• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R. Zentrum für Innere Medizin Klinik für Hämatologie/Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Th. Fischer ? (0391) 67 13266 ??: (0391) 67 13267 Universitätsklinikum Magdeburg - A.ö.R. ?Leipziger Straße 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R. Zentrum für Innere Medizin Klinik für Hämatologie/Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Th. Fischer ? (0391) 67 13266 ??: (0391) 67 13267 Universitätsklinikum Magdeburg - A.ö.R. ?Leipziger Straße 44"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R.

Zentrum für Innere Medizin Klinik für Hämatologie/Onkologie

Direktor: Prof. Dr. med. Th. Fischer

(0391) 67 13266 : (0391) 67 13267 Universitätsklinikum Magdeburg - A.ö.R. Leipziger Straße 44,  39120 Magdeburg

Stellenausschreibung

1 Stelle wissenschaftlicher Mitarbeiter (Psychologin/e); 75% Vergütung E13 nach TV-L)

An der Klinik für Hämatologie und Onkologie ist ab sofort die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Psychologin/e) für 4 Jahre in Teilzeit (max. 75%) zu besetzen.

Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des von der Deutschen Krebshilfe geförderten wissenschaftlichen Projektes „Psychoonkologische Kurzintervention für Eltern Adoleszenter und junger Erwachsener mit malignen hämatologischen Erkrankungen“. Die Studie ist auf 4 Jahre angelegt; nach 1½ Jahren erfolgt eine Zwischenevaluation, von deren Ergebnis die Fortführung der Förderung abhängig sein wird.

In dieser Studie beabsichtigen wir, die Wirksamkeit einer bereits klinisch erprobten psychoonkologischen Kurzintervention für Eltern junger Patienten (bis zum 40. Lebensjahr) mit hämatologischen Malignomen zu überprüfen. Die aus fünf Einzel-Behandlungsstunden bestehende Intervention basiert auf den therapeutischen Konzepten der Psychoedukation und der psychoonkologisch-supportiven Psychotherapie auf psychodynamischer Grundlage und stützt sich auf erprobte Methoden unserer Arbeitsgruppe zur Modifikation subjektiver Krankheitstheorien, um tragfähige und problemorientierte Bewältigungsstrategien auszubilden und eine Besserung der emotionalen Regulation negativer Affekte bei den Interventionsteilnehmern zu erreichen.

Der Aufgabenbereich umfasst primär die sorgfältige Koordinierung und Zusammenführung aller Projektbereiche und studienbezogenen Mitarbeiter/innen in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung. Die Kernaufgaben werden in der Kommunikation, Organisation und Qualitätssicherung der methodischen und klinischen Arbeitsbereiche in Abstimmung mit der Projektleitung und den Kooperationspartnern liegen, um den hohen wissenschaftlichen Standard und interdisziplinären Charakter der Studie konsequent umzusetzen. Es wird insbesondere darum gehen, neben der eigenen psychotherapeutischen Projekttätigkeit, in den sensiblen Projekt-Arbeitsbereichen der zuverlässigen Rekrutierung, der kontinuierlichen Datenerhebung, der Sicherstellung der Manualtreue und den wöchentlichen Gruppensupervisionen als stete(r) Koordinator/in in Vertretung der Projektleitung zur Verfügung zu stehen.

Erwünscht sind:

Diplom/Master als Psychologin/e und eine mindestens weit fortgeschrittene Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten; von Vorteil sind klinische Erfahrungen im Bereich der Psychoonkologie oder Psychotherapie (z.B. auch begonnene Zusatzweiterbildung Psychoonkologie) und wissenschaftliche Kompetenzen hinsichtlich biometrischer Kenntnisse, Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten und in der Erstellung von Publikationen. Den Wunsch auf eine Promotion und ein weiterführendes, wissenschaftliches Arbeiten sehen wir als eine Grundvoraussetzung an.

Wir wünschen uns eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter mit Begeisterungsfähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und Freude an der Verzahnung zwischen klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Die/der Bewerberin/Bewerber werden in ein freundliches Team von gut motivierten Psychoonkologen und Onkologen integriert und systematisch an ihr Fachgebiet herangeführt und persönlich betreut.

Nähere Auskünfte erhalten sie gern von Prof. Dr. med. Thomas Fischer, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie

Telefon: 0391 67-13266 Fax: 0391-67-13267

Homepage: http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/zim/khae

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit CV, Zeugnissen und Referenzen an:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät

Dezernat Personalwesen

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Fischer) suchen wir eine/einen Assistenzärztin/Assistenzarzt in der internistischen Weiterbildung und

(Direktor: Prof. Fischer) suchen wir eine Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin in der Weiterbildung für Hämatologie und Internistische Onkologie und freuen uns über

Durch weitere Laboruntersuchungen kann man feststellen, ob von Ihren Knochenmark- und Blutzellen bestimmte Eiweiße, die für das Wachstum von Blutzellen wichtig sind, vermehrt

nach Dichtegradientenzentrifugation, Kultivierung von kryokonservierten autologen peripheren Blutstammzellen in Methylzellulose im Brutschrank bei 37°C, 5 % CO 2 und 96

An der Klinik für Hämatologie und Onkologie ist ab sofort die Stelle einer wissenschaftlichen Hilfskraft (Psychologin/e, Medizin-Informatiker/in, Mediziner/in) für 4 Jahre

Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des von der Deutschen Krebshilfe geförderten wissenschaftlichen Projektes „Psychoonkologische Kurzintervention für Eltern Adoleszenter und

Checkliste zu Inhalten der Aufklärung von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen (Adolescents and Young Adults, AYA). Inhalt

Heparin- Knochenmark Material darf höchstens 24 Stunden alt sein Nachweis von FLT3 mit Hilfe. molekularbiologischer