• Keine Ergebnisse gefunden

FIT FÜR DAS NEUE SCHULJAHR. Checkliste, Grammatikwiederholung und Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FIT FÜR DAS NEUE SCHULJAHR. Checkliste, Grammatikwiederholung und Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FIT FÜR DAS NEUE SCHULJAHR

Checkliste,

Grammatikwiederholung und Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf

das neue Schuljahr

(2)

Hier siehst du nochmal eine Übersicht über alle Themen, die du für das neue Schuljahr bereit haben solltest. Die Aufgaben im Folgenden sind entsprechend der Checkliste geordnet. Hake ab, was bereits bearbeitet wurde, und schätze dein Niveau in diesem Thema ein so ist klar, was nochmal geübt werden muss! Jedem Themenbereich ist im Folgenden eine Farbe zugeordnet.

Checkliste für das neue Schuljahr

THEMENBEREICH SUBSTANTIVE

THEMENBEREICH VERBEN Ich kann…

…die Substantive der a-Deklination deklinieren.

☺  

…die Substantive der o-Deklination deklinieren.

☺  

…die Unterschiede zwischen der o-Deklination im Maskulinum und im Neutrum benennen.

☺  

…die Substantive der dritten Deklination deklinieren.

☺  

…vorgegebene Substantivformen erkennen und übersetzen.

☺  

….Substantivformen bilden.

☺  

Ich kann…

…die Verben der a-Konjugation im Präsens konjugieren..

☺  

…die Verben der e-Konjugation im Präsens konjugieren.

☺  

…die Verben der i-Konjugation im Präsens konjugieren..

☺  

…die Verben der gemischten und konsonantischen Konjugation konjugieren..

☺  

(3)

THEMENBEREICH ADJEKTIVE

…erklären, wie sich die Verbformen im Lateinischen zusammensetzen und die

Tempuszeichen der Tempora benennen..

☺  

…das Imperfekt aller Konjugationen bilden und übersetzen..

☺  

…das Perfekt aller Konjugationen bilden und übersetzen.

☺  

…das Plusquamperfekt aller Konjugationen bilden und übersetzen.

☺  

…das Futur I aller Konjugationen bilden und übersetzen.

☺  

…das Passiv im Präsens, Imperfekt und Futur bilden und übersetzen.

☺  

…das Passiv im Perfekt und Plusquamperfekt bilden und übersetzen.

☺  

…vorgegebene Verbformen erkennen und übersetzen.

☺  

….Verbformen bilden.

☺  

esse, velle, nolle, malle

und

ire

konjugieren.

☺  

…das PPP zu bestimmten Verben bilden.

☺  

…das Perfekt in der Übersetzung vom Imperfekt unterscheiden.

☺  

Ich kann…

…die Adjektive der a-/o-Deklination im Positiv deklinieren..

☺  

…die einendigen Adjektive der dritten Deklination deklinieren.

☺  

…die zweiendigen Adjektive der dritten Deklination deklinieren..

☺  

…die dreiendigen Adjektive der dritten Deklination deklinieren..

☺  

…die Adverbien im Positiv zu den Adjektiven der 1., 2. und 3. Deklination bilden.

☺  

(4)

THEMENBEREICH AcI Ich kann…

…Relativsätze erkennen und übersetzen.

☺  

…relative Satzanschlüsse von Relativpronomina unterscheiden und korrekt

übersetzen.

☺  

…das Relativpronomen in allen Genera deklinieren.

☺  

…die Personalpronomen der 1., 2. und 3. Person benennen und deklinieren.

☺  

…die Personalpronomen der 1., 2. und 3. Person erkennen und übersetzen.

☺  

…das Pronomen

is, ea, id

in allen Genera deklinieren.

☺  

…das Pronomen

is

in KNG-Kongruenz zu Substantivformen bilden.

☺  

…das Pronomen

is

übersetzen.

☺  

….die Possessivpronomina der 1., 2. und 3. Person deklinieren.

☺  

…die Possessivpronomina der 1., 2. und 3. Person übersetzen.

☺  

…die Possessivpronomina in KNG-Kongruenz zu Substantiven bilden.

☺  

Ich kann…

…die Bestandteile des AcI benennen.

☺  

…die Verbgruppen benennen, die den AcI einleiten.

☺  

…einen AcI im Text erkennen.

☺  

…den AcI korrekt im Deutschen wiedergeben.

☺  

(5)

AUFGABE Fülle die folgenden Deklinationstabellen aus. Löse danach jeweils die Aufgaben.

Achte dabei auf die Deklinationsklasse der Wörter!

Kasus Singular Plural

Nom. puella

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

a- De klinati on Beis piel : puel la

Kasus Singular Plural

Nom. servus

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

o- De klinati on Beis piel : servu s

o-Deklination Maskulinum + Neutrum – wo liegt der Unterschied?

Die Formen der o-Deklination im Maskulinum und Neutrum sind fast gleich – bis auf zwei Formen: ___________Sg/Pl. (endet auf ____) und ____________Sg./Pl. (endet auf____). Diese beiden Kasus sind im Neutrum also__________.

Wie lauten die Formen zu

forum

? _____________ und ________________!

Themenfeld „Substantive“

(6)

Kasus Singular Plural

Nom. senator

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

3. D ek linati on Beis piel : senator

…und das Neutrum der 3. Deklination?

Bei der dritten Deklination ist‘s wie bei der o-Deklination: Nominativ und Akkusativ sind im Neutrum gleich und der Nom. / Akk. Pl. Endet auf –a.

Wie lauten also die Formen zu

corpus

? Nom. / Akk. Sg.: _____________

Nom. / Akk. Pl.: _____________

…bilde nun die folgenden Formen:

Akk. Sg. zu mater: ________________

Gen. Pl. zu donum: ________________

Nom.. Sg. zu fur: ________________

Dat.. Pl. zu arma: ________________

Abl.. Sg. zu tunica: ________________

Nom.. Pl. zu dominus: ________________

Dat.. Sg. zu carmen: ________________

Akk. Pl. zu urbs: ________________

Abl. Pl. zu scelus: ________________

Vok.. Sg. zu familia: ________________

(7)

Fülle die folgenden Konjugationstabellen im Präsens aus. Fülle am Ende auch den Merkkasten aus!

a- Ko nj ug ation Beis piel : vocare

Person Singular Plural

1. Person mon –

2. Person 3. Person

e- Ko njug ation Beis piel : mone re i-Ko nj ug ati on Beis piel : aud ire

Person Singular Plural

1. Person voc –

2. Person 3. Person

Person Singular Plural

1. Person aud –

2. Person 3. Person AUFGABE 1

Themenfeld „Verben“

(8)

ko ns . K onj ug ati on Beis piel : di ce re

…wo liegt der Unterschied zwischen gemischter und konsonant. Konjugation?

Den Unterschied beider Konjugationen siehst du an den Stammformen, die du für die Verben immer mitlernen musst, genauer an der__________________________.

Worin unterscheidet sich die Form

capio

(zu

capere

) von der Form

lego

(zu

legere

)?

________________________________________________________

________________________________________________________

Wie nennt man das„eingeschobene“ i? ______________________________

Lerne also immer gut die Stammformen mit, damit du die Formen richtig erkennen und bilden kannst, denn die i-Erweiterung kommt noch bei weiteren Verbformen vor!

ge m . K onj ug ation Beis piel : face re

Person Singular Plural

1. Person dic –

2. Person 3. Person

Person Singular Plural

1. Person fac –

2. Person 3. Person

(9)

AUFGABE 2 Die Zeiten sind ebenfalls wichtig! Verschaffe dir nochmal einen Überblick, indem du die nachfolgenden Tabellen und Merkkästen zu den Tempora ausfüllst!

Die Verben setzen sich in den Zeiten, die du bis jetzt gelernt hast, wie folgt zusammen:

Wortstamm Tempuszeichen Personalendung

voca ba tis

Es gibt zwei Wortstämme, die du für die Bildung der Zeiten benötigst:

a) __________stamm (benötigst du für das Präsens, Futur I und Imperfekt) b) __________stamm (benötigst du für das Perfekt und Plusquamperfekt)

Den Wortstamm erkennst du, indem du die Endung –re (beim Infinitiv Präsens) bzw. die Endung –i (bei der 1. Person Sg. Im Perfekt) weg nimmst. Wie lauten also die Stämme zu:

audire: _____________ (__________stamm) cepi: _____________ (__________stamm) censere: _____________ (__________stamm) amisi: _____________ (__________stamm)

Achtung bei der konsonantischen und gemischten Konjugation!

Hier gehört das kurze e (ĕ) nicht zum Stamm! Es ist einfach nur ein Bindevokal, der aus dem Stamm deshalb weggedacht werden muss:

ag –

ĕ

- re (Präsensstamm: ag–)

(10)

Im pe rfekt Bei spiel: aud ire Fu tur I piel : cape re

Zunächst wollen wir uns mit dem Präsensstamm beschäftigen. Drei Tempora werden mit dem Präsensstamm gebildet: Präsens, Perfekt und Imperfekt.

Bestimme bei den folgenden Verbformen den Wortstamm, das Tempuszeichen und die Endung.

Markiere das Tempuszeichen, sofern vorhanden!

a) Präsens:

vocat

Stamm: TZ: Endung:

b) Imperfekt:

vocabas

– Stamm: TZ: Endung:

c) Futur:

vocabo

–Stamm: TZ: Endung:

audiam / audies

– Stamm: TZ: Endung:

Manchmal kommen noch sogenannte Bindevokale dazu. Um zu erkennen, welche Bindevokale es gibt und worauf du bei den Verben der gemischten Konjugation noch zusätzlich achten musst, fülle bitte die folgenden Tabellen im Aktiv aus.

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

Person Singular Plural

1. Person 2. Person

(11)

Pe rf ekt Beis piel : as pice re Plu squam pe rfe kt Beis piel : age re

Konjugiere die Beispielwörter im Perfekt und Plusquamperfekt aktiv!

Für das Perfekt hast du eine Art „Tempuszeichen“ kennengelernt. Es gibt nämlich mehrere Arten der Perfektbildung:

a) _____________-Perfekt (z. B. voca– v – i) b) _____________-Perfekt (z. B. mon – u – i)

c) _____________-Perfekt (z. B. mi – s– i oder di – x – i) d) _____________-Perfekt (z. B. vēn – i)

e) _____________-Perfekt (z. B. cu –curr – i) f) _____________-Perfekt (z. B. defend– i) g) _____________-Perfekt (z. B. fu– i)

Beim Plusquamperfekt nimmst du den Perfektstamm und packst „eram, eras“usw. dran!

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

(12)

Im pe rfekt Pa ss iv Beis piel : as pice re Fu tur I Pa ssi v Beis piel : age re

…und das Passiv? Nun ja, da ist die Sache im Präsens, Imperfekt und Futur gar nicht so schwer – beim Perfekt und Plusquamperfekt schon eher!

Das einzige, was sich in den Tempora Präsens, Imperfekt und Futur ändert, ist die Endung. Im Folgenden siehst du eine Beispieltabelle für das Präsens Passiv. Probiere es für das Futur I und Imperfekt selbst. Die Regeln zur Tempusbildung ändern sich nicht!

Pr äse ns Pa ss iv Beispiel : vocare

Person Singular Plural

1. Person voc –or voca– mur

2. Person voca– ris voca– mini

3. Person voca– tur voca – ntur

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

Person Singular Plural

1. Person 2. Person

(13)

Pe rf ekt Pa ssi v Beis piel : laudar e squa m perfe kt P as siv Beis piel : vid ere

Beim Perfekt und Plusquamperfekt Passiv benötigt man eine neue Form, das sogenannte Partizip Perfekt Passiv (PPP). Es ist die vierte Stammform. Du kannst es bilden, indem du (bei regelmäßigen Verben) an den Präsensstamm einfach –tus, -ta, -tum anfügst. Das PPP wird wie ein Adjektiv der a- und o-Deklination dekliniert. Achtung: Nicht jedes Verb hat ein PPP!

Um nun das Perfekt oder Plusquamperfekt Passiv zu bilden, nimmst du das PPP und fügst als zweite Form an:

a) Im Perfekt: das Präsens von esse (z. B.

auditus/a/um sum

)

b) Im Plusquamperfekt: das Imperfekt von esse (z. B.

auditus/a/um eram

)

Schaffst du es nun, die folgenden Tabellen auszufüllen?

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

(14)

AUFGABE 3 Du hast schon die unregelmäßigen Verben esse, velle, nolle, malle und ire kennen gelernt. Fülle die folgenden Tabellen aus.

Beachte Folgendes:

Die unregelmäßigen Verben

esse

(sein)

, ire

(gehen)

, velle

(wollen)

, nolle

(nicht wollen)

, malle

(lieber wollen) haben nur Formen im Aktiv und keine im Passiv. Es ist ja schließlich nicht sonderlich logisch, „gegangen zu werden“ …

es se Präs en s

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

1. esse - sein

es se Im pe rfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

es se Pe rfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person

(15)

es se Plus quamp erfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

es se Futu r I

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

ire Präs ens

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

2. ire - gehen

ire Im pe rfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

(16)

ire Pe rfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

ire Plus quamp erfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

ire Futu r I

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

ve lle Präs ens

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

3. velle wollen, nolle nicht wollen, malle lieber wollen

(17)

Velle, nolle, malle im Präsens

Die Verben

nolle

und

malle

haben im Präsens etwas andere Formen als

velle

.

Bei

malle

ist es noch am leichtesten: Du nimmst die Form von

velle

und setzt ein

ma-

davor, z.B.

ma

vis

). Ausnahme: 1. Sg. =

malo

(nicht:

mavolo

!)

Bei

nolle

gibt es ein paar Ausnahmeformen. Diejenigen, die nach demselben Prinzip gebildet werden

(vo- wird zu

no-

),

sind in der Tabelle unten frei gelassen; die Formen von

nolle

, die von der Bildungsregel abweichen, sind angegeben. Merke dir die Formen gut!

no lle Präs en s

Person Singular Plural

1. Person

2. Person non vis non vultis

3. Person non vult

Fülle nun die folgenden Tabellen zu

nolle

und

malle

aus:

m all e Präs ens

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

…und in den anderen Zeiten?

Da sind die Formen wie bei

velle

, nur mit einer anderen „Vorsilbe“. Zum Beispiel im Perfekt:

Volui zu

velle

, nolui zu

nolle

, malui zu

malle.

Wenn das Imperfekt zu

velle

in der 2. Sg.

Volebas

(18)

ve lle Im pe rfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

ve lle Pe rfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

ire Plus quamp erfekt

Person Singular Plural

1. Person 2. Person 3. Person

ve lle Futu r I

Person Singular Plural

1. Person volam

2. Person 3. Person

(19)

AUFGABE Vervollständige die Deklinationstabellen und Merkkästen! Löse im Anschluss die Übungen zu den Adjektiven!

Themenfeld „Adjektive“

Bei den Adjektiven unterteilt man in verschiedene Arten:

a) Adjektive der a/o-Deklination (immer dreiendig)

b) Adjektive der 3. Deklination (können ein-, zwei- oder dreiendig sein)

…aber was bedeutet dieses „einendig, zweiendig, dreiendig“ eigentlich?

Das bezieht sich auf den Nominativ Singular. Das ist die Form, die du im Buch lernst, z. B.:

bonus, a, um – gut. Du siehst: Das Maskulinum endet auf –us (z. B. dominus bonus), das Femininum endet auf –a (z. B. puella bona), das Neutrum endet auf –um (z. B. vinum bonum) im Nominativ Singular. Bei

bonus

gibt es also drei Formen im Nominativ Singular. Deshalb dreiendig.

Was sind also…

…einendige Adjektive? ___________________________________________

…zweiendige Adjektive? __________________________________________

Bestimme nun, ob die folgenden Adjektive einendig, zweiendig oder dreiendig sind – und zu welcher Deklination sie gehören.

magnus, a, um: _________________________________________________

celer, celeris, celere: _____________________________________________

talis, e: ______________________________________________________

aureus, a, um: _________________________________________________

vehemens:

(20)

Dreiendige Adjektive der a-/o-Deklination Beispiel: bonus, a, um

Adjektive können nach der a- und o-Deklination dekliniert werden. Das heißt bei

bonus

zum Beispiel: Das Maskulinum wird dekliniert wie

servus

, das Femininum wie

puella

und das Neutrum wie

forum

. Vielleicht gelingt es dir ja, mit dieser Information die folgende Tabelle auszufüllen:

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. bonus bona bonum

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Die ein- und zweiendigen Adjektive gibt es nur in der dritten Deklination. Bei zweiendigen Adjektiven haben Maskulinum und Femininum dieselbe Form. Das heißt: die Form

fortis

gilt sowohl bei

puella fortis

(feminin) als auch bei

senator fortis

(maskulin). Nur das Neutrum hat eine eigene Form, wie du bei

somnium forte

erkennen kannst.

Bei den einendigen Adjektiven kann man den Nominativ Singular dann logischerweise für jedes Genus benutzen:

dominus vehemens, puella vehemens, scelus vehemens

.

(21)

Einendige Adjektive der 3. Deklination Beispiel: vehemens

Achte zudem darauf, dass bei der dritten Deklination auch die Endungen der dritten Deklination (z. B. senator) verwendet werden (aber: Abl. Sg. auf –i und Gen. Pl. auf –ium). Gelingt es dir, die folgenden Tabellen auszufüllen?

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. vehemens vehemens vehemens

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Zweiendige Adjektive der 3. Deklination Beispiel: fortis, forte

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. fortis fortis forte

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

(22)

Dreiendige Adjektive der 3. Deklination Beispiel: celer, celeris, celere

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. celer celeris celere

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Die Adjektive müssen – egal, in welcher Form! – KNG-kongruent zu den Substantiven sein, denn ein Adjektiv beschreibt ein Substantiv näher:

uxor bona – die gute Ehefrau

militibus fortibus – durch die tapferen Soldaten

So, wie die Adjektive die Substantive näher bestimmen, gibt es auch Adverbien. Die bestimmen Verben näher – z. B.: Ich gehe

fröhlich

nach Hause. Das Adverb

fröhlich

beschreibt das Gehen.

…und wie bildet man die? Ist eigentlich ganz einfach:

a) ist es ein Adjektiv der a-/o-Deklination, kommt eine an den Stamm: longe.

b) ist es ein Adjektiv der 3. Deklination, kommt ein–iter an den Stamm: fortiter.

(23)

Wenn du alles verstanden hast, probiere dich doch mal an den folgenden kurzen Übungen!

a) Bilde die passende Adjektivform zu den Substantivformen:

scelere (vehemens): _________________________________

lucibus (solus, 2x): _________________________________

domino (fortis): _________________________________

servae (contentus, 3x): _________________________________

itinerum (longus): _________________________________

b) Bilde das richtige Adverb zu den Adjektiven:

falsus: _________________________________

bonus: _________________________________

potens: _________________________________

obscurus: _________________________________

facilis: _________________________________

Adjektive der dritten Deklination: Das Wort pauper

Das Wort

pauper

ist ein etwas besonderes Wort. Erinnere dich: Wie lauten bei den Adjektiven der dritten Deklination die Endungen für den Ablativ Singular: _________ und Genitiv Plural __________?

Bei

pauper

ist das etwas anders: Der Ablativ Singular und Genitiv Plural sind genau wie bei

senator

, also: Abl. Sg. =______________, Gen. Pl. = _______________!

(24)

AUFGABE Vervollständige die Deklinationstabellen und Merkkästen! Löse im Anschluss die Übungen!

Themenfeld „Pronomina“

Ein Pronomen ist ein Wort, was ein Nomen vertreten kann. So kannst du sagen: „dessen Schwester“ statt„die Schwester des Freundes“.

Es gibt ganz verschiedene Arten von Pronomina:

a) Relativpronomina: der, die, das; Leiten einen Relativsatz ein b) Personalpronomina: ich du, er/sie/es, wir, ihr, sie

c) Demonstrativpronomina: dieser, diese, dieses

d) Possessivpronomina: mein, dein, sein etc.; zeigen Besitz an e) Reflexivpronomina: beziehen sich auf das Subjekt zurück

Pronomina werden ganz normal dekliniert wie auch Substantive – das ist auch logisch, da ein Pronomen ein normales Substantiv vertritt.

Was für Pronomina liegen in den folgenden Sätzen vor?

Ich streiche mein Zimmer heute neu! ______________________________

Du musst heute zur Schule gehen. ______________________________

Hast du dieses Tier schon mal gesehen? ______________________________

Das ist die Kette, die Anna einem Freund schenkte. ___________________________

(25)

Beginnen wir mit dem Relativpronomen qui, quae, quod. Dieses Pronomen leitet Relativsätze ein.

Ein Relativsatz ist zum Beispiel: Ich sehe das Mädchen, das lacht. Das Mädchen wird durch den Relativsatz näher charakterisiert.

Erinnerst du dich noch daran, wie qui, quae, quod dekliniert wird?

Relativpronomen qui, quae, quod

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. qui quae quod

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Das Relativpronomen muss im selben Numerus und Genus wie das Wort stehen, auf das es sich bezieht. Bestimme in den folgenden Sätzen, in welchem Numerus und Genus das Relativpronomen stünde, wenn es sich auf das dick markierte Wort bezieht:

Milites magna vi pugnaverunt._______________________________________

Magno cum gaudio sororem video._____________________________________

Sceleribus multi furem timent. _______________________________________

(26)

Das Relativpronomen kann aber noch eine andere Funktion annehmen: Den relativen Satzanschluss. Was das ist, erfährst du im Folgenden!

Relativpronomen oder relativer Satzanschluss? Übersetze:

Der relative Satzanschluss

Beim relativen Satzanschluss handelt es sich um ein Phänomen im Lateinischen.

Betrachte beide Sätze:

1. Sororem video, quae gaudet. – Ich sehe die Schwester, die sich freut.

2. Quam magna voce voco. – Diese rufe ich mit lauter Stimme.

An welcher Stelle steht das Relativpronomen im 2. Satz? ____________________

Wie wurde das Relativpronomen im 2. Satz übersetzt? _____________________

Der relative Satzanschluss kann also daran erkannt werden, dass er an erster Stelle des Satzes steht und sich auf ein Wort im vorherigen Satz bezieht. Achte dann auf die richtige Übersetzung als _________________________________________!

(27)

Weiter geht‘s zum Demonstrativpronomen. Das Wort kommt vom Lateinischen

demonstrare

, was „zeigen“ bedeutet. Wenn du das Demonstrativpronomen also benutzt, kannst du dir gedanklich vorstellen, dass du mit dem Finger auf den Gegenstand oder die Person zeigst.

Das einzige Demonstrativpronomen, was du bis jetzt kennengelernt hast, ist is, ea, id. Weißt du noch, wie es dekliniert wird?

Demonstrativpronomen id, ea, id

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. is ea id

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Ersetze das dick markierte Wort durch die richtige Form des Demonstrativpronomens:

Imperator milites magna voce vocat. ________________ (Form: ______________) Servus dominum orat. ________________ (Form: ______________)

Das Demonstrativpronomen kann aber auch mit einem Nomen zusammen stehen –setze ein:

____ nocte domum ibam. (Form: ______________) Cum hominibus puella ad forum venit. Form:

(28)

Das dritte Pronomen, das du schon kennst, ist das Personalpronomen. Im Deutschen verwenden wir es in sehr vielen Sätzen; der Lateiner drückt es oft nicht aus: Ich sage. – Dico.

Der Römer könnte auch

ego dico

schreiben, aber das macht er nur bei Hervorhebung. Es steckt schlichtweg schon im Prädikat.

Es gibt Personalpronomina der 1., 2. und 3. Person. Weißt du, wie die lateinischen Entsprechungen zu den deutschen Personalpronomina lauten?

ich: _________

du: _________

er/sie/es: Ersatz (siehe S. 25) wir: _________

ihr: _________

sie: Ersatz (siehe S. 25)

…und wie dekliniertman‘s?

Personalpronomen ego, tu, nos, vos

Kasus Singular Plural

1. Person 2. Person 1. Person 2. Person

Nom. ego tu nos vos

Gen.

Dat.

Akk.

(29)

Ersatz für das Personalpronomen der 3. Person

Der Römer hat kein eigenes Wort für das Personalpronomen der dritten Person.

Stattdessen nutzt er einfach das Demonstrativpronomen is, ea, id als Ersatz dafür. Wenn in einem Satz also steht:

Eum voco

, dann kannst du sagen:

a) Ich rufe diesen (Demonstrativpronomen) b) Ich rufe ihn (Personalpronomen).

Diese Nutzung von

is, ea, id

ist im Lateinischen häufig. Wie du es nun übersetzen musst, hängt vom Satzzusammenhang ab.

Das vierte wichtige Pronomen ist das Possessivpronomen. Es gibt einen Besitz an, z. B.: Das ist mein Fahrrad. Dies gibt es für alle drei Personen, im Singular und Plural. Es geht ganz normal nach der a- und o-Deklination. Dann dürfte dir das Ausfüllen der folgenden Tabellen leicht fallen:

Possessivpronomen der 1. Person Singular meus, mea, meum

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. meus mea meum

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

(30)

Possessivpronomen der 1. Person Plural noster, nostra, nostrum

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. noster nostra nostrum

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Possessivpronomen der 2. Person Singular tuus, tua, tuum

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. tuus tua tuum

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

(31)

Possessivpronomen der 2. Person Plural vester, vestra, vestrum

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. vester vestra vestrum

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Possessivpronomen der 3. Person Singular und Plural suus, sua, suum

Kasus Singular Plural

m f n m f n

Nom. suus sua suum

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

(32)

AUFGABE Lies dir den Text durch und vervollständige die Merkkästen! Löse im Anschluss die Übungen!

Themenfeld „AcI“

Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine Konstruktion, die sich aus einem Akkusativ und einem Infinitiv zusammensetzt. Sowas Ähnliches kennen wir im Deutschen auch:

Ich sehe den Jungen (Akkusativ) tanzen (Infinitiv).

Man könnte auch sagen: Ich sehe, dass der Junge tanzt. Und damit haben wir die Übersetzung des AcI (nämlich wie? _____________________) schon vorweggegriffen, bevor wir uns überhaupt den AcI im Lateinischen richtig angesehen haben. Macht aber nichts! Denn jetzt wird es Zeit für ein bisschen Wiederholung: Vervollständige den folgenden Text!

Ein Accusativus cum Infinitivo (____) besteht aus einem Kopfverb, einem Subjektsakkusativ und einem ____________. Zu den Kopfverben gehören die Verben des ___________ (z.B. vocare), des _____________ (z.B. scire), der sinnlichen und geistigen ________________ (z.B. videre, intellegere) sowie des ______________ (z.B. gaudere). Eine weitere Gruppe, von der ein AcI abhängen kann, ist die der __________________ Ausdrücke, z.B. constat Ciceronem oratorem optimum fuisse.

Der AcI kann immer mit einem _______________ übersetzt werden. Im deutschen dass- Satz wird der Subjektsakkusativ zum _________, der Infinitiv zum _________ des Nebensatzes. Und was nun das Reflexivpronomen mit dem AcI zu tun hat, verrate ich dir auf

(33)

Das Pronomen, was uns noch gefehlt hat, ist das Reflexivpronomen. Aber was ist das eigentlich genau?

Das Reflexivpronomen gibt z. B. in einem AcI an, ob sich etwas auf das Subjekt des Satzes zurück bezieht. Im Deutschen sagen wir „Er sagt, dass er gekommen sei“, im Lateinischen aber

Dicit se venisse

. Das

se

sagt dir nun, dass damit derjenige gemeint ist, der auch das

dicit

gemacht hat. Kennst du denn die Formen des Reflexivpronomens noch?

Bezug auf die erste und zweite Person

Wenn man sich auf die erste oder zweite Person im AcI bezieht, gibt es auch Pronomina, die man nutzen kann:

Dicis me erravisse. – Du sagst, dass ich mich geirrt hätte.

Dico te erravisse. – Ich sage, dass du dich geirrt hättest.

Wie nennt man diese Pronomina? ___________________________

Kasus Singular

Nom. ---

Gen.

Dat.

Akk.

Abl.

Reflexivpronomen

(34)

Fehlen nur noch die Zeitverhältnisse und dann hast du es geschafft! Es gibt drei Zeitverhältnisse des AcI. Zeitverhältnis meint das Verhältnis zwischen der Handlung, von dem der AcI abhängt, und der Handlung im AcI.

Sie sind wie folgt:

• _____________________: Die Handlung des AcI ereignet sich gleichzeitig mit der Handlung im übergeordneten Satz: Caesar dixit se hoc facere.

Bei der Gleichzeitigkeit steht also der Infinitiv _________________.

• _____________________: Die Handlung des AcI ereignet sich vor der Handlung im überge-ordneten Satz: Caesar dixit se hoc fecisse.

Bei der Vorzeitigkeit steht also der Infinitiv ____________________

• Es gibt noch die Nachzeitigkeit, die lernst du aber erst in ein paar Lektionen kennen.

Übersetze den AcI. Bestimme Akkusativ, Infinitiv und nenne das Zeitverhältnis:

Nemo nostrum sciebat Sinonem ab Ulixe (Ulixis Odysseus) missum esse.

Akkusativ:

Infinitiv:

Zeitverhältnis:

Nun hast du‘s geschafft!

Du bist am Ende und hast das Checkup geschafft! Und, fühlst du dich gut vorbereitet? Ich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Unterart von Phelsuma v-nigra BOETTGER, 1913, die sich von der Nominatform (Terra typica: Moheli, Komoren) durch das konstante Fehlen der gularen

Die vom VEF gestellten und in einem Gesetzesentwurf festgehaltenen Forderungen stellten einen Para- digmenwechsel in der Verkehrspolitik dar, der sich durch drei Hauptmerkmale

Informationen zum Impfen für Schü- ler*innen und vor allem für deren El- tern müssen in leichter Sprache und in verschiedenen Sprachen bereits am ersten Schultag in den

Es verstopft auch nicht den Kopierer und eignet sich für nahezu jede Anwendung, ob für Drucker oder Kopierer, als Schreibpapier oder Küchenrolle.. Dabei schont Recyclingpapier

Auch wenn das Auftreten von Anti-DNA-Anti- körpern bisher noch nicht zu einem Lupus-ähnli- chen Syndrom geführt hat und keine wirklich schweren Infektionen beobachtet werden

Reorganisation Zivilschutz Thurgau durch das Amt für Bevölkerungsschutz und Armee laufe nach Drehbuch, erklärte Elmar Bissegger, Präsident Zivilschutzverband.. Thurgau, an

Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II. sum eram fui fueram

Karten fiir Studierende bis zum 27.Lebenjahr gibt es an der Abend- kasse eine Stunde vor Vorstellungs- beginn um S 80,-. Es wird auch ein Studentenabonnemeilt zum Preis von S