• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.v. Suchtmedizin in Zeiten von Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.v. Suchtmedizin in Zeiten von Corona"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.

29. Kongress

der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin

Suchtmedizin in Zeiten von Corona

!! ONLINEVERANSTALTUNG !!

6. bis 8. November 2020

(2)

GEMEINSAM:

Jetzt wird

HCV-ELIMINATION Realität

Gilead ist stolz darauf, die Elimination von Hepatitis C bei Patienten mit schwierigen sozialen Lebenssituationen aktiv zu fördern. Dazu haben wir gemeinsam mit einer Kölner Drogen(-selbst)hilfe ein Buddy-Programm für drogenabhängige Personen ins Leben gerufen, bei dem HCV-Patienten von ehemals Betroff enen auf ihrem Weg durch die Therapie begleitet werden.

Gemeinsam unterstützen wir die Elimination in Köln, um Hepatitis C Geschichte werden zu lassen.

HCV/DE/19-01/NPM/1088a

(3)

Vorwort

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 3

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Corona ändert erneut alles. Entsprechend ist der Titel des Suchtkongresses in diesem Jahr „Suchttherapie in Zeiten von Corona“.

Das Format des Kongresses bleibt nicht unbeeinflusst. Der inzwischen 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedi- zin e.V. wird jetzt als reiner Online-Kongress veranstaltet, da selbst der Veranstaltungsort Berlin inzwischen besonders hohe Corona- Infektionsraten aufweist und daher der Besuch eines Kongresses selbst ein

gesundheitliches Risiko darstellt, welches wir als Veranstalter und Vorstand vermeiden wollen.

Dennoch werden die Hauptsymposien und ein Zeitstrang der Seminare am Freitag und Samstag als Online-Stream live für regist- rierte Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und sind danach auch noch einige Zeit abrufbar.

Auch für uns als Organisator*innen ist dieses Format noch gewöhnungsbedürftig und dient auch dazu, mit der digitalen Durchführung unseres Kongresses Erfahrungen zu sammeln. Sie sind alle herzlich eingeladen, dieses – jetzt nochmals geänderte – digitale neue Format auszuprobieren und aktiv in Form von dafür eingerichteten Chats für Fragesteller*innen teilzunehmen.

Unsere beiden thematischen Hauptseminare haben dieses Jahr den Titel „Suchtmedizin in Zeiten von Corona“ sowie „Sexualität und Sucht“. Darüber hinaus finden Sie wie jedes Jahr auf dem Kongress das beliebte „Update Suchtmedizin“ sowie mehrere Seminare zu unterschiedlichen Themen der Suchtmedi- zin.

Zusätzlich bietet der Kongress dieses Jahr parallel am Freitag- und Samstagnachmittag zu insgesamt vier Zeitabschnitten jeweils ein Online-Seminar an. Kurzvorträge zu aktuel- len Themen der suchtmedizinischen Forschung und -therapie im Rahmen der Postervorstellung sind auch dieses Jahr wieder Bestandteil des Programms.

Eine Reihe von gesponserten Satellitensym- posien in einem Online-Format sind geplant und werden bei Bestätigung bekannt gegeben.

Trotz der Pandemiebedingungen freuen wir uns, Ihnen wieder ein interessantes und anregendes Programm zu präsentieren.

Für das Organisationskomitee und den Vorstand der DGS

Prof. Dr. Ulrich W. Preuss PD Dr. Tobias Rüther Kongresspräsidenten

(4)

Freitag, 6. November 2020

10.15 - 11.45 ERÖFFNUNG UND SYMPOSIUM

Grußworte zur Eröffnung

M. Backmund (München)

Suchttherapie in Zeiten von Corona

Vorsitz: U. W. Preuß (Herborn), T. Rüther (München)

Überblick über die (sektorenübergreifende) Situation der Suchttherapie und Suchteinrichtungen und die Folgen durch Corona

H. Fleischmann (Neustadt)

Veränderungen durch die Pandemie für Betroffene D. Schäffer (Berlin)

Auswirkungen der Pandemie auf die Substitutionsbehandlung C. Lüdecke (Göttingen)

11.45 - 12.00 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

12.00 - 13.00 SATELLITENSYMPOSIUM

mit freundlicher Unterstützung von Sanofi Aventis Deutschland GmbH Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Die Corona-Pandemie – Eine Chance für die Versorgung?

U. Bohr (Berlin), C. Fahrnbacher-Lutz (Augsburg), C. von Ascheraden (Stuttgart)

13.00 - 13.30 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

13.30 - 15.00 SEMINAR

Stand und Perspektiven von Medizinischem Cannabis in Deutschland Moderation: U. Verthein (Hamburg)

Der aktuelle Stand des Cannabis-als-Medizin-Gesetzes in Deutschland I.I. Michels (Frankfurt)

Cannabinoide in der pharmazeutischen Praxis D. Stracke (Berlin)

Die Versorgung von PatientInnen aus Sicht der ÄrztInnen und Betroffenen – Ergebnisse aus dem Projekt „Medizinisches Cannabis in Frankfurt / Main K. Lehmann (Hamburg)

15.100 - 15.15 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

(5)

Freitag, 6. November 2020

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 5

15.15 - 16.45 SEMINAR

Opioidsubstitution 2020: Wege aus der Versorgungskrise Moderation: K. Behrendt (Hamburg), G. Jungbluth (Bernburg/Saale)

Evaluation der 3. BtMVVÄndV – Auswirkungen und weitere Bedarfe aus Sicht der Ärzteschaft

S. Kuhn (Hamburg), K. Lehmann (Hamburg), U. Verthein (Hamburg) Sicherstellung der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger – Ein Beitrag der Bundesärztekammer

W. Kunstmann (Berlin)

Pakt für Substitution in Badem-Würtemberg – Eine Absichtserklärung oder mehr?

P. Hezler-Rusch (Konstanz)

16.45 - 17.00 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

17.00 - 18.00 SATELLITENSYMPOSIUM

mit freundlicher Unterstützung von Gilead Sciences GmbH

2020 – Umdenken in der HCV-Therapie: Früher und einfacher Zugang für unsere Patienten

Vorsitz: D. Schäffer (Berlin)

M. Harbaum (Düsseldorf), H. Hinrichsen (Kiel)

(6)

Samstag, 7. November 2020

08.30 - 10.00 SATELLITENSYMPOSIUM

mit freundlicher Unterstützung von Indivior Deutschland GmbH Neue Therapiekonzepte in der Substitution

Patientenorientierte Therapieansätze K. Cimander (Hannover)

Zeit für eine neue Normalität D. Schäffer (Berlin)

10.00 - 10.15 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

10.15 - 11.45 HAUPTSYMPOSIUM

Update Suchtmedizin

In Kooperation mit der Deutschen Suchtfachgesellschaft – Dachverband der Suchtfachgesellschaften (DSG)

Vorsitz: U. W. Preuß (Herborn), T. Rüther (München) Update Alkoholbezogene Störungen F. Kiefer (Mannheim)

Aktuelles zum Thema illegale Drogen N. Scherbaum (Essen)

Evidenz und Implementierung angehörigenbasierter Interventionen G. Bischof (Lübeck)

Komorbidität: Sucht und psychische Erkrankungen U. W. Preuß (Herborn)

11.45 - 12.00 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

12.00 - 13.00 SATELLITENSYMPOSIUM

mit freundlicher Unterstützung von Camurus GmbH

Können lang-wirksame Therapieoptionen helfen, Abhängigkeitsrituale zu überwinden?

Abhängigkeit – Wie überwinden?

J. Reimer (Bremen)

Was bedeutet das für die Praxis?

U. Naumann (Berlin)

13.00 - 13.30 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

(7)

Samstag, 7. November 2020

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 7

13.30 - 15.00 SEMINAR

Drug-Checking

S. Grabenhofer (Wien), M. Humm (Zürich), T. Harrach (Berlin)

15.00 - 15.15 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

15.15 - 16.45 SEMINAR

Umgang mit Scham in der Suchtbehandlung C. Lüdecke (Göttingen), D. Mandrek-Ewers (Göttingen)

16.45 - 17.00 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung

17.00 - 18.00 SATELLITENSYMPOSIUM

mit freundlicher Unterstützung von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Hepatitis C und andere virologische Erkrankungen – Hürden & Chancen Moderation: D. Höpner (Berlin)

Virologische Erkrankungen in der Suchtmedizin – Hürden & Chancen A. Rieke (Koblenz)

HCV Elimination 2030 – Hürden & Chance C. Thomas (Berlin)

(8)

Sonntag, 8. November 2020

08.30 - 10.00 SATELLITENSYMPOSIUM

mit freundlicher Unterstützung von Hexal AG GAPS – VOR, IM und NACH dem Gefängnis K. Cimander (Hannover), K.H. Keppler (Berlin)

10.15 - 10.30 ZUSAMMENFASSUNG KURZVORTRÄGE

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kurzvorträgen T. Neumann (Berlin)

10.30 - 13.00 SYMPOSIUM

Sexualität und Sucht

Vorsitz: U. W. Preuß (Herborn), T. Rüther (München)

Ein Blick durchs Schlüsselloch: Sexualität und Sucht M. Gertzen (München)

Sexsucht und Trauma bei Frauen M. Büttner (München)

Online-Sexsucht: therapeutische Ansätze K. Wölfling (Mainz)

13.00 - 13.30 Pause und Besuch der virtuellen Industrieausstellung 13.30 TREFFEN SIE DEN DGS VORSTAND!

14.00 KONGRESSENDE

(9)

Notizen

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 9

(10)

Hinzu kommen die Vorbereitung des Jahreskongresses und die Mitarbeit an anderen Kongressen. Im Dachverband

„Deutsche Suchtgesellschaft“ sind wir von Anfang an dabei und haben dort eine starke Stimme!

Dazu bedarf es einer starken Organisation.

Und darum geht es in diesem Aufruf:

Werben Sie weiter für den Eintritt in die DGS. Sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Praxen, Ambulanzen und Kliniken. Überzeugen Sie Ihre suchtmedizi- nisch tätigen Kolleginnen und Kollegen, in die DGS einzutreten. Jedes neue Mitglied (mindestens für zwei volle Kalenderjahre) braucht für den folgenden DGS-Kongress keine Gebühr zu bezahlen. Es liegt an Ihnen, die Zahl der Mitglieder in der DGS zu vergrößern. Wir sind gespannt.

c/o Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Martinistr. 52, 20246 Hamburg

Tel.:+49 40 7410 - 54221 info@dgsuchtmedizin.de www.dgsuchtmedizin.de

Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.

Mitgliederwerbung: 500+ bis zum Jahreskongress 2021

Mit der Aktion 500+ haben wir mit Ihrer Hilfe das Ziel erreicht: Mit jetzt anhaltend über 500 Mitgliedern ist die DGS weiterhin die stärkste suchtmedizinische Fachgesellschaft in Deutsch land. Und wir wachsen! Helfen Sie mit, dass es so bleibt!

Der Umfang der fachlichen und berufspoliti- schen Aufgaben ist groß: Die BtMVV-Reform und die EBM-Neufassung werden uns noch beschäftigen.

Wir arbeiten mit an Leitlinien zu verschiede- nen Substanzabhängigkeiten und am Aufbau eines Netzwerks für die ambulante Behand- lung der Alkoholabhängigkeit. Der Bereich Tabakabhängigkeit wird weiter ausgeweitet werden. Bei Anhörungen im Bundestag zu drogenpolitischen Anträgen gehört die DGS jetzt immer zu den eingeladenen Fachgesell- schaften – und unsere Kommentare gehen in die Beschlussfassung zu BtMG-Novellen ein. Wir haben uns mit Stellungnahmen zur Substitutionsbehandlung in Haft und zur BtMVV eingemischt.

Besondere Hinweise

(11)

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 11

Einzelheiten zur Teilnahme

Kongresstermin: 6. - 8. November 2020 (ONLINEVERANSTALTUNG)

Kongressbüro: Anja Kutzer, Simone Mollenhauer, Kerstin Stahl

Förderverein interdisziplinärer Sucht- und Drogenforschung e.V.

Postfach 201731 20207 Hamburg

Tel.: +49 40 7410 - 54221 Fax: +49 40 7410 - 55121 kongress@dgsuchtmedizin.de www.dgsuchtmedizin.de

Teilnahmegebühr und Anmeldung

Virtuelle Teilnahme

Vollzahler € 170

Ermäßigte Gruppen:

Neumitglieder aufgrund der Aktion 500+ € 0

DGS-Mitglieder € 110

Pflegekräfte € 75

Studierende, Erwerbslose € 60

Eine Ermäßigung wird nur mit aktuellem Nachweis (Immatrikulationsbescheinigung, Tätig- keitsbescheinigung des Arbeitgebers, o. ä.) gewährt, bitte senden Sie uns diesen zusammen mit Ihrer Anmeldung zu.

(12)

Industrieausstellung und Satellitensymposien

Während des Kongresses findet eine virtu- elle Industrieausstellung statt.

Wir danken der Industrie herzlich für die Or- ga nisation und Durchführung der zahlreichen Satellitensymposien, die den Kongress fi- nanziell unterstützen! Die Auswahl der Referieren den und die Programmzusam- menstellung der Satellitensymposien wurden durch die jeweiligen Sponsoren in eigener Regie und ohne Beteiligung des Programm- komitees der DGS durchgeführt.

Haftung

Für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich wel chen Ursprungs, an Personen und Sach- gegenständen, haften die Veranstalter nicht.

Die Teilnehmenden nehmen auf eigene Ver- antwortung am Kongress sowie den beglei- tenden Veranstaltungen teil.

Anmeldung und Stornierung

Bitte melden Sie sich unter Verwendung des Anmeldeformulars oder via Internet unter www.dgsuchtmedizin.de an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangs- bestätigung und Rechnung. Bei Rücktritt von der Teilnahme wird eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. € 25,- erhoben bzw. einbehalten.

Be reits überwiesene Beträge werden erstattet. Bei Stornierungen, die nach dem 15. Oktober 2020 erfolgen, muss die volle Teilnahmegebühr entrichtet werden. Es kann jedoch ein/e Ersatzteilnehmer/in benannt werden. Anmeldungen und Stornierungen sind grundsätzlich schriftlich vorzunehmen.

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e. V.

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Ulrich W. Preuß Dr. med. Tobias Rüther

Förderverein interdisziplinärer Sucht- und Drogenforschung (FISD) e. V.

Weiterbildung

Die Zertifizierung des Kongresses als ärztli- che Fortbildungsveranstaltung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

(13)

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 13

Vorankündigung STT 2021

Suchttherapietage

Prävention, Beratung und Behandlung

25. Suchttherapietage vom 10. – 12. Mai 2021

“Veränderte Gesellschaft, veränderte Sucht:

Therapie und Prävention wie gehabt?”

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns im Jahr 2021 das 25. Jubiläum der Hamburger Suchttherapietage mit Ihnen feiern zu können. Wir möchten dies zum Anlass nehmen wichtige Herausforderungen zu diskutieren, vor die sich die Suchthilfe gestellt sieht, aber auch wie sich Suchtprävention und -therapie selbst in den zurückliegenden Jahren entwickelt haben. Welche Anforderungen brin- gen aktuelle soziale, ökonomische und kulturelle Entwicklungen mit sich? Konnten die Verän- derungen in Prävention und Therapie mit dem Wandel im Konsumverhalten und in den Ziel- gruppen Schritt halten? Sind die aktuellen Ansätze in Beratung und Behandlung ausreichend flexibel und „kundenorientiert“? Wie haben sich Haltung und Selbstverständnis in der Sucht- hilfe über die Jahre gewandelt?

Über diese und weitere Themen möchten wir bei den Hamburger Suchttherapietage mit ihnen diskutieren. Sie sind ein jährliches Forum für die Fort- und Weiterbildung im Suchtbereich.

Dabei geht der Blick immer über die berufliche Qualifikation hinaus und richtet sich auf gesell- schaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen, innovative Behandlungsansätze oder neue suchtpräventive Strategien. Die Hamburger Suchttherapietage stehen auch für Interdisziplina- rität. Sie werden von Angehörigen aller in der Suchtarbeit tätigen Berufsgruppen besucht und aktiv mitgestaltet, wie Sozialarbeitern, Pädagogen, Ärzten, Psychologen und Pflegekräften. Zu den 25. Suchttherapietagen möchten wir Sie herzlich nach Hamburg einladen – als Expertin- nen und Experten oder interessierte und kritische Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Für die Veranstalter Ingo Schäfer

(14)

Aussteller

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG (Beitrag: 27.900 € [Kongresskarten, Symposium,

Virtueller Messestand])

Camurus GmbH

(Beitrag: 24.000 € [Kongresskarten, Symposium, Virtueller Messestand])

Gilead Sciences GmbH

(Beitrag: 31.200€ [Anzeige im Programmheft, Kongresskarten, Symposium, Virtueller Messe-

stand])

Hexal AG

(Beitrag: 30.700 € [Anzeige im Programmheft, Kongresskarten, Virtueller Messestand])

Indivior Deutschland GmbH (Beitrag: 25.800 € [Anzeige im Programmheft, Kongresskarten, Lanyards,Virtueller Messestand])

nal von Minden GmbH (Beitrag: 3.000 € [Virtueller Messestand])

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (Beitrag: 27.900 € [Kongresskarten, Symposium,

Virtueller Messestand])

SYNLAB Holding Deutschland GmbH (Beitrag: 3.000 € [Virtueller Messestand])

Die Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.

dankt folgenden Firmen für ihre Unterstützung:

Stand: 22.10.2020

(15)

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 15

Verzeichnis der Referierenden

Backmund, Markus (München) markus.backmund@p-i-t.info Behrendt, Klaus (Hamburg) k.behrendt@aol.com Bischof, Gallus (Lübeck) gallus.bischof@uksh.de

Bohr, Ulrich (Berlin)

bohr@praxiszentrum-kaiserdamm.de Büttner, Melanie (München) melanie.buettner@mri.tum.de Cabanis, Maurice (Stuttgart) maurice.cabanis@gmail.com Cimander, Konrad F. (Hannover) konrad.f.cimander@arcor.de

Fahrmbacher-Lutz, Christiane (Augsburg) ludwigs.apotheke.augsburg@t-online.de Fleischmann, Heribert (Neustadt) heribert.fleischmann@t-online.de

Gertzen, Marcus (München)

marcus.gertzen@med.uni-muenchen.de Grabenhofer, Sonja (Wien)

sonja.grabenhofer@suchthilfe.at

Harbaum, Michael (Düsseldorf) michael.harbaum@drogenhilfe.eu Harrach, Tibor (Berlin) tibor.harrach@snafu.de

Hezler-Rusch, Paula (Konstanz) paula.hezler-rusch@online.de Hinrichsen, Holger (Kiel)

holger.hinrichsen@gastroenterologie-kiel.de

Höpner, Doris (Berlin) doris_hoepner@yahoo.de Humm, Matthias (Zürich)

matthiaschristoph.humm@zuerich.ch

Prof. Dr. med., Praxiszentrum im Tal (pit), Erster Vorsitzen- der der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Neuro- logie und Forensische Psychiatrie

Dr. phil. Dipl.-Psych., Universität zu Lübeck, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Senior Researcher, Psychologischer Psychotherapeut, Schwerpunkt Frühintervention bei Such- terkrankungen, Angehörigenarbeit

Dr. med., Praxiszentrum Kaiserdamm, Innere Medizin, In- fektionskrankheiten, Suchtmedizin, Gastroenterologie Dr. med., Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Dr. med., Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhal- ten, Oberarzt

Dr. med. Dipl.-Chem., Kompetenzzentrum für Suchtmedizin und Infektiologie, FA für Allgemeinmedizin, Suchtmedizin Ludwigs-Apotheke, Apothekerin

Dr. med., medbo Bezirksklinikum Wöllershof, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor

Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU, As- sistenzarzt

Bereichsleiterin Suchtprävention Suchthilfe Wien gGmbH, Leiterin der Einrichtung check it!; Dipl. Lebens- und Sozial- beraterin, Trainerin

Düsseldorfer Drogenhilfe e.V.

Bündnis90/DIE GRÜNEN Berlin

Dr. med., Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

PD Dr. med., Gastroenterologisch-Hepatologisches Zen- trum Kiel, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

Suchtmedizinische Schwerpunktpraxis Berlin, Fachärztin für Allgemeinmedizin

Stadt Zürich, Soziale Einrichtungen und Betriebe, Schutz und Prävention, Bereichsleiter

(16)

Verzeichnis der Referierenden

Isernhagen, Konrad (Köln) isernhagen@pfa-koeln.de

Jungbluth, Gabriele (Bernburg/Saale) g.jungbluth@t-online.de

Keppler, Karl-Heinz (Berlin) karlheinz.keppler@web.de Kiefer, Falk (Mannheim) falk.kiefer@zi-mannheim.de

Kuhn, Silke (Hamburg) skuhn@uke.de

Kunstmann, Wilfried (Berlin) wilfried.kunstmann@baek.de Lehmann, Kirsten (Hamburg) k.lehmann@uke.de

Lüdecke, Christel (Göttingen) c.luedecke@asklepios.com

Mandrek-Ewers, Dominika (Göttingen) d.mandrek@asklepios.com

Michels, Ingo Ilja (Frankfurt am Main) ingoiljamichels@gmail.com

Naumann, Uwe (Berlin) naumann@ubn-praxis.de

Neumann, Tim (Berlin) tim.neumann@charite.de

Preuß, Ulrich W. (Herborn) ulrich.preuss@vitos-herborn.de

Reimer, Jens (Bremen) jens.reimer@gesundheitnord.de

Dr. med., Gemeinschaftspraxis Gotenring, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin

Dr. med., Praxis, Fachärztin für Psychiatrie/Suchtmedizin

Dr. med. M.A.

Prof. Dr. med., Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Lehrstuhl für Suchtforschung, Universität Heidelberg

Dr. Dipl.-Psych., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Inter- disziplinäre Suchtforschung (ZIS), Psychologische Psycho- therapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. rer. medic., Bundesärztekammer

M.A., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinä- re Suchtforschung (ZIS), wissenschaftliche Mitarbeiterin Asklepios Fachklinikum Göttingen, Chefärztin Allgemeinpsy- chiatrie, Suchtbehandlung, Vorstand der Deutschen Gesell- schaft für Suchtmedizin

Dipl.-Psych., Asklepios Fachklinikum Göttingen, Psychologi- sche Psychotherapeutin

Dr. phil., Frankfurt University of Applied Sciences, Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF), Soziologe, Experte für HIV/AIDS-Prävention und Drogenabhängigkeit, Internationaler Koordinator des Central Asia Drug Action Programme (CADAP)

Dr. med., Praxiszentrum Kaiserdamm, Facharzt für Allge- meinmedizin, Hepatologie (bng), Suchtmedizinische Grund- versorgung

PD Dr., Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG), QUEST – Quality | Ethics | Open Science | Translation, BIH Center for Transforming Biomedical Research, Facharzt An- ästhesiologie, Schwerpunkte Notfall- und operative Medizin, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin Prof. Dr. med., Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychothera- pie, Direktor, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Liaison- und Konsiliarpsychiatrie, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin

Prof. Dr. med., Klinikum Bremen-Ost, Facharzt für Psychia- trie und Psychotherapie, Vorstand Zentrum für Interdiszipli- näre Suchtforschung, Wissenschaftlicher Berater, MBA

(17)

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 17

Verzeichnis der Referierenden

Rieke, Ansgar (Koblenz)

Rüther, Tobias (München)

tobias.ruether@med.uni-muenchen.de

Schäffer, Dirk (Berlin) dirk.schaeffer@dah.aidshilfe.de

Scherbaum, Norbert (Essen) norbert.scherbaum@lvr.de

Schoett, Katharina (Mühlhausen/Thür) k.schoett@oehk.de

Stracke, Dennis (Berlin) d.stracke@mediosapotheke.de Thomas, Claudia (Berlin) thomasclaudia@gmx.net Verthein, Uwe (Hamburg) u.verthein@uke.de

von Ascheraden, Christoph (Stuttgart) christoph@von-ascheraden.de

Walcher, Stephan (München) kontakt@moviemed.de

Wölfling, Klaus (Mainz) woelfling@uni-mainz.de

Dr. med., Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Chefarzt Innere Medizin - Nephrologie, Infektiologie, Leitender Arzt Immunologische Ambulanz

PD Dr. med., Klinikum der Universität München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt, Leiter der Taba- kambulanz, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sucht- medizin, Kongresspräsident

Deutsche AIDS-Hilfe e. V., Referent für Drogen und Haft, Leiter der Abteilung 2 für zielgruppenspezifische Prävention, KISS Trainer

Prof. Dr. med., Klinik der Universität Duisburg-Essen, LVR- Klinikum Essen, Klinik f. abhängiges Verhalten u. Suchtme- dizin, Direktor, Professor für klinische Suchtforschung an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Alkoholanhängigkeit

Dr. med., Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Chef- ärztin, Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie, Sucht- medizinische Grundversorgung, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin

Dr., MediosApotheke an der Charité, Fachapotheke Neuro- logie, Leitung Neurologie

Praxis, FÄ für Allgemeinmedizin

PD Dr. phil., Dipl.-Psych., Universitätsklinikum Hamburg-Ep- pendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Geschäftsführer, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. med., Landesärztekammer Baden Würtemberg, Fach- arzt für Allgmeinmedizin, Vorsitzender des Ausschusses

„Suchtmedizin“ der Landesärztekammer, Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses „Drogen und Sucht“ der Bundesärztekammer

Schwerpunktpraxis “Concept”, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, praktischer Arzt, Leiter einer Schwerpunkt- praxis, narkosegestützter Opiatentzug, Vorstand der Deut- schen Gesellschaft für Suchtmedizin

Dr., Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik für Psy- chosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologi- sche Leitung, Ambulanz für Spielsucht

(18)

Notizen

(19)

Notizen

29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin | 19

(20)

Sprich mit deinem Arzt über deine Dosierung, bevor der

Suchtdruck zu stark wird.

Mit der richtigen Einstellung leben.

DEINE THERAPIE IST

EINSTELLUNGSSACHE

(21)

Sprich mit deinem Arzt über deine Dosierung, bevor der

Suchtdruck zu stark wird.

Mit der richtigen Einstellung leben.

DEINE THERAPIE IST EINSTELLUNGSSACHE

F1906004_IND_Anzeige_neutral_A4.indd 1 07.02.19 10:40

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In vorliegender Studie konnte gezeigt werden, dass 76,3 % der jungen Spender sich dafür aussprachen, dass ihnen durch eine gute Aufklärung die Angst vor der Spende genommen werden

Verglichen mit der primären Wundheilung zeigte sich die Inflammationsreaktion im Modell der thermischen Verletzung über die Zeit, gemessen an der NG-Aktivierung

Ein Patient mit einem LRINEC-Wert von zwei, was einem niedrigen Risiko für das Vorliegen einer NF entspricht, zeigte eine fulminant verlaufende NF und verstarb

[29] untersuchten Kollektiv von Schlaganfallpatienten mit Major Depression fand sich die geringere Erholung nach 2 Jahren auch bei anfangs depressiven Patienten, die nicht

Pro Jahr finden im Arud Zentrum für Suchtmedizin 15’000 Konsultationen im Bereich Allgemein Innere Medizin statt und im Checkpoint Zürich etwa 20’000 Konsultationen.. 1.5 Lose,

Mit einem prospektiven Studiendesign wurden Patientinnen mit der Erstdiagnose eines linksseitigen Mammakarzinoms und alleiniger strahlentherapeutischer Behandlung

Doch Messungen der HR und HRV stellen ähnlich wie vagale Reaktionen durch PVI (Ohkubo K et al. 208) nur Surrogatmarker für den neuronalen Schaden dar. Daher wäre ein

Beim Vergleich des High und des Low IF zeigte sich für den Zeitraum 2007/08 überdies kein signifikanter Unterschied (P=0,89), wenn auch für den Zeitraum 2017/18 und die beiden