• Keine Ergebnisse gefunden

Grundzüge des sowjetischen Bankwesens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundzüge des sowjetischen Bankwesens"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundzüge des

sowjetischen Bankwesens

Historische Entwicklung, Struktur und Aufgaben

von Dr. Hans Sigg

VERLAG PAUL HAUPT BERN UND STUTTGART

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 1

Verzeichnis der Tabellen/Uebersichten 9

1. Kapitel: EINLEITUNG, ZEITTAFEL 11

1.1 Einleitung 11

1.2 Zeittafel zur historischen Entwicklung 15

2. Kapitel: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 19

2.1 Das russische Bankwesen vor 1914 19

2.1.1 Die Grundlagen 19

2.1.2 Die Staatsbank und ihre Aufgaben 21

2.1.3 Weitere Banken 24

2.1.4 Die Bedeutung der Banken für die russische 27 Wirtschaftsentwicklung

2.2 Die Folgen des 1. Weltkrieges für das russische 30 Währungssystem

2.2.1 Finanzpolitische Reaktionen auf den Kriegs- 30 ausbruch

2.2.2 Die Deckung der Kriegsausgaben 31

2.2.3 Das Sinken des Geldwerts 32

2.2.4 Die Entwicklung der Banken 35

2.2.5 Besonderheiten der Entwicklung zur Zeit der 36 provisorischen Regierung

2.3 Die Agonie des russischen Bank- und Währungssystems 36 von der Oktoberrevolution bis zum Ende des Kriegs­

kommunismus

2.3.1 Die theoretischen Grundlagen der sowjetischen 37 Wirtschaftspolitik

2.3.2 Die praktische Wirtschaftspolitik 40 2.3.3 Die Emission von Papiergeld, ihre Ursachen und 41

Folgen

2.3.4 Die Hyperinflation als Vorstufe zur geldlosen 46 Gesellschaft

2.3.5 Die Bankpolitik der Sowjetmacht 49 2.3.6 Das Ende des Kriegskommunismus 54

(3)

- 3 -

2.4 Die neue ökonomische Politik (NEP) 55 2.4.1 Die Wiedererrichtung der Geldwirtschaft zu 55

Beginn der NEP

2.4.1.1 Die Wiedereinführung von Steuern und 55 Zahlungen für Güter und Dienste

2.4.1.2 Die Notenemission zu Beginn der NEP 57 2.4.1.3 Die Suche nach einem stabilen Wert- 59

massstab

2.4.1.4 Die Wiedergründung der Staatsbank 61 2.4.1.5 Das System zweier paralleler Papier- 64

Währungen

2.4.1.6 Die Stabilisierung der sowjetischen 66 Währung

2.4.1.7 Die Wiedererrichtung des Bankensystems 68 2.4.2 Wirtschaftsentwicklung und Währungssituation 70

bis zum Ende der NEP

2.4.2.1 Phasen der Wirtschaftsentwicklung 1924- 70 1928

2.4.2.2 Währungssituation und Rolle der Banken 72 2.5 Die Industrialisierungskampagne und ihre Folgen für das 75

Bankwesen

2.5.1 Der erste Fünfjahresplan 76

2.5.1.1 Erstellung und Durchführung des Fünf- 76 jahresplans

2.5.1.2 Die Zwangskollektivierung der Landwirt- 76 schaft

2.5.1.3 Die Aenderungen im intellektuellen Klima 77 2.5.1.4 Inflationäre Entwicklungen als Folge des 79

forcierten Wirtschaftswachstums

2.5.1.5 Die Anleihenspolitik 80

2.5.2 Aenderungen im Bankwesen 82

2.5.2.1 Vorstufen zur Kreditreform 82 2.5.2.2 Die Kreditreform von 1930 83 2.5.2.3 Negative Auswirkungen der Kreditreform 85 2.5.2.4 Korrekturen und Abschluss der Kreditreform 86 2.5.2.5 Die Neuordnung der Investitionsbanken 90 2.6 Entwicklungen vom 2. Fünfjahresplan bis zum Ende der 91

Stalinzeit (1933 - 1953)

2.6.1 Der 2. Fünfjahresplan (1933 - 1937) 91 2.6.2 Der 3. Fünfjahresplan (1938 - 1941) 91

(4)

2.6.3 Die Währungssituation im Zweiten Weltkrieg 92 2.6.4 Die Beseitigung der finanziellen Kriegsfolgen 93 2.6.5 Die Erhöhung der sowjetischen Wirtschaft nach 94

dem Zweiten Weltkrieg

2.7 Bankwirtschaftliche Entwicklungen der Zeit nach Stalin 95 2.7.1 Die Erweiterung der Aufgaben der Staatsbank 95 2.7.2 Die Umstrukturierung der Investitionsbanken 96 2.7.3 Weitere bankwirtschaftliche Massnahmen während 97

der Chruschtschowzeit

2.7.4 Die Wirtschaftsreform von 1965 und ihre Folgen 99 für das Kreditwesen

2.8 Ueberblick über die historische Entwicklung 102

3. Kapitel: AUFBAU UND AUFGABENBEREICHE DER BANKEN 105

3.1 Die Staatsbank der UdSSR 105

3.1.1 Die Aufgaben der Staatsbank 105

3.1.2 Der Aufbau der Staatsbank 107

3.2 Die Sparkassen 115

3.2.1 Die Aufgaben der Sparkassen 115

3.2.2 Der Aufbau der Sparkassen 116

3.3 Die Aussenhandelsbank der UdSSR 117

3.3.1 Die Aufgaben der Aussenhandelsbank 117 3.3.2 Der Aufbau der Aussenhandelsbank 119

3.4 Die Strojbank 122

3.4.1 Die Aufgaben der Strojbank 122

3.4.2 Der Aufbau der Strojbank 124

4. Kapitel: ZENTRALBANKFUNKTIONEN DES SOWJETISCHEN BANK- 128 SYSTEMS

4.1 Geldemission und Regulierung des Geldumlaufs 128 4.1.1 Die Trennung von Bar- und Buchgeldumlauf 133 4.1.2 Die Regulierung des Buchgeldumlaufs 135 4.1.2.1 Die Kreditplanung im Rahmen der Buch- 136

geldplanung

4.1.3 Die Regulierung des Bargeldumlaufs 137 4.1.3.1 Die Bilanzen der Geldeinnahmen und 139

Geldausgaben der Bevölkerung

(5)

- 5 -

4.1.3.2 Der Kassenplan der Staatsbank 142 4.1.4 Ursachen und Folgen der Störungen des Geldwerts 145 4.1.4.1 Ursachen der Geldwertstörungen 147 4.1.4.1.A Mängel im Bereich von Planerarbeitung 147

und Planerfüllung

B Zu grosszügige Versorgung der Volks- 149 Wirtschaft mit Bargeld und Kredit

C Missverhältnis der Entwicklung von 152 Arbeitsproduktivität und Löhnen

D Strukturelle Ungleichgewichte der 154 Konsumgüterproduktion

E Versteckte Budgetdefizite 155 F Verstärkung der Geldwertstörungen durch 155

das System der Distribution im Produk­

tionsbereich

G Verstärkung der Geldwertstörungen durch 158 das System der Distribution im Konsum­

güterbereich

4.1.4.2 Wirkungen der Geldwertstörungen 160

4.1.4.2.A Der Warenmangel 160

B Desorganisation der Produktionssphäre 162

C Der Schwarzmarkt 16 3

D Die Geldmigration 164

E Schwächung der Stimulationswirkung der 165 Löhne

F Unfreiwilliges Sparen 166

G Tendenz zu allgemeinen Preiserhöhungen 16 7 H Erzwungene Aenderungen der Nachfrage- 168

struktur

I Folgen der Geldwertstörungen für den 168 Aussenhandel

4.1.4.3 Massnahmen zur Korrektur der Geldwert- 169 Störungen und ihrer Folgen

4.1.4.3.A Administrative Kontrollen und Vertei- 169 lungsmechanismen

B Preiserhöhungen 170

C Korrektur der Geldwertstörungen durch 171 vorsichtigere Wirtschaftspläne

D Korrektur der Geldwertstörungen durch 172 Erhöhung der Konsumgüterproduktion

4.2 Andere Zentralbankfunktionen 172

(6)

5. Kapitel: DER BANKKREDIT 174 5.1 Grundsatzfragen zur Rolle des Bankkredits in der Plan- 174

Wirtschaft

5.1.1 Die Stellung des Kredits im wirtschaftlichen 174 Gesamtsystem

5.1.2 Fragen der Zinspolitik 179

5.1.3 Die Effizienz des Kredits 183

5.2 Der kurzfristige Kredit 184

5.2.1 Kurzfristiger Kredit und Umlaufmittel 185 5.2.2 Methoden und Objekte der Kreditgewährung 187 5.2.3 Die Planung des kurzfristigen Kredits 193 5.2.4 Die Kreditgewährung an die verschiedenen 198

Bereiche der Volkswirtschaft

5.2.4.1 Kurzfristige Kredite an die Landwirt- 199 Schaft

5.2.4.1.A Kurzfristige Kredite an Sowchosen 199 B Kurzfristige Kredite an Kolchosen 200 5.2.4.2 Kurzfristige Kredite an die Industrie 201 5.2.4.2.A Kurzfristige Kredite an die Schwer- 202

industrie

B Kurzfristige Kredite an die Konsum- 203 güterindustrie

5.2.4.3 Kurzfristige Kredite auf dem Dienst- 203 leistungsbereich

5.2.4.3.A Kurzfristige Kredite an den Handel 203 B Kurzfristige Kredite an den übrigen 205

Dienstleistungsbereich

5.2.4.4 Kurzfristige Kredite an das Bauwesen 206 5.2.4.5 Kurzfristige Kredite an Konsumenten 209 5.2.4.6 Vergünstigungen und Sanktionen bei 210

der Kreditgewährung

5.3 Der langfristige Kredit 213

5.3.1 Langfristiger Kredit und Investitionen 213 5.3.2 Kreditarten und Methoden der Kreditgewährung 218 5.3.3 Die Planung des langfristigen Kredits 218 5.3.4 Besonderheiten der langfristigen Kreditgewährung 219

an verschiedene Bereiche der Volkswirtschaft

5.3.4.1 Langfristige Kredite an die Landwirt- 219 schaft

(7)

- 7 -

• 5.3.4.1.A Langfristige Kredite an Kolchosen 221 B Langfristige Kredite an Sowchosen 222 5.3.4.2 Langfristiger Kredit an die Industrie 223 5.3.4.3 Langfristige Kredite an den Dienst- 224

leistungsbereich

5.3.4.4 Langfristige Kredite an das Bauwesen 225 5.3.4.5 Langfristige Kredite an Privatpersonen 225

6. Kapitel: DIE ROLLE DER BANKEN IN AUSSENWIRTSCHAFTLICHEN 226 BEZIEHUNGEN

6.1 Die Prinzipien der aussenwirtschaftlichen Beziehungen 228

6.1.1 Das Aussenhandelsmonopol 228

6.1.2 Das Valutamonopol 229

6.1.3 Die Bedeutung der Wechselkurse 232

6.1.4 Die Valutaplanung 235

6.2 Besonderheiten der Wirtschaftsbeziehungen mit einzelnen 237 Ländergruppen

6.2.1 Wirtschaftsbeziehungen mit kapitalistischen 237 Ländern

6.2.1.1 Sowjetische Banken im Ausland 241 6.2.2 Wirtschaftsbeziehungen mit sozialistischen 242

Ländern

6.2.3 Wirtschaftsbeziehungen mit Entwicklungsländern 245

7. Kapitel: WEITERE AUFGABEN DER SOWJETISCHEN BANKEN 247

7.1 Der bargeldlose Zahlungsverkehr 247

7.1.1 Grundsatzfragen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 247 7.1.2 Arten der bargeldlosen Zahlungen 251

7.1.2.1 Die Akzeptform 251

7.1.2.2 Das Akkreditiv 254

7.1.2.3 Zahlungen von Sonderkonten 255 7.1.2.4 Zahlungsanweisung (Ueberweisung) 255

7.1.2.5 Checks 257

7.1.2.6 Planzahlungen 258

7.1.2.7 Verrechnung gegenseitiger Ansprüche 259 7.1.3 Die Kreditgewährung zur Durchführung bargeld- 260

loser Zahlungen

(8)

7.1.4 Besonderheiten der bargeldlosen Zahlungen in 261 verschiedenen Zweigen der Volkswirtschaft

7.1.5 Kontrollen und Einflussmassnahmen bei der Durch- 263 führung bargeldloser Zahlungen

7.2 Die Kontrolle des Lohnfonds 265

7.3 Der Verkehr der Banken mit der Bevölkerung 266 7.4 Die Ausführung des staatlichen Budgets 268 7.5 Die ökonomische Arbeit der Banken 269

8. Kapitel: GESAMTBETRACHTUNG UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN 27 2 8.1 Die Bedeutung der Banken in der Volkswirtschaft 272 8.1.1 Die offizielle Haltung zur Bedeutung der Banken 272 8.1.2 Die Bedeutung der Banken in der Wirtschaftspraxis 277 8.2 Vorschläge zur Vergrösserung der wirtschaftlichen Bedeu- 282

tung der Banken

8.2.1 Detailvorschläge zur Vergrösserung der Wirtschaft- 283 liehen Bedeutung der Banken

8.2.2 Bilanzmodelle als Grundlage der Banktätigkeit 284

8.2.2.1 Die Finanzbilanz 284

8.2.2.2 Die "Umfassende Material-Finanz-Bilanz" 286 8.2.2.3 Weitere Bilanzmodelle , 289 8.2.3 Vorschläge zum Einsatz der Banken bei der stär- 289

keren Nutzung von Marktmechanismen

Anmerkungen zu Kapitel 1 293

Anmerkungen zu Kapitel 2 2 93

Anmerkungen zu Kapitel 3 297

Anmerkungen zu Kapitel 4 299

Anmerkungen zu Kapitel 5 302

Anmerkungen zu Kapitel 6

Anmerkungen zu Kapitel 7 307

Anmerkungen zu Kapitel 8 309

Literaturverzeichnis: 310

Selbständige Schriften 310

Sammelwerke und Zeitschriften 316

Einzelbeiträge in Sammelwerken und Zeitschriften 317

(9)

- 9 - VERZEICHNIS DER TABELLEN/UEBERSICHTEN

1 Ausgewählte Kennzahlen der russischen Wirtschafts- 20 entwicklung 1860 - 1913

2 Jährliche Raten des industriellen Wachstums (in %) 20 1885 - 1913

3 Die Entwicklung des russischen Banknetzes 1875 - 1914 28 4 Ausländischer Besitz russischer Wertpapiere 29 5 Finanzielle Kennzahlen für Russland am 1. Jan. 1914 29

6 Budgetdefizite 1914 - 1917 31

7 Geldmenge im Umlauf 1914 - 1917 32

8 Jährliche Preissteigerungen und Geldmengenzunahme 33 1914 - 1917

9 Realeinnahmen des Staates aus der Geldemission 33 10 Kursentwicklung des russischen Rubels 1914 - 1917 34 11 Entwicklung verschiedener Bankbilanzposten 1913 - 1917 35

12 Papiergeld im Umlauf 1914 - 1921 42

13 Moskauer Preisindex 1917 - 1921 45

14 Die prozentuale Verteilung der Budgeteinnahmen 1922 58 15 Geldemission und Preissteigerungen 1920 - 1922 58 16 Realer Wert der Geldmenge in Umlauf 1921 - 1924 67

17 Geldmenge in Umlauf 1928 - 1932 79

18 Gesamte Staatsschuld 1925 - 1929 80

19 Struktur des Systems der Staatsbank der UdSSR 108 20 Struktur des zentralen Leitungsapparats der Staatsbank 111

der UdSSR

21 Struktur des Staatsbankkontors der RSFSR 114 22 Struktur des zentralen Apparats der Strojbank der UdSSR 125 23 Plan der Staatsbank zur kurzfristigen Kreditgewährung 129

an die Volkswirtschaft

24 Bilanz der Geldeinnahmen und Geldausgaben der Bevölke- 14 0 rung

25 Kassenplan der Staatsbank der UdSSR 14 3

26 Wachstumsraten 1971 - 1975 149

27 Zinssätze für kurzfristige Kredite 181 28 Anteil des Kredits an der Bildung von Umlaufsmitteln 185 29 Ausstehende Kredite nach Wirtschaftszweigen 198

(10)

30 Finanzierung staatlicher Investitionen 215 31 Plan der Staatsbank für die langfristige Kreditgewäh- 220

rung 1971

32 Struktur der bargeldlosen Zahlungen durch die Staats- 249 bank der UdSSR nach Zahlungsarten (nach den Daten ein­

maliger Untersuchungen für den September, in % der bargeldlosen Zahlungen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thema: Naturwissenschaften Sekundarstufe I, Ausgabe: 05 Titel: Die Jagd nach den kleinsten Teilchen der Lebewesen Die Zelle 11 S... Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil

Umeichungen sind sogar lokal (an jedem Ort und zu jeder Zeit anders) möglich Die lokale Eichsymmetrie wird durch Aufnahme oder Abgabe von Eichteilchen garantiert. Diese

Der Starre der zweiten Zeile entspricht der erste Teil der dritten: „le demi-tour“ weist schon allein das gleiche Metrum auf wie „le galet mort“ (ˇ ¯ ˇ ¯), beide Prägungen

funktionswidrigen Einsatzes der Aktionärsanfechtungsbefugnis. Kapitel Bisherige legislatorische Maßnahmen gegen den funktions-.. widrigen Einsatz der

Verwa

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Seit eini- ger Zeit betont er jedenfalls, dass Russland ein selbstverständlicher Partner Europas ist; Moskaus An- spruch auf eine europäische Identität könnte durch die Hilfe bei

[r]