• Keine Ergebnisse gefunden

DUALES STUDIUM LEBENSMITTEL- SICHERHEIT (B.SC.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DUALES STUDIUM LEBENSMITTEL- SICHERHEIT (B.SC.)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DUALES STUDIUM LEBENSMITTEL- SICHERHEIT (B.SC.)

Neue Perspektiven für zukünftige Fachkräfte

Hochschule GEISENHEIM University | Von-Lade-Str. 1 | D-65366 Geisenheim SEITE 1 VON 2

Urheber der Bilder: © Hochschule Geisenheim / pps-studios.com

Sprechen Sie uns gerne an!

Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Simone Loos-Theisen +49 6722 | 502 789

Simone.LoosTheisen@hs-gm.de Studienberatung

Daniela Archontas-Fadl +49 6722 | 502 705 dualstudieren@hs-gm.de Duales Studium und

Unternehmenskooperationen Jutta Gadamer

+49 6722 | 502 694 dualstudieren@hs-gm.de

Studium der Hochschule Geisenheim in Kooperation mit der Hochschule Fresenius (Idstein)

UNSER DUALES STUDIENMODELL

Das duale Studium in Geisenheim ist nach dem Blockmodell aufgebaut.

Nach einer ersten Phase der Berufsausbildung im Unternehmen, wechseln sich Studium und Phasen der Berufsausbildung (in den hochschulfreien Zeiten) ab.

BEGINN

Ausbildungsbeginn: im Sommer jeden Jahres; Berufsschulbesuch im ersten Jahr; die Berufsausbildung wird parallel zum Studium fortgesetzt Studienstart: zum Wintersemester (Oktober) des folgenden Jahres STUDIENINHALTE

Im naturwissenschaftlich geprägten, dualen Studium der Lebensmittel- sicherheit lernen Studierende dank intensiven Praxis- und Produktbezug alles, um Lebensmittel sicher und verkehrsfähig zu machen. Sie erhalten einen ganzheitlichen Überblick über Analytik, Technologie (Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln), Qualitätsmanagement und Lebens- mittelrecht. Je nach Kooperationsunternehmen können Studierende sich in produktorientierten Schwerpunkten vertiefen und unternehmensbezogene Fragestellungen selbstständig bearbeiten.

DAUER

Gesamtdauer: ca. vier Jahre

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DAS STUDIUM

Eine Hochschulzugangsberechtigung und ein Berufsausbildungsvertrag in einem fachnahen Ausbildungsberuf wie Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fachkraft für Fruchtsafttechnik, Fachkraft für Süßwarentechnik, Milchtechnologe/Milchtechnologin, o.ä.

ABSCHLUSS

Bachelor of Science + Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf

(2)

Die Vorteile des Dualen Studiums auf einen Blick!

Für Studierende

• Sehr gute Beschäftigungsaussichten

• Zwei Abschlüsse innerhalb von vier Jahren

• Praxisnahe akademische Ausbildung

• Aufbau eines beruflichen Netzwerks Für Unternehmen

• Entwicklung und Bindung hoch qualifizierter Fachkräfte

• Stellenbezogene, betriebliche Personalentwicklung

• Geringe Einarbeitungszeiten u. -kosten

• Möglichkeit aktuelle betriebliche Fragestellungen wissenschaftlich zu bearbeiten (z.B. im Rahmen der Bachelor-Thesis)

Hochschule GEISENHEIM University | Von-Lade-Str. 1 | D-65366 Geisenheim SEITE 2 VON 2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

13

14 15

16

17 18

19 20

Der Zeitplan stellt einen idealtypischen Ablauf dar. Die Monatsangaben dienen als grobe Orientierungswerte.

Die Semester- und Vorlesungszeiten werden von der Hochschule festgelegt.

Flexibler Ausbildungsstart 24 Monate Berufsausbildung, ca. 15 Monate inkl.

Berufsschulbesuch vor Beginn des Dualen Studiums

6 Semester Duales Studium

DAS DUALE STUDIUM LEBENSMITTELSICHERHEIT (B.SC.)

Ausbildung UND Studium – zwei Abschlüsse in vier Jahren!

STUDIENORTE

Hochschule Geisenheim University und Hochschule Fresenius (Idstein)

Start

Berufsausbildung

Start

Duales Studium

Zwischenprüfung Berufsausbildung

Semester Semester Semester Semester Semester

Semester

Bachelor-Thesis im Betrieb Zwei Fallstudienprojekte im Betrieb

2.

1.

3.

4.

6.

5.

Abschlussprüfung Berufsausbildung

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

4. JAHR 3. JAHR 2. JAHR 1. JAHR

Abschluss Bachelor

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Besonderheit dieser Dualen Studiengangsvariante: 30 ECTS des 180 ECTS-Punk- te umfassenden Studiums absolvieren Ihre Studierenden im Betrieb – für außergewöhnlich

Aus gewerkschaftlicher Sicht kommt es vor allem darauf an, dass damit nicht nur eine Struktur zur Sammlung von Daten begründet wird, sondern ein Zusammenhang sozialer Prozesse

So könnte es nach Deiner Ausbildung weitergehen: Meister (d/w/m), Staatlich geprüfter Techniker (d/w/m), Technischer Betriebswirt (d/w/m) oder Technischer Fachwirt

Dies spiegelt sich auch darin wider, dass nahezu alle Unternehmen insgesamt zufrieden mit ihren dual Studierenden sind/wa- ren?. Ebenfalls ein Beleg hierfür zeigt sich in der

Nach einer ersten Phase der Berufsausbildung im Unternehmen, wechseln sich Studium und Phasen der Berufsausbildung (in den vorlesungsfreien Zeiten)

Nach einer ersten Phase im Unternehmen wechseln sich Studium (während des Semesters) und Ausbildung (während der Semesterferien)

Das praxisintegrierte Studium ist besonders für Unternehmen geeignet, die keine Berufsausbildung anbieten können oder wollen, aber Ingenieur_innenbedarf haben6. Studierende lernen

Das dreijährige Studium „Bachelor of Laws“ ver- bindet die Rechtswissenschaft mit der Betriebs- wirtschaft und bereitet auf eine Tätigkeit im geho- benen Dienst (Beamtenlaufbahn)