeln.de Ute Karbach, Dr.

ute.karbach@uk-koeln.de

(24)

▪ Bevorzugt per E-Mail

▪ Fragen organisatorischer Art (Anmeldung, Prüfungen etc.) an das Lehrsekretariat an Frau Dräger (lehrsekretariat-imvr@uk-koeln.de)

▪ Fragen beratender und inhaltlicher Art an die jeweiligen Dozent*innen oder Frau Dr. Nellessen-Martens gisela.nellessen-martens@uk-koeln.de

Sie wünschen eine rasche Antwort, dann helfen Sie uns, indem Sie eine informative Betreffzeile formulieren, z.B.

▪ Master VW

▪ Thema (ggf. Name Veranstaltung oder V-Nr.)

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.imvr.de

(25)

Save The Date

On-Boarding Veranstaltung

Am 1. Oktober 2021 von 11 bis 15 Uhr findet für die Student*innen im ersten Fachsemester des

Masterstudiengangs Versorgungswissenschaft eine On-Boarding Veranstaltung statt, zu der wie Sie herzlich einladen möchten.

Wo? Aula 3 an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gebäude 216, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

(Haltestelle Universitätsstraße oder Melaten der Linien 1 und 7) – ACHTUNG ggf. wechseln wir den Raum

Anmeldungen erforderlich unter lehrsekretariat-imvr@uk-koeln.de

(26)

IMVR E-Mail-Verteiler Master Versorgungswissenschaft

Wir möchten Sie gerne über den Career-Day, Ausschreibungen, Kongresse oder unsere Zusatzveranstaltungen im Master Versorgungswissenschaft informieren.

Datenschutz konform benötigen wir Ihre Zustimmung.

Bitte nutzen Sie den nachfolgenden Link, um sich für unseren Verteiler zu registrieren :

https://www.imvr.de/lehre/newsletter-master-versorgungsforschung/

(27)

Gliederung - Detail

▪ Begrüßung

▪ Studiengang

SSC Heilpädagogik

▪ Ausblick

(28)

Gliederung SSC Heilpädagogik - Detail

1. Anlaufstellen/ Studienberatung an der Universität zu Köln

2. Übergang vom ersten Studienabschluss 3. Studien- und Prüfungsleistungen

4. Tipps zum Studienstart

5. Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0

(29)

Institut / Lehrstuhl / Abteilung | Fakultät / Dezernat | Titel, Vorname, Nachname | 17.09.2021

Allgemeine Informationen

Die Universität zu Köln wird im Wintersemester 2021/22 so viel

Präsenzlehre wie rechtlich zulässig ermöglichen. Informieren Sie sich daher in KLIPS 2.0, welche Veranstaltungen bzw.

Veranstaltungstermine in Präsenz angeboten werden.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuell bestehenden Hygiene- und Infektionsschutzregelungen der Universität zu Köln über folgende Seiten:

• Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

• Studium, Lehre und Prüfungen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät während der Corona-Krise

Studierenden-Service-Center Heilpädagogik| Humanwissenschaftliche Fakultät| Sabrina Keller M.A. |

(30)

Humanwissenschaftlichen Fakultät

SSC Heilpädagogik

• Fragen zum Aufbau des Studiums

• Probleme bei der Veranstaltungsbelegung

• Veranstaltungsorganisation in Zusammenarbeit mit den Arbeitsbereichen sowie dem KLIPS 2.0 - Team

Prüfungsamt Heilpädagogik

• Ansprechpartner für das Thema „Anrechnung von Studienleistungen“

• Probleme bei Leistungsverbuchungen und Anmeldung zur Modulprüfung

• Anmeldung MA-Arbeit, …

Modulverantwortliche

• Ansprechpartner*innen zu fachlichen und inhaltlichen Fragen zu den jeweiligen Modulen

• Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der Rubrik „Personen“

Fachschaften

• Vertretung von Interessen der Studierenden

• Veranstaltungen für Erstsemesterstudierende

(31)

Universität zu Köln

Zentrale Studienberatung (ZSB)

• Angebote der ZSB für Studierende

Servicezentrum Inklusion

• Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

• Assistentenstelle

• Beratung für Studierende mit psychischen Belastungen und Erkrankungen

Studierendenwerk

• Psychologische Beratung bei Studienschwierigkeiten und persönlichen Problemen

Bibliotheken der Universität zu Köln

• Universitäts- und Stadtbibliothek

Technischer Support

• KLIPS 2.0

• RRZK

• ILIAS

(32)

Abschlusszeugnis,

falls bei der Einschreibung noch nicht vorgelegt:

▪ bis 31.12.2021

▪ an das Studierendensekretariat, Prüfungsamt Heilpädagogik in Kopie setzen

Das grundständige Studium muss bis zum 30.09.2021 mit der letzten Prüfung

abgeschlossen werden!!!

(33)

• Lehrveranstaltungsprüfung

o Studienleistungen in Lehrveranstaltungen (unbenotet) o Referat, Testat o.ä.

➢ die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul/ Lehrveranstaltungen o Für die Studienleistung ist keine Anmeldung über KLIPS 2.0 erforderlich

• Modulprüfung

o Prüfungsleistungen in den Modulen (benotet)

o i.d.R. Klausur, Hausarbeit, Portfolio oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (s.

Prüfungsordnung und Modulhandbuch)

o Prüfungsform definiert durch Prüfungsordnung

o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul

(34)

Modulprüfungen:

▪ zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich

▪ ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung

▪ die Prüfungstermine werden i.d.R. spätestens 9 Wochen vorher bekanntgegeben

▪ die Anmeldung zu einer Modulprüfung muss i.d.R. bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen

▪ die Abmeldung von einer Modulprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach ist ein Prüfungsrücktritt nur noch aufgrund triftiger Gründe zulässig

(Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss)

▪ ein unentschuldigtes Fernbleiben von der Prüfung gilt als Fehlversuch

▪ bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden

▪ nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden

▪ bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden

▪ die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei Versuche begrenzt

▪ Modulprüfungen sind i.d.R. endnotenrelevant

(35)

▪ Bitte rufen Sie regelmäßig Ihren Smail-Account ab oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihren privaten Account ein!

(Anleitung unter http://rrzk.uni-koeln.de/weiterleiten.html )

▪ Schauen Sie regelmäßig auf die Homepage des SSC Heilpädagogik unter https://www.hf.uni-koeln.de/30378

▪ Unter „Nachrichten aus dem SSC Heilpädagogik“ finden Sie aktuelle Informationen

(36)

Wichtige Dokumente und Materialien für Ihr

Studium finden Sie auf unserer Homepage

(37)

4. Tipps zum Studienstart – Newsletter

▪ Bitte tragen Sie sich unter folgendem Link für den Newsletter des M.Sc.

Versorgungswissenschaft ein:

https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/versorgungswissenschaft-info

Über den Newsletter haben wir die Möglichkeit, Ihnen wichtige Informationen rund

um Ihren Studiengang zukommen zu lassen.

(38)

Humanwissenschaftlichen Fakultät

▪ Allgemeine Erklärung:

• An der Humanwissenschaftlichen Fakultät werden jedes Semester drei Belegungsphasen zur Veranstaltungsbelegung im System KLIPS 2.0 durchlaufen.

• Eine Belegung von Veranstaltungen ist nur im Zeitraum dieser Belegungsphasen möglich.

• Die Platzvergabe läuft durch ein festgelegtes Vergabeverfahren automatisiert über KLIPS 2.0

• Die Belegungsphasen werden jedes Semester neu angepasst. Daher ist es wichtig, sich am Semesterende darüber zu informieren, wann diese für das kommende Semester stattfinden werden.

• An der Humanwissenschaftlichen Fakultät erfolgt keine Restplatzvergabe!

▪ Belegungsphasen im Wintersemester 2020/2021:

1. Belegungsphase: 21.07.-10.08.2021 (i.d.R. können Erstsemesterstudierende an dieser noch nicht teilnehmen)

2. Belegungsphase: 02.09.-23.09.2021

3. Belegungsphase: 11.10.-24.10.2021

• Wichtig: Nach der 3. Belegungsphase erfolgt keine technische Vergabe! Die Zulassung erfolgt manuell durch Dozierende

nach Ablauf der 3. Belegungsphase (Studierende und Dozierende treffen hier eine „mündliche“ Vereinbarung).

(39)

5. Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0

KLIPS steht für

Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service

▪ Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

▪ Veranstaltungsbewerbung

▪ Prüfungsverwaltung

https://klips2.uni-koeln.de/co/webnav.ini

(40)

Login mit dem S-Mail-Account

KLIPS 2.0

(41)
(42)

Probleme beim Login?

→ KLIPS-Support kontaktieren:

https://klips2-support.uni-koeln.de

(43)

Veranstaltungsbelegung

KLIPS 2.0

(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)

Übersicht über

angemeldete

Veranstaltungen

(53)
(54)

Entweder:

Durch die Nummernabfolge kann priorisiert werden, wobei die Nummern jeweils nur einmal vergeben werden können → abspeichern!

Oder:

Durch Drag & Drop können die Veranstaltungen auf den

favorisierten Platz gezogen werden

→ abspeichern!

(55)

Prüfungsanmeldung/

Prüfungsabmeldung

KLIPS 2.0

(56)
(57)

Prüfungsanmeldung

(58)

Prüfungsanmeldung

(59)

Prüfungsanmeldung

(60)

Prüfungsanmeldung

(61)

Prüfungsanmeldung

(62)

Prüfungsanmeldung

(63)

Prüfungsanmeldung

(64)

Prüfungsanmeldung

(65)

Prüfungsanmeldung

(66)

Prüfungsabmeldung

(67)

Prüfungsabmeldung

(68)

Prüfungsabmeldung

(69)

Prüfungsabmeldung

Bei mehreren Modulprüfungen werde diese nach Datum sortiert hier angezeigt.

(70)

Technische Schwierigkeiten:

KLIPS-Support:

klips-support@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-1773 oder -1774

Inhaltliche Fragen:

SSC Heilpädagogik:

ssc-heilpaed@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-4950

Schwierigkeiten?

(71)

02.09. bis 23.09.2021 (von 00:00 bis 23:59 Uhr)

Ergebnisse der Belegungen 06.10.2021

Der Zeitpunkt der Bewerbung spielt innerhalb der Belegungsphase keine Rolle!

2. Belegungsphase

(72)

Gliederung - Detail

▪ Begrüßung

▪ Studiengang

▪ SSC Heilpädagogik

Ausblick

(73)

Haben Sie Fragen an uns?

(74)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

IMVR Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

www.imvr.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochrisiko- Rektumkarzinomen hat die totale neoadjuvante Therapie (TNT) mit entweder 5 × 5 Gy gefolgt von einer FOLFOX / CAPOX- Konsolidierungschemotherapie (RAPIDO-Studie)

Institut / Lehrstuhl / Abteilung | Fakultät / Dezernat | Titel, Vorname, Nachname | 15.09.2021..

IT-Support der Humanwissenschaftlichen Fakultät Windows Laptop kabellos verbinden.. Bei der Eingangsauswahl

Das primäre Ziel der Geburtseinleitung ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch eine vaginale Geburt zu einem Zeitpunkt, der für Kind und Mutter ein

- Beratung bei Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen, die sich durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung ergeben!. - Beratung

Der*die Dekan*in trägt dafür Sorge, dass die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte rechtzeitig Informationen über alle Angelegenheiten erhält, die für die Frauenförderung oder

(5) Die Pflichtexemplare sollen zwei Jahre nach der Disputation an die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden des Promotionsausschusses abgeliefert sein. Auf begründeten

Es wird vermutet, dass mit zunehmender Überkonditionierung der Milchrinder durch die TNFα-Produktion der Fettzellen Insulinresistenz ausgelöst und eine verstärkte