• Keine Ergebnisse gefunden

2015-025

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015-025"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-025

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Interpellation von Christine Koch, SP-Fraktion: Hindernisfreies Bauen

Autor/in: Christine Koch

Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 15. Januar 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Alle Menschen sollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Deshalb müssen bei Bauten und Anlagen auch die Bedürfnisse und Rechte behinderter Menschen beachtet werden. Dies schreibt das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) seit dem 01.01.2004 vor. Ausserdem ist seit 2009 die Norm SIA 500 "Hindernisfreie Bauten" gültig.

Die Bevölkerungsentwicklung im Kanton BL zeigt, dass die Kosten für die Pflege von alten Men- schen und Menschen mit Behinderung unverhältnismässig stark ansteigen werden, wenn diese in bisherigem Umfang in Heimen untergebracht werden. Umgekehrt kann unser Staatshaushalt entlastet werden, wenn diese Menschen länger zu Hause und damit auch in der Gesellschaft integriert bleiben.

Im Zusammenhang mit dieser Thematik bitte ich, die folgenden Fragen zu beantworten:

1. Werden Baugesuche bezüglich Einhaltung der Anforderungen an das hindernisfreie Bauen von Fachpersonen überprüft?

2. Im Kanton gibt es eine Fachstelle für hindernisfreies Bauen. Wird diese im Baubewilligungs- verfahren einbezogen?

3. Welche Konsequenzen hat es für die Verursacher, wenn die Vorschriften zu hindernisfreier Bauweise nicht eingehalten werden?

4. Müssen die Ausführungspläne kontrolliert werden?

5. Wie viele Male wurde im Jahre 2014 ein Gesuch im Hinblick auf diese Thematik hin bean- standet?

6. Die hindernisfreie Umsetzung im Ausbau liegt in der Verantwortung der Planer und wird von keiner Stelle begleitet - die Gemeinden haben nach Baugesetz lediglich die Pflicht, die Rohbau- ten zu kontrollieren. Werden so Fehlleistungen, die beim Innenausbau geschehen, überhaupt entdeckt und behoben?

7. Die Norm SIA 500 definiert bei Hochbauten die baulichen Anforderungen für geh-, seh- und hörbehinderte Menschen, damit die Bauten hindernisfrei zugänglich und nutzbar sind. Ca. 60%

der Anforderungen betreffen dabei aber den Ausbau, welcher im Baubewilligungsverfahren zum grossen Teil gar nicht definiert ist. Wie könnte dieses Problemfeld verbessert werden?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel der sozialen Teilhabe ist eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und die Befähigung zur – bzw. Unterstützung bei – der selbstbestimmten

In der vorliegenden Untersuchung werden die Erfahrungen und Meinungen der Eltern von Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung und schweren Verhaltensauffälligkeiten

„Ohne Zweifel sind diese physiologischen Bedürfnisse die mächtigsten unter allen (...) Jemand, dem es an Nahrung, Sicherheit, Liebe und Wertschätzung mangelt, würde

 Welche Schlussfolgerungen können daraus für Änderungsbedarfe in der Alten- und Pflege- politik und in der Politik für Menschen mit Behinderungen gezogen werden. Die

Verein Blues Festival Basel, Liestal Verein Culturescapes, Basel Verein Draisinenrennen, Basel Verein Frauenstadtrundgang, Basel Verein Guggenheim Musikschule, Liestal Verein

Verein Tanzfest Basel Verein Textilpiazza, Liestal Verein the movement, Pratteln Verein Theater im Teufelhof, Basel Verein Theater Münchenstein, Arlesheim Verein

Der von Juni bis Dezember 2009 auf Facebook zurückzuführende Datenverkehr von durchschnittlich rund 230 Gigabyte (GB) macht pro Monat rund vier Prozent des gesamten

Der Regierungsrat wird beauftragt, für Kantonsangestellte den Internetzugriff auf Facebook und andere vergleichbare Webseiten der Kategorie «Social Networks and Personal Sites»..