• Keine Ergebnisse gefunden

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e. V. Geschäftsstelle Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Tel.: 0391 67 15955 Fax: 0391 67 15931 E-Mail: tumorzentrum@med.ovgu.de Klinisch-wissenschaftliche Leitung Pro

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e. V. Geschäftsstelle Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Tel.: 0391 67 15955 Fax: 0391 67 15931 E-Mail: tumorzentrum@med.ovgu.de Klinisch-wissenschaftliche Leitung Pro"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e. V.

Geschäftsstelle

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Tel.: 0391 67 15955 Fax: 0391 67 15931 E-Mail: tumorzentrum@med.ovgu.de Klinisch-wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Thomas Fischer

Vorsitzender des Tumorzentrums Magdeburg/

Sachsen-Anhalt e.V.

Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg ANMELDUNG

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum per Fax oder E-Mail an die Geschäftsstelle des Tumorzentrums.

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.

04. Mai 2017

TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V.

Wir danken für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung.

Nähere Angaben finden Sie unter:

http://www.tzsa.ovgu.de/Veranstaltungen.html

Haus 28

Demonstrationshörsaal

Universitätsklinikum Magdeburg Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

O RGANISATION

Hämatologisches Pflege-Symposium

2017

Samstag, 6. Mai 2017

10:00 Uhr bis 13:15 Uhr

Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter des stationären und pflegerischen Bereiches sowie

onkologischer Praxen

(2)

P ROGRAMM R EFERENTEN

09:30 Uhr

10:00 Uhr – 10:05 Uhr

Prof. Dr. med. Thomas Fischer, Magdeburg 10:05 Uhr – 10:30 Uhr

Prof. Dr. med. Thomas Fischer, Magdeburg 10:30Uhr – 11:15 Uhr

Dr. med. Denise Wolleschak, Magdeburg 11:15 Uhr - 11:45 Uhr

11:45 Uhr – 12:30 Uhr

Dr. med. Norbert Schmidt , Magdeburg 12:30 Uhr – 13:15 Uhr

Dr. med. Frank Schüler, Luckenwalde 13:15 Uhr

Anmeldung und Kaffee Begrüßung

„Stammzelltransplantation“

„Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms“

Pause

„Diagnostik und Therapie des MDS – ein Überblick“

„Myeloproliferative Neoplasien MPN – Myelofribrose, Polycythaemia Vera im Überblick“

Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. med. Thomas Fischer

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Dr. med. Norbert Schmidt

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Magdeburg gGmbH

Birkenallee 34, 39130 Magdeburg Dr. med. Frank Schüler

Abteilung für Hämatologie und Onkologie DRK-Krankenhaus Luckenwalde

Saarstraße 1, 14943 Luckenwalde Dr. med. Denise Wolleschak

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Für diese Fortbildungsveranstaltung können 2 Punkte durch die Registrierung beruflich Pflegender GmbH angerechnet werden.

Diese Fortbildungsveranstaltung für Pflegepersonal wurde der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zur Anerkennung gemäß Onkologievereinbarung eingereicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fortbildungs- reihe soll nicht nur einen grundlegenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes liefern, sondern

An der Klinik für Hämatologie und Onkologie ist ab sofort die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Psychologin/e) für 4 Jahre in Teilzeit (max..

nach Dichtegradientenzentrifugation, Kultivierung von kryokonservierten autologen peripheren Blutstammzellen in Methylzellulose im Brutschrank bei 37°C, 5 % CO 2 und 96

An der Klinik für Hämatologie und Onkologie ist ab sofort die Stelle einer wissenschaftlichen Hilfskraft (Psychologin/e, Medizin-Informatiker/in, Mediziner/in) für 4 Jahre

Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des von der Deutschen Krebshilfe geförderten wissenschaftlichen Projektes „Psychoonkologische Kurzintervention für Eltern Adoleszenter und

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

Für dieses Thema konnten wir die Leiterin der Allgemeinen Arzneimittelherstellung der Zentralapotheke des Universitäts- klinikums Magdeburg, Frau Franziska Ockert-Schön und

Ziel unserer Arbeit ist es, die pflegerischen Maßnahmen für die Patienten so zu gestalten, dass die am universitätsklinikum vorhan- denen innovativen Möglichkeiten der